Josef Mysliveček

Josef Mysliveček
Josef Mysliveček

Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Prag; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein tschechischer Komponist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Josef Mysliveček war der Sohn eines Müllers. Er und sein Zwillingsbruder Joachim erhielten ersten Unterricht an der Normalschule der Dominikaner an der Prager St. Gallus-Kirche und wahrscheinlich am Jesuiten-Gymnasium im Clementinum. Ab 1744 studierten die Brüder Philosophie und Literatur an der Prager Universität, die Josef wegen mangelnder akademischer Erfolge jedoch im März 1753 wieder verließ. Im Mai 1758 trat er mit seinem Bruder in den elterlichen Mühlenbetrieb ein; 1758 wurden sie Gesellen, 1761 Müllermeister. Bald darauf verzichtete Josef auf seinen Erbteil.

Er nahm Kompositionsunterricht bei Franz Johann Habermann (1706-1783) sowie Orgelunterricht bei Josef Seger (1716–1782); Geld verdiente er sich wohl als Violinist. 1763 veröffentlichte er seine ersten, dem Grafen Vincenz von Waldstein gewidmeten Werke: sechs Sinfonien, die nach den Monaten Januar bis Juni benannt sind.

Am 5. November 1763 verließ er, vom Grafen Waldstein unterstützt, Prag, um in Venedig Gesang und Komposition bei Giovanni Pescetti (1706-1766) zu studieren. Sein erstes Bühnenwerk, Semiramide, wurde 1765 in Bergamo aufgeführt. Man nannte ihn wegen seines für Italiener unaussprechlichen Namens „Il Boemo“ oder „Venatorino“ (Der kleine Jäger, wie sein Name übersetzt lautet).

Im Dezember 1766 erhielt Mysliveček den Auftrag, Il Bellerofonte zu komponieren. Er schrieb das Werk in kurzer Zeit und führte es am 20. Januar 1767 in Neapel mit bedeutenden Sängern wie dem Tenor Anton Raaf (1714-1797) und der Sopranistin Caterina Gabrielli (La Gabrielli, 1730-nach 1796) auf, mit der er eine Liaison hatte. Der Erfolg dieser Oper brachte ihm eine neue Scittura ein: für den Hof von Neapel schrieb er Farnace, eine Oper, deren Uraufführung ein triumphaler Erfolg war. In dieser Zeit war er der höchstbezahlte Opernkomponist Italiens; sein Ruhm verbreitete sich in ganz Europa. 18 seiner Opern wurden für den Hof von Portugal kopiert, in Paris, Amsterdam und London wurden seine Werke gedruckt, was im 18. Jahrhundert nicht selbstverständlich war.

1768 war er in Prag, 1769 in Venedig, Padua und Florenz. Wolfgang Amadeus Mozart, zu dem freundschaftliche Beziehungen entstanden, traf er erstmals 1770 in Bologna, nochmals am 15. Mai 1771 in Mailand. 1772 reiste er nach Wien, wohin ihn ein Opernauftrag geführt hatte; hier lernte er Charles Burney kennen, möglicherweise auch nach München. 1773 war Mysliveček wieder in Italien, wo er noch einmal Mozart traf. Am 4. November 1773 leitete er die Aufführung von Orfeo ed Euridice von Christoph Willibald Gluck.

1775 zeigten sich erste Symptome einer Syphilis, die schließlich zu einer entstellenden Gesichtslähmung und zum Verlust seiner Nase führte, auch kämpfte er mit finanziellen Problemen. 1777 war er wieder in München. Seine Opern Ezio und sein Oratorium Abramo ed Isacco wurden mit Erfolg aufgeführt. Er musste ins Krankenhaus, wo ihn Mozart besuchte. Er versuchte vergeblich, Mozart einen Opernauftrag an einem italienischen Theater zu verschaffen. Nach seiner Rückkehr nach Italien begann sein Stern zu sinken. 1779 fiel seine Oper Armida durch, auch die folgenden Opern waren kein Erfolg mehr. Nach einer schmerzhaften Operation – als vergeblichen Versuch, seine Syphilis zu heilen, entfernte man ihm die Nase – starb er verarmt und vergessen in Rom. Sir Brady, ein englischer Freund und Schüler, ließ ihn in der römischen Kirche San Lorenzo in Lucina begraben, wo bis heute sein Grabmal zu sehen ist.

