Johanniskirche (Schwäbisch Gmünd)

Johanniskirche (Schwäbisch Gmünd)
Ansicht der Johanniskirche vom Marktplatz

Die Johanniskirche oder St.-Johannis-Kirche (offiziell Nebenkirche St. Johannes Baptist der katholischen Pfarrkirche Heilig-Kreuz-Münster) ist eine katholische Stadtkirche im romanischen bzw. neoromanischen Stil in Schwäbisch Gmünd, die Johannes dem Täufer geweiht ist. Die Pfeilerbasilika dient seit dem 24. Juni 2005 der Gmünder Jugendkirche als Kirchenraum.

Die Johanniskirche, die mit ihrem herausragenden Glockenturm direkt am Marktplatz steht, ist neben dem Heilig-Kreuz-Münster ein beliebtes Fotomotiv und Wahrzeichen der Stadt Schwäbisch Gmünd. Sie ist Bestandteil einiger Logos, wie zum Beispiel für das Stadtjubiläum 2012.

Inhaltsverzeichnis

Gründungssage

Gotische Ansicht der Johanniskirche

Agnes von Hohenstaufen, die Tochter Kaiser Heinrichs IV. und die Gemahlin des Herzog Friedrichs von Staufen, verlor bei der Jagd im Remstal ihren Ehering. In ihrer Verzweiflung gelobte sie, dass sie an der Fundstelle des Eherings eine Kirche bauen lasse. Der Ring wurde an der Stelle der heutigen Johanniskirche im Geweih eines erlegten Hirsches gefunden und Agnes von Hohenstaufen ließ eine Kirche an dieser Stelle errichten.

Baugeschichte

Die Johanniskirche vom Gmünder Münster. Im Vordergrund der Glockenturm des Münsters

Wann und von wem die romanische Johanniskirche gebaut wurde, kann heute nicht mehr angegeben werden. Es gibt Vermutungen, dass schon zwei Vorgängerbauten an dieser Stelle existierten. Die erste Erwähnung einer Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd erfolgte im Jahr 1225 im Rahmen einer Wundererzählung von Caesarius von Heisterbach. Üblicherweise wird die Bauzeit in den Zeitraum von 1210 bis 1230 gesetzt.

Im 15. Jahrhundert kam es zu Umgestaltungen an der Johanniskirche. Sie erhielt Elemente der Gotik, vor allem wurde ein zweijochiger gotischer Chor mit 5/8-Schluss gebaut, die Seitenschiffe wurden erhöht und gotische Maßwerkfenster an Nord-, Süd- und Westseite eingebaut. 1429 wurde der neue gotische Hochaltar eingeweiht.

1706 wurde die Johanniskirche abermals verändert. Der Innenraum wurde unter anderem mit aufwendigen Stuckarbeiten barockisiert.

Die größte bauliche Veränderung geschah in der Periode des Historismus, als die Johanniskirche unter der Leitung des Architekten Hermann Steindorff (1842–1917) reromanisiert wurde. Der Chor wurde größtenteils abgetragen und durch einen neoromanischen Chor ersetzt, die Seitenschiffe wurden wieder niedriger gestaltet und die Fenster in die romanische Form zurückgebaut.

Seit 2008 wird die Johanniskirche in mehreren Abschnitten saniert. Da das Gebäude eine Nebenkirche der Heilig-Kreuz-Münstergemeinde ist, ist die Münsterbauhütte federführend bei diesen Sanierungsarbeiten.

Der Glockenturm

Romanische Bauplastik am Turm

Auch die Bauzeit des Glockenturms ist unbekannt. Sie wird zwischen 1240 und 1250 angenommen. Er war zuerst freistehend und ist das höchste Bauwerk Schwäbisch Gmünds.

Der Turm ist in drei Abschnitte gegliedert. Auf das quadratische Fundament folgen lange Schrägflächen, die von einer rechteckigen in eine quadratische Form überleiten. Den Schluss bildet die zweistöckige, achteckige Glockenstube, die von einem Spitzhelm gekrönt wird. Die Bögen der Schallöffnungen der Glockenstube lassen schon frühe gotische Elemente erkennen.

Von 1959 bis 1970 wurde der Turm statisch gesichert und saniert, trotzdem hat der Glockenturm noch eine Schrägstellung von knapp einem Meter.

Seit 2006 ist der Turm geöffnet. Er kann von Mai bis Oktober bestiegen werden und bietet eine gute Sicht über Schwäbisch Gmünd.

Maße

Die Gesamtlänge beträgt 53 m, wobei das Langhaus 36 m und der Chor 17 m lang ist. Die Innenbreite beträgt 25–28 m. Der Glockenturm ist 48 m hoch.

