Johannes Nägelin

Johannes Nägelin
Johann(es) Carion

Johann(es) Carion, auch: Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus (* 22. März 1499 in Bietigheim; † 2. Februar 1537 in Magdeburg) war ein deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker.

Leben

Carion besuchte die Lateinschule seiner Heimatstadt, immatrikulierte sich 1514 an der Universität Tübingen. 1519 ging er an den katholischen Brandenburger Kurhof und wurde Hofmechanikus des Kurfürsten Joachim I. von Brandenburg. Dort war er am Hofe als Lehrer der Mathematik und Astrologie tätig. Er beschäftigte sich auch mit der Medizin und wurde zum Doktor promoviert. Das Vertrauen seines Kurfürsten muss während dieser Zeit recht groß gewesen sein denn als Carion 1524 vor einer von ihm angekündigten Sintflut warnte, veranlasste er damit seinen Kurfürsten auf den Kreuzberg zu flüchten. Schon früh stand er in intensivem Kontakt mit Martin Luther, Philipp Melanchthon und Georg Sabinus.

Vor allem trat er hervor mit seiner Chronik des Weltzeitalters, die 1532 in Wittenberg bei Georg Rhau erschien, die Melanchthon und Caspar Peucer weiter überarbeiteten. Darin strukturierte Carion das Weltzeitalter einerseits nach apokryphen Sprüchen, welche die Welt in 6000 Jahre teilte, je 2000 Jahre der Öde, des Gesetzes und des Messias, und andererseits nach der Vier Weltreiche Lehre entsprechend Daniel 2 und 7. Das überarbeitete Werk fand reges Interesse und erschien 1572 als Chronicon Carionis. Lange Zeit war dieses Werk das beherrschende Kompendium für den universalgeschichtlichen Unterricht. Zahlreiche volkssprachliche und lateinische Drucke außerhalb des Reiches belegen seinen großen Erfolg.

Am 2. Februar 1537 starb Johann Carion in Magdeburg - auf recht ungewöhnliche Weise. Seine Grabinschrift, verfasst in lateinischer Sprache von dem Humanisten und Schwiegersohn Melanchthons, Georg Sabinius, lässt etwas über die diesbezüglichen Hintergründe erahnen, verrät sie doch zumindest in der Übersetzung mehr Spott als Trauer: „Dr. Johannes Carion, Vertilger ungeheurer Weinkrüge, Wahrsager aus den Gestirnen, hochberühmt bei Machthabern, ist beim Gelage im Wettkampf erlegen. Christus verzeihe gnädig dem so plötzlich aus dem Kreise der Zechenden Zusammengebrochenen.“

Schriften

  • Bedeutnuss und Offenbarung warer himlischer Influxion 1527
  • Prognosticatio und erklerung der grossen weserung
  • Weltchronik, in: Corpus Reformatorum, hrsg. H. Ziegler, Bd. 12, 1898

Literatur

  • Dietmar Fürst und Jürgen Hamel: Johann Carion (1499–1537), der erste Berliner Astronom. Berlin 1988
  • F. U. Prietz: Geschichte und Reformation. Die deutsche Chronica des Johannes Carion als Erziehungsbuch und Fürstenspiegel. In: O. Auge und C. Dietl (Hgg.): Universitas. Die mittelalterliche und frühneuzeitliche Universität im Schnittpunkt wissenschaftlicher Disziplinen. Festschrift für Georg Wieland zum 70. Geburtstag. Tübingen 2007. S. 153–165.
  • Hermann F.W. Kuhlow: Johannes Carion (1499-1537). Ein Wittenberger am Hofe Joachims I. In: Jahrbuch für Berlin-Brandenburgische Kirchengeschichte. Band 54, 1983, Seite 53
  • Barbara Mahlmann Bauer: Die „Chronica Carionis“ von 1532, Melanchthons und Peucers Bearbeitung und ihre Wirkungsgeschichte. In: Himmelszeichen und Erdenwege. Johannes Carion (1499–1537) und Sebastian Hornmold (1500–1581) in ihrer Zeit, hrsg. vom Kultur-und Sportamt der Stadt Bietigheim-Bissingen und dem Stadtmuseum Hornmoldhaus. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1999, S. 203–246, ISBN 978-3-89735-123-3
  • Stadt Bietigheim (Hrsg.): 600 Jahre Stadt Bietigheim 1364–1964. Bietigheim 1964
  • R. S. Freytag (Hrsg.): Halley's Comet. A Bibliography. Washington 1984, Seite 413
  • Jürgen Hamel: Johann Carion - Entdecker der Kometen-Gegenschweife? [Johann Carion - discoverer of the secondary ?]
  • Dieter B. Herrmann und Karl-Friedrich Hoffmann (Herausgeber): Die Geschichte der Astronomie in Berlin. ISBN 3-86021-018-1
  • Almut Fricke Hilgers: „das der historiographus auch sei ein erfarner der gschicht des himels.“ Die Sintflutprognose des Johannes Carion für 1524 mit einer Vorhersage für das Jahr 1789. In: Pirckheimer Jahrbuch. Band 5, 1989/90, S. 33
  • Michael Wiemers: Johannes Carion zu Gast bei Albrecht von Brandenburg 1533 in Halle. In: Ein „höchst stattliches Bauwerk“. mdv Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2004, S. 95–106
  • Johannes Schultze: Carion, Johannes. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 138 f.
  • Alfred Stern: Carion, Johann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 781.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johannes Caryophyllus — Johann(es) Carion Johann(es) Carion, auch: Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus (* 22. März 1499 in Bietigheim; † 2. Februar 1537 in Magdeburg) war ein deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker. Leben Carion… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Gewürznägelin — Johann(es) Carion Johann(es) Carion, auch: Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus (* 22. März 1499 in Bietigheim; † 2. Februar 1537 in Magdeburg) war ein deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker. Leben Carion… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Carion — Johann(es) Carion Johann(es) Carion, auch: Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus (* 22. März 1499 in Bietigheim; † 2. Februar 1537 in Magdeburg) war ein deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker. Leben Carion… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Carion — Johann(es) Carion Johann(es) Carion, auch: Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus (* 22. März 1499 in Bietigheim; † 2. Februar 1537 in Magdeburg) war ein deutscher Astrologe, Mathematiker und Historiker. Leben Carion… …   Deutsch Wikipedia

  • Карион, Иоганн — Иоганн Карион Johannes Caryophyllus Ху …   Википедия

  • Carion — ist der Familienname folgender Personen: Christian Carion (* 1963), französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler Johannes Carion (auch Johannes Nägelin, Johannes Gewürznägelin, Johannes Caryophyllus; 1499–1537/1538), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Frecht — (* um 1494 in Ulm; † 8. September 1556 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Reformator. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Quellen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Nägelinskreuz — Das Nägelinskreuz Schutzkreuz des Stadtteils Villingen Das Villinger Nägelinskreuz ist ein Kruzifix und Gnadenbild, dem wunderbare Kräfte zugeschrieben werden, so dass es noch heute in Villingen Schwenningen sehr verehrt wird. Es ist das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”