Werk

Vokalmusik

Messen

  1. Paerum elegans D-Dur (1772);
  2. Messe D-Dur (um 1772);
  3. Litanei D-Dur (um 1777);
  4. Requiem Es-Dur;

Psalmen und andere liturgische Formen

  1. Veni sponsa Christi g-moll (1771);
  2. Beatus Bernardy B-Dur (um 1772);
  3. Ave splendus caeli G-Dur;
  4. Laudate Dominum F-Dur;
  5. Salve Regina F-Dur;

Oratorien

  1. Il Tobia (1769, Padua);
  2. Il pellegrini al sepolcro (1770, Padua, verschollen);
  3. Adamo ed Eva (24. Mai 1771 Florenz);
  4. Betulia liberata (1771, Padua, verschollen);
  5. Giuseppe risconosciuto (um 1771, Padua, verschollen);
  6. La Passione di Nostro Signore Gesù Cristo (1773, Florenz);
  7. La liberazione d’Israel (1775, Prag, verschollen);
  8. Isacco figura del redentore (1776, Florenz; 1777 München);

Kantaten

  1. Il parnasso confuso (um 1765, Prag);
  2. Narciso al fonte (1768, Padua, verschollen);
  3. Cantata per S.E. Marino Cavalli (1768, Padua, verschollen);
  4. Cantata pro omni solenitate (1769, Prag);
  5. Alceste e Fileno (vor 1770, Prag);
  6. 6 Cantate a 3 voci (Neapel, verschollen);
  7. L’Elfrida (1774, Florenz, verschollen);
  8. Enea negl’elisi ovvero Il tempio dell’eternita (1777, München, verschollen);
  9. Armida (um 1779);
  10. Ebbi non ti smarrir;
  11. La tempesta;
  12. 3 Notturni;

Opern

Nachfolgend werden die Textdichter sowie Datum und Ort der Uraufführung (UA) genannt.

  1. Semiramide (Libretto: P. Metastasio, UA: 1766, Bergamo);
  2. Il Bellerofonte (Libretto: G. Bonechi, UA: 20. Januar 1767, Neapel, Teatro San Carlo);
  3. Farnace (Libretto: A.M. Lucchini, UA: 4. November 1767, Neapel, Teatro San Carlo);
  4. Il trionfo di Clelia (Libretto: P. Metastasio, UA: 26. Dezember 1767, Turin, Teatro Regio);
  5. Il Demofoonte (Libretto: P. Metastasio, UA: 1769, Vendig Teatro San Benedetto);
  6. L'Ipermestra (Libretto: P. Metastasio, UA: 1769, Florenz);
  7. La Nitteti (Libretto; P. Metastasio, UA: 1770, Bologna);
  8. Motezuma (Libretto: V.A. Cigna-Santi, UA: 23. Januar 1771, Florenz, Teatro della Pergola);
  9. Il gran Tamerlano (Libretto: A. Piovene, UA: 26. Dezember 1771, Mailand, Teatro Regio Duc);
  10. II Demetrio (Libretto: P. Metastasio, UA: 1773, Pavia, Teatro Nuovo);
  11. Romolo ed Ersilia (Libretto: P. Metastasio, UA: 13. August 1773, Neapel, Teatro San Carlo);
  12. Antigona (Libretto: G. Roccaforte, UA: 26. Dezember 1773, Turin, Teatro Regio);
  13. La clemenza di Tito (Libretto: P. Metastasio, UA: 26. Dezember 1773, Venedig, Teatro San Benedetto);
  14. Atide (Libretto: T. Stanzani, UA: 1774, Padua);
  15. Artaserse (Libretto: P. Metastasio, UA: 13. August 1774, Neapel, Teatro San Carlo);
  16. Il Demofoonte (Libretto: P. Metastasio, UA: 20. Januar 1775, Neapel, Teatro San Carlo);
  17. Ezio (Libretto: P. Metastasio, UA: 5. Juni 1775, Neapel, Teatro San Carlo);
  18. Adriano in Siria (Libretto: P. Metastasio, UA: 1776, Florenz, Teatro Cocomero);
  19. Ezio (Libretto: P. Metastasio, UA: 1777 München);
  20. La Calliroe (Libretto: M. Verazi, UA: 30. Mai 1778, Neapel, Teatro San Carlo);
  21. L'Olimpiade (Libretto: P. Metastasio, UA: 4. November 1778, Neapel, Teatro San Carlo);
  22. La Circe (Libretto: D. Perrell, UA: 1779, Venedig, Teatro San Benedetto);
  23. Il Demetrio (Libretto: P. Metastasio, UA: 13. August 1779, Neapel, Teatro San Carlo);
  24. Armida (Libretto: G. Migliavacca, UA: 26. Dezember 1779, Mailand, Teatro della Scala);
  25. Medonte (Libretto: G. de Gamerra, UA: Karnaval 1780, Rom, Teatro Argentina);
  26. Antigono (Libretto: P. Metastasio, UA: Frühjahr 1780, Rom, Teatro delle Dame).

