Johannes Peckham

Johannes Peckham

Johannes (John) Peckham (Pecham) OFM (* um 1220/1225[1] in Patcham, Sussex; † 8. Dezember 1292 in Mortlake Manor, Surrey)[2] war ein englischer Theologe („doctor ingeniosus“).

Er studierte an der Sorbonne in Paris und in Oxford und trat um 1250 in den Franziskanerorden ein. 1257 bis 1259 studierte er Theologie in Paris, wo er 1269 promoviert wurde. Danach war er für etwa zwei Jahre (1269-1271) Rektor der Pariser Universität. 1275 wurde er Ordensprovinzial in England.

1279 wurde er als Nachfolger von Robert Kilwardby zum Erzbischof von Canterbury ernannt und zum englischen Primas gewählt.

Peckham schrieb Bücher über Zahlen (Tractatus de numeris) und Optik (Tractatus de perspectiva, wahrscheinlich zwischen 1269 und 1277, De Perspective communis, um 1278, bis 1665 11 Auflagen). In der Optik behandelt er u.a. die Brechung in Linsen, den Regenbogen und die Perspektive und folgt im Wesentlichen Al-Haitham. Seine De perspectiva communis galt im Mittelalter als Standardwerk zur Optik.

Peckham wird dem mittelalterlichen Augustinismus zugerechnet. In Paris war Peckham ein ,konservativer' Gegenspieler von Thomas von Aquin und stritt mit diesem unter anderem 1270 um die Frage, ob beim Menschen die geistige Seele das einzige Lebensprinzip ist (was Peckham gegen Thomas verneinte). In die Zeit seines Rektorates fiel die Verurteilung von 13 averroistischen Irrtümern (10. Dezember 1270) durch den Pariser Erzbischof Étienne Tempier (siehe Siger von Brabant). Vom 10. November 1284 datiert ein Brief des Johannes Peckhams, in dem er über Siger von Brabant und Boetius von Dacien mit Befriedigung vermerkt, dass die beiden in Italien ein jämmerliches Ende gefunden hätten.

Literatur

  • Spettmann (Herausgeber): Quaestiones tractantes de anima (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters Bd. 19, Heft 5-6), Münster 1918
  • H. Spettmann Die Psychologie des Johannes Pecham (Beiträge zur Geschichte der Philosophie des Mittelalters Bd. 20, Heft 6), Münster 1919
  • H. Spettmann Der Sentenzenkommentar des Franziskanererzbischofs Johannes Pecham (+ 1292) (Divus Thomas 5, 1927, 327-345)
  • H. Spettmann Pechams "Kommentar zum vierten Buche der Sentenzen" (Zeitschrift für Katholische Theologie 52, 1928, 64-74)
  • D.C.Lindberg John Pecham and the Science of Optics, Madison, Wisconsin 1970 (mit Pechams Perspectiva communis)
  • Lindberg (Herausgeber): Pecham Tractatus de perspectiva, St.Bonaventura, New York, The Franciscan Institute 1972
  • Delorme/Etzkorn (Herausgeber): Fr. Ioannis Pecham Quodlibeta quattuor (Bibliotheca Franciscana Scholastica Medii Aevi Bd. 25), Grottaferrata 1989
  • Etzkorn/Spettmann/Oliger (Herausgeber): Ioannis Pecham Quaestiones Disputatae (Bibliotheca Franciscana Scholastica Medii Aevi Bd. 28), Grottaferrata 2002

Weblinks

Anmerkungen

  1. nach Gottwald u.a. Lexikon bedeutender Mathematiker um 1235, nach Gericke 1230/35
  2. nach Poggendorffs Biographisches Handlexikon (1863ff) am 24.4.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peckham — bezeichnet einen Stadtteil des London Borough of Southwark Peckham ist der Familienname von: Elizabeth Peckham (1854–1940), US amerikanische Biologielehrerin und Zoologin George Peckham (1845–1914), US amerikanischer Biologielehrer und Zoologe… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Pecham —   [ petʃəm], Johannes Peckham [ pekəm], englischer mittelalterlicher Theologe und Franziskaner, Pecham, Johannes …   Universal-Lexikon

  • Johannes Bonaventura — Francisco de Herrera der Ältere: Der Heilige Bonaventura tritt dem Franziskanerorden bei (1628) Bonaventura, bürgerlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon) war einer der bedeutendsten Philosophen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Pechamus (477) — 477Johannes Pechamus, (24. April, al. 8. Jan.), Erzbischof von Canterbury, auch Peccanus und Peckham genannt, war nach Zedler (27, 24) zu Chichester in England arm geboren, studirte zu Oxford, wurde dann Franciscaner und Schüler des hl.… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Bonaventura da Bagnoreggio — Francisco de Herrera der Ältere: Der Heilige Bonaventura tritt dem Franziskanerorden bei (1628) Bonaventura, bürgerlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon) war einer der bedeutendsten Philosophen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaventura da Bagnoregio — Francisco de Herrera der Ältere: Der Heilige Bonaventura tritt dem Franziskanerorden bei (1628) Bonaventura, bürgerlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon) war einer der bedeutendsten Philosophen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaventura von Bagnoreggio — Francisco de Herrera der Ältere: Der Heilige Bonaventura tritt dem Franziskanerorden bei (1628) Bonaventura, bürgerlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon) war einer der bedeutendsten Philosophen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bonaventura von Bagnoregio — Francisco de Herrera der Ältere: Der Heilige Bonaventura tritt dem Franziskanerorden bei (1628) Bonaventura, bürgerlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon) war einer der bedeutendsten Philosophen und… …   Deutsch Wikipedia

  • William de la Mare — Wilhelm oder William de la Mare († um 1290), gelegentlich auch Doctor correctivus genannt, war ein englischer Franziskanertheologe und Philosoph, der die traditionelle neoplatonisch augustinische Schule vertrat, und ein prominenter Kritiker der,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pea–Peq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”