- 9. März
-
Der 9. März ist der 68. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 69. in Schaltjahren), somit bleiben 297 Tage bis zum Jahresende.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Inhaltsverzeichnis
Ereignisse
Politik und Weltgeschehen
- 590: Der aufständische sassanidische Heerführer Bahram Chobin krönt sich nach der Einnahme der Hauptstadt Ktesiphon und der Vertreibung von König Chosrau II. selbst unter dem Namen Bahram VI. zum König.
- 1152: Nur drei Wochen nach dem Tod seines Onkels Konrad III. wird der Herzog von Schwaben Friedrich III. aus dem Hause der Staufer als Friedrich I. Barbarossa in Aachen zum römisch-deutschen König gekrönt.
- 1230: In der Schlacht von Klokotniza besiegt der bulgarische Zar Iwan Asen II. den Herrscher von Epiros, Theodor Dukas Komnenos, der in der Schlacht gefangen genommen wird. Beinahe das gesamte Herrschaftsgebiet des Despotats Epiros fällt an Ivan.
- 1276: Durch ein Privileg von König Rudolf von Habsburg erhält Augsburg die Befugnis des Stadtrechts und wird damit Freie Reichsstadt.
- 1409: Der von Jean de Montaigu erarbeitete Vertrag von Chartres zwischen Karl, Herzog von Orléans und Johann Ohnefurcht, Herzog von Burgund beendet vorübergehend die Feindseligkeiten zwischen den Häusern Burgund und Orléans.
- 1422: Die Hinrichtung des hussitischen Priesters Jan Želivský löst in Prag blutige Unruhen aus. Darunter leiden besonders Bewohner des jüdischen Viertels, die jedoch am Tod des Hingerichteten keine Verantwortung trifft.
- 1500: Pedro Álvares Cabral sticht mit einer Flotte von 13 Schiffen von Lissabon aus in See. Er soll einen Handelsweg nach Kalikut einrichten. Der Südäquatorialstrom im Atlantischen Ozean wird seine Schiffe indessen an ihm unbekannte Gestade treiben, das heutige Brasilien.
- 1566: David Rizzio, Privatsekretär und Günstling von Maria Stuart, wird im Holyrood Palace in Edinburgh vor den Augen der Königin von schottischen Adeligen unter der Führung ihres eifersüchtigen Gemahls Henry Stuart, Lord Darnley ermordet. Die hochschwangere Königin wird kurzzeitig unter Hausarrest gestellt.
- 1632: Kaiserliche Söldner unter dem Befehl von Johann t’Serclaes von Tilly siegen im Dreißigjährigen Krieg in der Schlacht bei Bamberg über schwedische Einheiten unter Gustaf Graf Horn.
- 1741: Im War of Jenkins’ Ear belagern die Briten den Hafen Cartagena in der spanischen Kolonie Neu-Granada. Die Belagerung wird nach genau 2 Monaten erfolglos abgebrochen werden.
- 1762: Der französische Protestant Jean Calas wird zum Tod durch Rädern verurteilt, weil er angeblich seinen Sohn erwürgt hat, um ihn am Übertritt zum Katholizismus zu hindern. Das Urteil wird am nächsten Tag vollstreckt. Nach einer Kampagne durch Voltaire, die die Affaire Calas in ganz Europa bekannt macht, wird Calas drei Jahre später freigesprochen.
- 1781: Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges beginnt die spanische Infantería de Marina unter dem Befehl von Bernardo de Gálvez y Madrid mit der Belagerung der von den Briten gehaltenen Stadt Pensacola in Florida. Die Schlacht von Pensacola dauert bis zum 8. Mai.
- 1820: Als Reaktion auf einen von Rafael del Riego angeführten Volksaufstand setzt der spanische König Ferdinand VII. eine liberale Übergangsregierung ein. Das Trienio Liberal beginnt.
- 1839: Das preußische Regulativ über die Beschäftigung jugendlicher Arbeiter in den Fabriken verbietet Kinderarbeit vor Vollendung des neunten Lebensjahres. Es gilt als das erste deutsche Gesetz zum Arbeitsschutz.
