- Georg Rhau
-
Georg Rhau (auch: Rhaw, * 1488 in Eisfeld; † 6. August 1548 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker und Thomaskantor.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rhau studierte seit dem 15. April 1513 Philosophie an der Universität Wittenberg. Hier erwarb er sich am 27. Juni 1514 den akademischen Grad eines Baccalaurus an der philosophischen Fakultät. Im Sommersemester 1518 wechselte er an die Universität Leipzig, wo er am 18. September 1518 als Assessor an die philosophische Fakultät aufgenommen wurde. Zudem war er ab August 1518 als Kantor der Thomasschule tätig und veranstaltete als solcher, während der Leipziger Disputation am 27. Juni 1519, eine zwölfstimmige von ihm komponierte Messe.
1520 musste er Leipzig aufgrund seiner reformationsfreundlichen Haltung verlassen, wurde als Schulmeister in Eisleben und Hildburghausen angestellt. Ende 1522 ließ er sich in Wittenberg als Drucker nieder, später gründete er eine Buchdruckerei, die er bis zu seinem Tode betrieb. Die Offizin wurde von seinen Erben bis 1566 fortgeführt.
Von Rhau sind zwei Musiklehrbücher für den Schulgebrauch von 1518 bzw. 1520 sowie zehn große Sammlungen mit Werken zeitgenössischer Komponisten wie Heinrich Finck, Thomas Stoltzer, Balthasar Resinarius, Simon Cellarius, Sixt Dietrich, Arnold von Bruck und Ludwig Senfl überliefert.
Die Musikdrucke Georg Rhaus sind das bedeutendste Zeugnis für die musikalischen Anschauungen und Absichten des Kreises um Martin Luther.
Neuausgaben
- Musikdrucke aus den Jahren 1538 bis 1545 in moderner Notenschrift (Bärenreiter-Verlag)
Literatur
- Robert Eitner: Rhau, Georg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 28, Duncker & Humblot, Leipzig 1889, S. 372–374.
- Johannes Joachim: Die Drucker Johannes Grunenberg und Georg Rhau in Wittenberg. In: Zentralblatt für Bibliothekswesen. Jahrgang 21. 1904, S. 433-439.
- Hans Lülfing: Universität, Buchdruck und Buchhandel in Wittenberg, vornehmlich im 16. Jahrhundert. In: 450 Jahre Martin Luther Universität Halle Wittenberg Band 1: Wittenberg 1502-1817. Halle 1952, S. 377-391, 380.
- Johannes Luther: Der Wittenberger Buchdruck in seinem Übergang zur Reformationspresse. In: Lutherstudien zur 400-Jahrfeier der Reformation … Weimar 1917, S. 261-282.
- Stefan Oehmig: 700 Jahre Wittenberg, Stadt – Universität – Reformation. Verlag Hermann Böhlaus, Weimar 1995, ISBN 3740009578.
- Theodor Wohnhaas: Rhau, Georg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 8, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-053-0, Sp. 121–122.