Melodram

Theoderich und Elisa (um 1778)

Orchestermusik

Sinfonien

  1. Sinfonie C-Dur, 1762;
  2. VI Sinfonie a quattro (D-Dur, G-Dur, C-Dur, F-Dur, g-moll, D-Dur) op. 1, 1764;
  3. III Sinfonie (D-Dur, Es-Dur, B-Dur = Ouvertüre zu Il tronfi di Celia), 1769;
  4. III Sinfonien (F-Dur, D-Dur, G-Dur), vor 1770;
  5. VI Sinfonie a 8 (D-Dur = Ouvertüre zu Semiramide, G-Dur, C-Dur, F-Dur, B-Dur, Es-Dur), vor 1771;
  6. VI Sinfonie a 8 (D-Dur, F-Dur, A-Dur = Ouvertüre zu Alceste e Fileno, C-Dur, G-Dur = Ouvertüre zu Il parnaso confuso, D-Dur), vor 1771;
  7. Sinfonie D-Dur, um 1771;
  8. Sinfonie Es-Dur um 1771;
  9. III Sinfonien F-Dur, D-Dur, C-Dur (um 1771);
  10. Sinfonie D-Dur, um 1771;
  11. VI Ouvertüren (C-Dur, A-Dur, F-Dur, D-Dur, B-Dur, G-Dur), 1772;
  12. VI Sinfonien (G-Dur, Es-Dur, A-Dur, E-Dur, D-Dur, B-Dur), um 1775 (auch als Quartette überliefert);
  13. VI Sinfonien (D-Dur, B-Dur, G-Dur, Es-Dur, C-Dur, F-Dur, verschollen), 1776/77;
  14. VI Sinfonie da orchestra (D-Dur = Ouvertüre zu Antigona, G-Dur = Ouvertüre zu Ezio (1775), D-Dur = Ouvertüre zu Il Demofoonte (1775), B-Dur = Ouvertüre zu Artaserse, D-Dur = Ouvertüre zu Il Demetrio (1773), D-Dur = Ouvertüre zu Adriano in Siria);
  15. Sinfonie D-Dur = Ouvertüre zu La Calliroe;
  16. VI Sinfonien (D-Dur, F-Dur, B-Dur, Es-Dur, G-Dur, C-Dur), um 1778;
  17. II Ouvertüren (D-Dur, F-Dur);
  18. Sinfonie C-Dur;
  19. II Sinfonien (F-Dur, G-Dur);
  20. Sinfonie F-Dur;
  21. Sinfonie D-Dur.

Konzerte

  1. Violinkonzert D-Dur, um 1769;
  2. VI Violinkonzerte (E-Dur, A-Dur, F-Dur, B-Dur, D-Dur, G-Dur = Pastorale), um 1772;
  3. Violinkonzert C-Dur, um 1772;
  4. Violinkonzert C-Dur (auch als Violoncellokonzert vorliegend), vor 1775;
  5. Violonkonzert B-Dur (unvollständig erhalten);
  6. Cellokonzert C-Dur (Bearbeitung eines Violinkonzertes);
  7. Flötenkonzert D-Dur;
  8. II Cembalokonzerte (B-Dur, F-Dur);
  9. VI Concertoni für 2 Klarinetten, 2 Hörner, Fagott solo und Streicher (bis auf ein Konzert in Es-Dur verschollen), um 1774/76 bzw. 1777/78.