Innenausstattung

romanische Pfeilermadonna

Aus der romanischen Zeit lassen sich im Innenraum nur noch wenige Zeugnisse finden. Die Innenausstattung ist vor allem neoromanisch. Ab 1870 wurden Wand-, Decken- und Glasmalerei, Hochaltar, Seitenaltar, Ambone, Kirchenbänke, Westempore und Orgel neu geschaffen. Die Wandmalerei wurde von Carl Dehner aus Rottenburg gestaltet.

Seit 1972 ist die Pfeilermadonna oder auch staufische Madonna genannt, die große Bekanntheit genießt und noch eine der wenigen Zeugen der Romanik ist, im Innenraum unter dem Chorbogen zu finden. Sie gilt bis heute als die wertvollste Plastik der Stadt Schwäbisch Gmünd und wird auf das ausgehende 12. Jahrhundert (Hermann Kissling) geschätzt.

Seit 2005 sind die Kirchenbänke entfernt und durch eine Bestuhlung ersetzt.

Orgel

Die historische Orgel der Johanniskirche stammt von Weigle aus dem Jahr 1880

I Hauptwerk C–f3

1. Principal 8′
2. Gedeckt 8′
3. Viola di Gamba 8′
4. Aeoline 8′
5. Oktav 4′
6. Flöte 4′
7. Mixtur 22/3
II Nebenwerk C–f3
8. Flöte 8′
9. Salicional 8′
10. Fugara 4′
Pedal C–d1
11. Subbass 16′
12. Oktavbass 8′
  • Koppeln: Collectiv-Zug, I/P, II/P

Literatur

  • Münsterbauverein Schwäbisch Gmünd (Hrsg.): St. Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd. Fischerdruck, Herlikofen 2006
  • Anton Pfitzer: Die Johanniskirche zu Gmünd und Bischof Walther I. von Augsburg (1133–1154). Kohlhammer, Stuttgart 1889 (Digitalisat)
  • Richard Strobel: Die Johanniskirche in Schwäbisch Gmünd. Stauferdenkmal und „Luxusbau“ von 1870. Gmünder Geschichtsverein, Schwäbisch Gmünd 1997, ISBN 3-00-002206-6
  • Richard Strobel, Landesdenkmalamt Baden Württemberg: Die Kunstdenkmäler der Stadt Schwäbisch Gmünd. Band 2, Kirchen der Altstadt ohne Heiligkreuzmünster ; Deutscher Kunstverlag, München 1995; ISBN 3-422-00569-2.

Weblinks

 Commons: Johanniskirche Schwäbisch Gmünd – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.7998611111119.7969444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Radelstetten (Schwäbisch Gmünd) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwäbisch Gmünd — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Münster Schwäbisch Gmünd — Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Heilig Kreuz Münster (offiziell: Münster zum Heiligen Kreuz) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab 1330 als Gemeindekirche errichteter gotischer Kirchenbau anstelle eines etwa 200 Jahre älteren Vorgängerbaus. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Prediger (Schwäbisch Gmünd) — Prediger Chor mit Kriegerdenkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Glockenturm (Schwäbisch Gmünd) — Glockenturm des Gmünder Münster mit dem Löwenbrunnen im Vordergrund Der Glockenturm, der früher Glockenhaus genannt wurde, ist ein romanisches Gebäude, das um 1228 errichtet wurde und heute die Glocken des Heilig Kreuz Münsters in Schwäbisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Heilig-Kreuz-Münster (Schwäbisch Gmünd) — Langhaus von Südwest (ab 1330) Das Heilig Kreuz Münster (offiziell: Münster zum Heiligen Kreuz, von 1761 bis 1803 Stifts und Kollegiatkirche zu Unserer Lieben Frau; umgangssprachlich Gmünder Münster genannt) in Schwäbisch Gmünd ist ein ab 1330… …   Deutsch Wikipedia

  • St. Salvator (Schwäbisch Gmünd) — Der St. Salvator ist ein Wallfahrtskomplex über Schwäbisch Gmünd. Er besteht aus zwei Felsenkapellen, die zusammen die Wallfahrtskirche St. Salvator bilden, sowie einem Kreuzweg mit mehreren Kapellen. Letzterer ist in der Form, wie er in… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanniskirche — Johanneskirchen sind Kirchen, die das Patrozinium eines der zahlreichen Heiligen namens Johannes tragen bzw. nach diesem benannt sind. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Sankt Johannes Kirche, St. Johannis (lat., Genitiv) oder St. Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Gmünd — Gmünd, 1) (Schwäbisch G.) Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis, 319 m ü. M., an der Rems und der Staatsbahnlinie Kannstatt Nördlingen, ehemalige freie Reichsstadt mit Türmen und Mauern, hat eine evangelische und 4 kath. Kirchen, unter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gmünd — Gmünd, Schwäbisch G., alte Stadt, einst zu dem Hohenstaufischen Hausgute gehörig, später Reichsstadt, jetzt württemb. Oberamtsstadt im Jaxtkreis mit 7800 E., heruntergekommen, liefert Bijouteriewaaren; sehenswerth ist die Johanniskirche und in… …   Herders Conversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”