- John Michell
-
John Michell (* 1724; † 29. April 1793 in Thornhill, Yorkshire) war ein englischer Naturphilosoph und Geologe.
Michell wurde 1762 Woodwardian Professor of Geology am Queens' College der Universität Cambridge. 1760 wurde er zum Mitglied der Royal Society of London ernannt.
Michell konstruierte erstmals eine Torsionswaage zur Messung der Gravitationskraft, führte jedoch die entsprechenden Untersuchungen nicht durch. Sein Gerät wurde jedoch nach seinem Tode von Henry Cavendish 1797 erfolgreich zur Bestimmung der Gravitationskonstante verwendet. Cavendish weist in seinem Bericht an die Royal Society ausdrücklich auf die Verdienste Michells hin.
Michell gilt auch als Mitbegründer der Seismologie. 1760 führte er Erdbeben auf Wellenbewegungen in der Erde zurück. Er vermutete einen Zusammenhang zwischen Erdbeben und Vulkanismus.
1784 vermutete er einen Einfluss der Gravitation auf das Licht. Erst 1919, als drei Jahre nach Einsteins Fertigstellung der Allgemeinen Relativitätstheorie durch eine Sonnenfinsternisbeobachtung von Arthur Stanley Eddington die Beugung von Licht durch die Gravitation der Sonne experimentell beobachtet wurde, konnte Michells Vermutung tatsächlich bestätigt werden.
Werke
- Observations On the Comet of January 1760 at Cambridge, Philosophical Transactions (1760)
- A Recommendation of Hadley's Quadrant for Surveying, ibid. (1765)
- Proposal of a Method for measuring Degrees of Longitude upon Parallels of the Equator, ibid. (1766)
- An Inquiry into the Probable Parallax and Magnitude of the Fixed Stars, ibid. (1767)
- On the Twinkling of the Fixed Stars, ibid. (1767)
- On the Means of Discovering the Distance, Magnitude, &c., of the Fixed Stars, ibid. (1784).
Weblinks
- Eintrag in der Classic Encyclopedia (englisch)
Wikimedia Foundation.