Kammermusik

Sonaten für ein Soloinstrument

  1. III Sonate für Violine und Basso (G-Dur, C-Dur, F-Dur);
  2. II Sonaten für Violine und Basso (A-Dur, B-Dur);
  3. Sonate C-Dur für Violoncello und Basso (1770, verschollen);

Trios

  1. VI Trii für 2 Violinen und Basso (A-Dur, g-moll, F-Dur, Es-Dur, B-Dur, c-moll), 1767, verschollen bis auf das Trio in Es-Dur;
  2. VI Sonates en trio op. 1 (C-Dur, A-Dur, D-Dur, F-Dur, A-Dur, Es-Dur), 1772;
  3. VI Orchestra Trios für Two Violins and a Violoncello (Nr. 1 – 4 = Nr. 1-4 der Sonates en trio, G-Dur, B-Dur), 1772;
  4. VI Sonates pour deux violons & basse op. 4 (C-Dur, G-Dur, Es-Dur, A-Dur, B-Dur, F-Dur), 1772;
  5. IV Trios (A-Dur, F-Dur, D-Dur, G-Dur);
  6. III einzelne Trios (E-Dur, F-Dur, G-Dur);
  7. VI Trios pour feux flutes et basse op. 5 (G-Dur, C-Dur (verschollen), a-moll, e-moll, D-Dur (verschollen), B-Dur);
  8. VI trii per flauto, violino e violoncello (D-Dur, G-Dur, C-Dur, A-Dur, F-Dur, B-Dur);
  9. Trio Es-Dur für Horn, Violine und Basso (verschollen);
  10. VI Sonaten für 2 Violoncello und Basso (A-Dur, D-Dur, G-Dur, F-Dur, C-Dur, B-Dur);
  11. Kassation für 2 Klarinetten und Horn;

Quartette

  1. VI Streichquartette op. 3 ( A-Dur, F-Dur, B-Dur, G-Dur, Es-Dur, C-Dur), 1768/69;
  2. VI Streichquartette op. 1 (Es-Dur, C-Dur, D-Dur, F-Dur, B-Dur, G-Dur), 1778;
  3. VI Quatuors a deux violins, taille et basse (C-Dur, F-Dur, B-Dur, Es-Dur, G-Dur, A-Dur);
  4. VI Streichquartette (G-Dur, Es-Dur, A-Dur, E-Dur, D-Dur, B-Dur), um 1775;
  5. Quartett /Sextett für 2 Hörner (ad libitum), Streichquartett G-Dur;

Quintette

  1. VI Sinfonie concertanti o sia Quintetti op. 2 (B-Dur, E-Dur, G-Dur, A-Dur, D-Dur, C-Dur), dazu 2 Hörner ad libitum, 1767;
  2. VI Streichquintette (G-Dur, Es-Dur, C-Dur, A-Dur, F-Dur, B-Dur), um 1773;
  3. VI Quintette für Oboe oder Flöte und Streichquintett (B-Dur, D-Dur, F-Dur, C-Dur, A-Dur, Es-Dur, Oboen-/Flötenstimme fehlt die Quintette in C-Dur, A-Dur, Es-Dur), um 1777;
  4. VI Quintette für 2 Oboen, 2 Hörner und Fagott (D-Dur, G-Dur, Es-Dur, B-Dur, F-Dur, C-Dur), 1774/76 bzw. 1779;
  5. Kassation für 2 Klarinetten, 2 Hörner und Bass B-Dur;

Oktette

  1. 3 Bläseroktette (Es-Dur, Es-Dur, B-Dur), 1774-76 bzw. 1777;

