- Jonas Wenström
-
Jonas Wenström (* 4. Oktober 1855 in Hällefors; † 22. Dezember 1893 in Västerås) war ein schwedischer Starkstrom-Ingenieur und einer der Pioniere der schwedischen Elektrotechnik. Er erhielt um 1890 ein Patent seines Landes auf den Dreiphasenwechselstrom
Sein Vater, Wilhelm Wenström (1822–1901[1])war Techniker und für eine erfolgreiche Ingenieurfirma verantwortlich. Jonas Wenström studierte an den Universitäten zu Uppsala und Oslo. Nach umfangreichen humanistischen und wissenschaftlichen Studien und nach vielen Reisen in Europa und den USA arbeitete er unter anderen an Dynamos und elektrischen Eisenerzseparatoren.
Sein Bruder Göran (Georg) Wenström (4. Juni 1857 – 25. Februar 1927) hatte 1889 die Firma Wenströms & Granströms Elektriska Kraftbolag gegründet. 1890 fusionierte sie mit Ludwig Fredholms Elektriska Aktiebolaget zu Allmänna Svenska Elektriska Aktiebolaget (ASEA) in Västerås.
Wenström gilt als einer von mehreren unabhängigen Erfindern des Drehstrommotors [2]. So habe er das Dreiphasensystem, das Generator, Transformator und Motor beinhaltete, mit seinem Kollegen Ernst Danielson entwickelt. Er soll laut einem Gerichtsentscheid Nikola Tesla zuvorgekommen sein, der sich bereits 1887 nach umfangreichen Vorstudien in den USA ein Patent auf elektrische Mehphasensysteme erteilen ließ. Darüber hinaus wurde 1888 das Dreiphasensystem von Michail Ossipowitsch Doliwo-Dobrowolski bei der deutschen AEG funktionsfähig entwickelt, von ihm auch der dafür verbreitete Name "Drehstrom" geprägt.
Unter den ersten Aufträgen waren die Kraftüberführung zwischen dem See Vasselsjön bei Hellsjön und dem Grubenort Grängesberg in Bergslagen/Dalarna, eine Strecke von 12 km (1893), die Elektroinstallation im Dom zu Västerås und die elektrische Kraftüberführung in die Mechanischen Werke von Västerås (Västerås Mekaniska verkstad).
Einzelnachweise
Weblinks
- iva.se (PDF)
Wikimedia Foundation.