Johanniskirche (Wuppertal)

Johanniskirche (Wuppertal)
Die Johanniskirche im Zustand nach der Erbauung
Die Johanniskirche nach der Erbauung
Innenraum nach der Fertigstellung
Das Paul-Gerhardt-Haus

Die Johanniskirche im Wuppertaler Stadtteil Heckinghausen war eine aus dem Jahr 1872 stammende Kirche. Sie war das dritte für die lutherische Gemeinde Barmens errichtet Gotteshaus.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Zuge der Industrialisierung nahm die Zahl der Lutheraner in Barmen nicht zuletzt durch Zuzug aus dem weitgehend lutherischen Preußen stark zu. Die Alte Kirche Wupperfeld wurde als bis dato einzige lutherische Kirche Barmens für die bis 1850 auf rund 10.000 Gläubige angestiegene lutherische Gemeinde Wupperfeld zu klein.[1] 1851 begann die Gemeinde über neue Kirchenbauten nachzudenken, 1866 gab man Pläne zum Bau einer Großkirche auf und entschied sich zugunsten zweier neuer kleinerer Kirchen in zwei unterschiedlichen Randgebieten der Gemeinde: der Friedenskirche im Westen, nahe der reformierten Gemarker Kirche, und der Johanniskirche im Osten auf der gegenüberliegenden Wupperseite. Mit der Planung beider Kirchen wurde der Berliner Architekt Hermann Cuno beauftragt. Die Johanniskirche war die kleinere und später begonnene Kirche, 1869 erfolgte die Grundsteinlegeung, am 19. September 1872, knapp ein Jahr nach der Eröffnung der Friedenskirche, wurde die Johanniskirche eingeweiht.

In der Nacht des großen Bombenangriffs auf Barmen am 30. Mai 1943 wurde die Kirche zerstört. Die Ruine stand bis 1953, wurde dann aber wegen der (nie ausgeführten) Planung einer Straße abgerissen.

Gestaltung und Innenausstattung

Die Johanniskirche war eine neogotische dreischiffige Hallenkirche ohne Querschiff und bot Platz für 900 Gläubige. Sechs große Achsen aus hohen Doppelfenstern an den Seiten und vier ebenso hohe in der nördlichen Eingangsfassade erleuchteten den Kirchraum. Der mittige quadratische Turm, der mit einem spitzen Achteckdach gekrönt war, war nicht wie sonst bei den Wuppertaler protestantischen Kirchen üblich dem Kirchbau vorgesetzt, sondern in die Fassade integriert, Eingänge an den Längsseiten führten in zwei Treppenhäuser hinter der Hauptfassade. An den Staffelgiebeln der beiden Längsseiten wiederholten neun zierliche Filialtürmchen den Hauptturm. Ein architektonisch mit der Kirche verbundener Anbau beherbergte das Pfarrhaus mit einer Küsterwohnung und einem Konfirmandensaal.

Das Innere war ein holzgedeckter Saal mit zwei Emporen an den Längsseiten und einer über dem Eingang, die ursprünglich die Orgel trug. Der Raum wurde durch einen gewölbten Fünf-Achtel-Chor im Süden abgeschlossen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die 1876 von der Orgelbauwerkstatt Meier in Herford erbaute Orgel in den Chorraum versetzt, die ursprünglich an der Seite des Triumphbogens angebrachte Kanzel wurde abgebaut und eine zentrale Achse aus Altar, Kanzel und Orgel geschaffen. Kurze Zeit später gab Albert Schweitzer auf dieser Orgel 1928 ein Konzert.[2]

Paul-Gerhardt-Haus

Auf dem Gelände der zerstörten Kirche wurde 1957 ein Gemeindezentrum mit Gottesdienstsaal eröffnet, das 1959 den Namen Paul-Gerhardt-Haus erhielt. Neben dem Kirchsaal Ackerstraße war dieses einer der beiden Gottesdiensträume der in den Achtziger Jahren unierten Evangelischen Gemeinde Heckinghausen, heute wird es nur noch als Versammlungsraum und Gemeindesaal und für Sondergottesdienste genutzt.

Literatur

  • Werner Franzen: Gottesdienststätten im Wandel: Evangelischer Kirchenbau im Rheinland 1860-1914, Diss., Duisburg 2002 ([1])
  • Sigrid Lekebusch, Florian Speer: Kirchen und Gottesdienststätten in Barmen, Kirchen und Gottesdienststätten in Wuppertal Band 2 (=Beiträge zur Geschichte und Heimatkunde des Wuppertals, Bd. 43), Wuppertal 2008, ISBN 978-3-87707-721-4 (info)

Weblinks

 Commons: Johanniskirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Geschichte der Kirchengemeinde Heidt auf deren Website
  2. Porträt der Orgel auf der Homepage des Organisten Detlev Bahr
51.2703861111117.2250694444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanniskirche — Johanneskirchen sind Kirchen, die das Patrozinium eines der zahlreichen Heiligen namens Johannes tragen bzw. nach diesem benannt sind. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Sankt Johannes Kirche, St. Johannis (lat., Genitiv) oder St. Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal — Die Liste der ehemaligen Bauwerke in Wuppertal enthält diejenigen Gebäude, die entweder zerstört oder planmäßig niedergelegt wurden. Diese Bauwerke prägten einst das Stadtbild Wuppertals (damit ist das heutige Stadtgebiet gemeint) oder wären… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Sakralbauten in Wuppertal — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Wuppertal — Die Liste enthält die Gemeinden möglichst aller Religionen in Wuppertal sowie ihre Versammlungsräume bzw. sakralen Gebäude. Die evangelischen und katholischen Kirchen sind nach ihren Kirchen bzw. Pfarrgemeinden gegliedert. Zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Bauwerke in Wuppertal — Die Liste ehemaliger Bauwerke in Wuppertal enthält diejenigen Gebäude, die entweder zerstört oder planmäßig niedergelegt wurden. Diese Bauwerke prägten einst das Stadtbild Wuppertals (damit ist das heutige Stadtgebiet gemeint) oder wären… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Wuppertaler Sakralgebäude — Die Bewohner der Stadt Wuppertal gehören über 50 unterschiedlichen Religionen und Konfessionen an. Der explosionsartige Bevölkerungszuwachs im 19. Jahrhundert begünstigte auch den Bau vieler Sakralgebäude, insbesondere für die in der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Johanneskirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannkirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Johann-Kirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Johannes-Kirche — Johanneskirchen (auch Sankt Johannes Kirchen) sind Johannes dem Täufer oder dem Apostel Johannes gewidmete Kirchen. Gebräuchlich sind auch die Schreibweisen Johannis (lat., Genitiv) oder Johann (eingedeutscht). Es gibt oder gab Johanneskirchen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”