Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen)

Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen)
Amt Schlieben (rot) 1753
Amtsgebäude Schlieben

Das Amt Schlieben war eine Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentum Sachsen und war dem Kurkreis angegliedert. Es lag zu großen Teilen auf dem Gebiet des jetzigen Landkreis Elbe-Elster im Land Brandenburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ende des 12. Jahrhunderts brachten die Grafen von Brehna die nach einer Burg bei der Ortschaft Schlieben benannte adliche Herrschaft an sich. Schlieben bildete dann den östlichen Teil dieser Grafschaft. Von 1290 bis 1815 gehörte Schlieben als Bestandteil der Grafschaft Brehna zum Besitz der Herzöge und Kurfürsten von Sachsen. Nach dem Erlöschen der askanischen Kurlinie kam das Gebiet um Schlieben mit dem ganzen Herzogtum bzw. Kurfürstentum Sachsen-Wittenberg 1423 an das Haus Wettin, bei dem es bis zur Katastrophe von 1815 als Teil des Kurkreises blieb. Der kurfürstliche Güterkomplex um Schlieben gehörte im Mittelalter zu den Gütern, deren Einkünfte für die Versorgung der Witwe des Kurfürsten bestimmt waren. Hieraus entstand dann im Laufe des 14. Jahrhunderts das Amt Schlieben, dessen territorialer Bestand seit dem Ende des 14. Jahrhunderts weitgehend unverändert geblieben ist. Amtssitz war das "große Dorf", seit 1606/16 die Stadt Schlieben. Der Justizamtmann in Schlieben und sein Kollege, der Amtsverwalter, waren in Gerichts- und Verwaltungsangelegenheiten nicht nur für den unmittelbaren kurfürstlichen Besitz im Amt zuständig, sondern auch als Steuer- und Aufsichtsbehörde über die - etwa 20 - Rittergüter (mit eigener Gerichtsbarkeit) im eigentlichen Amtsbezirk und in begrenztem Umfang auch für die lehnsrechtlich zur angrenzenden Niederlausitz gehörenden Mediatherrschaften Baruth und Sonnewalde der Grafen zu Solms-Laubach zuständig.

Für das Jahr 1800 wird eine Gesamtzahl von 7029 Einwohnern angegeben.

Bei der Teilung des Königreichs Sachsen auf dem Wiener Kongress im Frühjahr 1815 kam das Amt Schlieben wie der ganze Kurkreis an das Königreich Preußen. Durch die Verordnung vom 30. April 1815 wurde das Amt Schlieben dem Bezirk der neugebildeten "Regierung des Herzogtums Sachsen zu Merseburg" im Verbunde der Provinz Sachsen zugeordnet. Bei der Neugliederung der unteren Verwaltungsstufe wurde 1816 aus den Ämtern Schlieben, Schweinitz und Seyda der neue Kreis Schweinitz gebildet. Baruth und Sonnewalde wurden dagegen den brandenburgischen Kreisen Jüterbog-Luckenwalde bzw. Luckau verbunden, denen auch die auf der Karte erkennbaren nördlichen Exklaven Petkus sowie Heinsdorf, Wahlsdorf (auf der Karte "Waltersdorff") und Niebendorf bzw. Rüdlingsdorf zugewiesen wurden.

Bestandteile

Städte

Schlieben

Dörfer

Das Amt hatte 35 Dörfer und vier wüste Marken [1]

Einzelnachweise

  1. Heimatkalender für den Kreis Schweinitz 1922

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlieben (Begriffsklärung) — Schlieben ist der Name der Stadt Schlieben in Brandenburg des Amtes in Schlieben, siehe Amt Schlieben des historischen Amtes in Kursachsen, siehe Amt Schlieben (Kurfürstentum Sachsen) eines deutschen Adelsgeschlechts, siehe Schlieben… …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Lochau — Das Amt Torgau, Karte von Peter Schenk Amt Annaburg nach Schreiber Das Amt Annaburg war eine Verwaltungseinheit des 1806 in …   Deutsch Wikipedia

  • Wittenberger Kreis — Der Kurkreis, der 1807 in Wittenberger Kreis umbenannt wurde, war ein historisches Territorium, welches im Wesentlichen aus dem Kernbereich des einstigen Herzogtum Sachsen Wittenberg entstand. Der Kurkreis wurde unter der Regierung Friedrich III …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Schweinitz — Wappen Landkreis Schweinitz Der preußisch deutsche Landkreis Schweinitz bestand in der Zeit zwischen 1816 und 1950. Der Landkreis Schweinitz umfasste am 1. Januar 1945: die 6 Städte Herzberg (Elster), Jessen (Bz. Halle), Schlieben, Schönewalde,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreise und sonstigen Gebiete Kursachsens — Kreise des Kurfürstentum Sachsens im 18. Jh. Seit 1527 wurde das Kurfürstentum Sachsen verwaltungsmäßig in zunächst vier Kreisen und den dazugehörigen Ämtern gegliedert, um eine bessere administrative Kontrolle zu ermöglichen. Im Zuge des… …   Deutsch Wikipedia

  • Royaume de Saxe — Königreich Sachsen (de) 1806 – 1918 …   Wikipédia en Français

  • Liebenwerda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Peckenstein — Lorenz Peckenstein, latiniert Laurentius Peccensteinius, (* 29. August 1549 in Grimma; † nach 1618) war ein sächsischer Verwaltungsbeamter und Historiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistung 3 Werke 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Bugenhagen — von Lucas Cranach d. Ä. Johannes Bugenhagen (* 24. Juni 1485 in Wollin, Herzogtum Pommern; † 20. April 1558 in Wittenberg, Kurfürstentum Sachsen), auch Doctor Pomeranus genannt, war ein bedeutender deutscher Reformator und We …   Deutsch Wikipedia

  • Elsterwerda — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”