Klaviermusik

  1. VI Easy Divertimenti for the Harpsichord or Pianoforte (F-Dur, A-Dur, D-Dur, B-Dur, G-Dur, C-Dur), 1777;
  2. VI Easy Lessons for the Harpsichord or Pianoforte (C-Dur, B-Dur, A-Dur, G-Dur, F-Dur, D-Dur);
  3. Klaviersonate C-Dur;

Violinsonaten

  1. VI Sonatas for the Piano-Forte or Harpsichord with an Accompaniment for a Violin (Es-Dur, D-Dur, C-Dur, B-Dur, G-Dur, F-Dur), 1775;
  2. VI Sonatas for the Piano-Forte or Harpsichord with an Accompaniment for a Violin (D-Dur, F-Dur, Es-Dur, G-Dur, B-Dur, Es-Dur); um 1777;
  3. VI Sonatas for the Piano-Forte or Harpsichord with an Accompaniment for a Violin (D-Dur, G-Dur, C-Dur, B-Dur, F-Dur, C-Dur).

Literatur

  • Angela Evans, Robert Dearling: Josef Mysliveček (1737 - 1781). A thematic Catalogue of his instrumental and orchestral Works. Musikverlag Katzbichler, München u. a. 1999, ISBN 3-87397-132-1, (Musikwissenschaftliche Schriften 35).
  • Daniel E. Freeman: Josef Mysliveček, „Il Boemo“. The Man and His Music. Harmonie Park Press, Sterling Heights MI 2009, ISBN 978-0-89990-148-0.
  • Christoph-Hellmut Mahling: Mysliveček und Grétry – Vorbilder Mozarts?. In: Die frühdeutsche Oper und ihre Beziehungen zu Italien, England und Frankreich. Mozart und die Oper seiner Zeit. Laaber-Verlag, Laaber 1981, ISBN 3-921518-59-8, (Hamburger Jahrbuch für Musikwissenschaft 5), S. 203–209.
  • Rudolf Müller: Misliweczek, Joseph. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 11 f.

Weblinks

 Commons: Josef Mysliveček – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Josef Myslivecek — Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Horní Šárka; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein tschechischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Myslivecek — Josef Mysliveček Josef Mysliveček Josef Mysliveček est un compositeur tchèque, né le 9 mars 1737 à Prague et mort le 4 février 1781 à Rome Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Josef Mysliveček — est un compositeur tchèque, né le 9 mars 1737 à Prague et mort le 4 février 1781 à Rome Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Josef Mysliveček — (Praga, 9 de marzo de 1737 – Roma, 4 de febrero de 1781), fue un compositor checo. Biografía Retrato de Josef Mysliveček. Nació en Praga y sus comienzos no hacían pensar que pudiera llegar a ser un importante compo …   Wikipedia Español

  • Josef Mysliveček — For the asteroid, see 53159 Mysliveček. Portrait of Josef Mysliveček Josef Mysliveček (March 9, 1737 – February 4, 1781) was a Czech composer who contributed to the formation of late eighteenth century classicism in music. Mysliveček provided his …   Wikipedia

  • Myslivecek — Josef Mysliveček Josef Mysliveček Josef Mysliveček est un compositeur tchèque, né le 9 mars 1737 à Prague et mort le 4 février 1781 à Rome Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Mysliveček — Josef Mysliveček Josef Mysliveček (* 9. März 1737 in Horní Šárka; † 4. Februar 1781 in Rom) war ein tschechischer Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Myslivečekt — Josef Mysliveček Josef Mysliveček Josef Mysliveček est un compositeur tchèque, né le 9 mars 1737 à Prague et mort le 4 février 1781 à Rome Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Mysliveček — (diminutive form of Myslivec (cs) ) is a Czech surname: Josef Mysliveček (1737 1781) 53159 Mysliveček Zdeněk Mysliveček (1881 1974), Czech psychiatry Martin Mysliveček (cs) (born 1950), Czech guitarist See also Myśliwiec …   Wikipedia

  • Josef Seger — Josef Ferdinand Norbert Seger (auch Seeg(e)r, Segert; * 21. März 1716 in Řepín; † 22. April 1782 in Prag) war ein böhmischer Organist und Komponist und einer der bedeutendsten Vertreter der Altböhmischen Schule. Seger war ein Schüler von Bohuslav …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”