Weblinks
- Werke von und über Georg Rhau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
… | Thidericus (um 1295) | … | Johannes Steffani de Orba (1436–1443) | Thomas Ranstete (1443–1444) | Peter Seehausen (um 1460) | Martin Klotzsch (um 1470) | Johannes Fabri de Forchheym (um 1472) | Ludwig Götze (ab 1480) | Gregor Weßnig (1482–1488) | Heinrich Höfler (1488–1490) | Nikolaus Zölner (um 1494) | Johannes Conradi (um 1508) | Johann Scharnagel (um 1513) | Georg Rhau (1518–1520) | Johannes Galliculus (1520–1525) | Valerian Hüffeler (1526–1530) | Johann Hermann (1531–1536) | Wolfgang Jünger (1536–1539) | Johannes Bruckner (1539–1540) | Ulrich Lange (1540–1549) | Wolfgang Figulus (1549–1551) | Melchior Heger (1553–1564) | Valentin Otto (1564–1594) | Sethus Calvisius (1594–1615) | Johann Hermann Schein (1615–1630) | Tobias Michael (1631–1657) | Sebastian Knüpfer (1657–1676) | Johann Schelle (1677–1701) | Johann Kuhnau (1701–1722) | Johann Sebastian Bach (1723–1750) | Johann Gottlob Harrer (1750–1755) | Johann Friedrich Doles (1756–1789) | Johann Adam Hiller (1789–1801) | August Eberhard Müller (1801–1810) | Johann Gottfried Schicht (1810–1823) | Christian Theodor Weinlig (1823–1842) | Moritz Hauptmann (1842–1868) | Ernst Friedrich Richter (1868–1879) | Wilhelm Rust (1880–1892) | Gustav Schreck (1893–1918) | Karl Straube (1918–1939) | Günther Ramin (1939–1956) | Kurt Thomas (1957–1960) | Erhard Mauersberger (1961–1972) | Hans-Joachim Rotzsch (1972–1991) | Georg Christoph Biller (seit 1992)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Georg Rhau — (Rhaw) (1488 – August 6, 1548) was a German publisher and composer. He was one of the most significant music printers in Germany in the first half of the 16th century, during the early period of the Protestant Reformation. He was principally… … Wikipedia
Georg Rhaw — Georg Rhau Georg Rhaw (auch: Rhau, * 1488 in Eisfeld; † 6. August 1548 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker und Thomaskantor. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Rhau — ist der Name von: Augustin Rhau (1573 1621) deutscher Rechtswissenschaftler an der Universität Greifswald und pommerischer Politiker Balthasar Rhau I. (1527 1601) deutscher Gräzist, Ethnologe, Historiker und evangelischer Theologe Balthasar Rhau… … Deutsch Wikipedia
Georg Christoph Biller — (* 20. September 1955 in Nebra) ist ein deutscher Dirigent und Thomaskantor zu Leipzig. Leben Biller wurde 1955 als Pfarrerssohn in Nebra geboren. Er erhielt seine erste musikalische Ausbildung von 1965 bis 1974 als Thomaner unter Erhard… … Deutsch Wikipedia
Rhau — Rhau, Rhaw, Georg (Jörg), Drucker, Verleger, Komponist und Musiktheoretiker, * Eisfeld 1488, ✝ Wittenberg 6. 8. 1548; war ab 1518 Thomaskantor und Assessor an der Universität in Leipzig; als … Universal-Lexikon
Rhaw — Georg Rhau Georg Rhaw (auch: Rhau, * 1488 in Eisfeld; † 6. August 1548 in Wittenberg) war ein deutscher Buchdrucker und Thomaskantor. Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Liste Wittenberger Persönlichkeiten — Hier sind alle Persönlichkeiten der Lutherstadt Wittenberg erfasst, deren Wirken eng mit der Lutherstadt und der Universität Wittenberg verbunden ist. Dies berührt ausschließlich Persönlichkeiten, bei denen der Bezug zu Wittenberg im Lebenslauf… … Deutsch Wikipedia
Thomanerchor — Sitz: Leipzig / Deutschland Träger: Stadt Leipzig Gründung: 1212 Gattung: Knabenchor … Deutsch Wikipedia
Thomas Stoltzer — Thomas Stoltzer, also Stolczer, Scholczer (ca. 1480, Schweidnitz, Silesia 1526, near Znaim, Moravia) was a German composer of the Renaissance.LifeNothing is known of Stoltzer s early life, though he is thought to have come from the same family as … Wikipedia
Thomaskantor — Der Thomaskantor ist der künstlerische Leiter des Thomanerchores zu Leipzig. Er wird durch den Stadtrat von Leipzig ernannt. Dem Thomaskantor obliegen heute die Durchführung der allwöchentlichen Motetten und die musikalische Gestaltung der… … Deutsch Wikipedia