- 1839: Der Kuchenkrieg zwischen Frankreich und Mexiko endet unter britischer Vermittlung nach Zusage einer Entschädigung von 600.000 Pesos durch den mexikanischen Präsidenten Anastasio Bustamante mit dem Abzug der französischen Streitmacht unter Admiral Charles Baudin.
- 1847: Im Mexikanisch-Amerikanischen Krieg dringen US-amerikanische Truppen unter General Winfield Scott nahe Veracruz mit der bis dahin größten amphibischen Landeaktion von US-Streitkräften in Mexiko ein.
- 1848: Der Bundestag des Deutschen Bundes in Frankfurt am Main beschließt während der Märzrevolution als Organ der Fürstenvertreter die Farben Schwarz-Rot-Gold als Bundesfarben. Somit haben diese Farben erstmalig den Status als nationales Symbol.
- 1862: Im Amerikanischen Bürgerkrieg kommt es zwischen der CSS Virginia und der USS Monitor am zweiten Tag der Schlacht von Hampton Roads zum ersten Duell zweier gepanzerter Kriegsschiffe, das unentschieden endet.
- 1888: Mit dem Tod seines Vaters Wilhelm I. wird Friedrich III. zum Kaiser des Deutschen Kaiserreichs. Nach 99 Tagen endet seine Regentschaft durch den Tod an Kehlkopfkrebs.
- 1889: Bei den Zwillingsstädten Gallabat und Metemma beginnt die zweitägige Schlacht von Gallabat/Metemma zwischen den sudanesischen Mahdisten und der äthiopische Armee unter Kaiser Yohannes IV., welcher in der Schlacht fällt.
- 1916: Nach der im Februar auf Anordnung des Ministerpräsidenten Afonso Augusto da Costa erfolgten Beschlagnahme deutscher Handelsschiffe in portugiesischen Gewässern erklärt das Deutsche Reich Portugal den Krieg.
- 1932: Mit Ernennung Éamon de Valeras, des Vorsitzenden der in der Unterhauswahl siegreichen Fianna Fáil, zum Präsidenten des Regierungsrates vollzieht sich im Irischen Freistaat der erste Regierungswechsel.
- 1932: Pu Yi, vor seiner Abdankung letzter Herrscher im Kaiserreich China, wird Präsident im unter japanischer Kontrolle stehenden Marionettenstaat Mandschukuo.
- 1933: Der Kommunist Georgi Michajlow Dimitrow wird in Berlin wegen des Reichstagsbrandes verhaftet. Der anschließende Prozess gegen ihn gerät zu einem Debakel für die Nationalsozialisten und Dimitrow wird freigesprochen.
- 1933: Franz von Epp wird auf Grund der Reichstagsbrandverordnung zum Reichskommissar für Bayern ernannt, damit haben die Nationalsozialisten im Zuge der Gleichschaltung auch hier die Macht übernommen.
- 1942: Die Alliierten auf Java kapitulieren gegenüber den Japanern im Pazifikkrieg. Ganz Niederländisch-Indien bleibt sodann bis zum Kriegsende in japanischer Hand.
- 1945: Der Luftangriff auf Tokio mit B-29-Bombern durch die USA im Pazifikkrieg gilt als der schwerste konventionelle Bombenangriff aller Zeiten. Mit rund 100.000 Toten ist die Zahl der Opfer vergleichbar mit denen der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.
- 1954: CBS strahlt in der Nachrichtensendung See It Now von Edward R. Murrow und Fred W. Friendly den 30-minütigen Bericht Ein Report über Senator McCarthy aus, die entscheidend zum Niedergang der McCarthy-Ära beiträgt.
- 1956: Das Massaker von Tiflis fordert mindestens 80 Tote. Die sowjetische Armee eröffnet das Feuer auf antisowjetische Demonstranten, die das Telegrafenamt und die Radiostation stürmen wollen. Radikale aufständische Pro-Stalin-Studenten hatten nach der eingeleiteten Entstalinisierung die Unabhängigkeit Georgiens gefordert.
- 1972: In der Abstimmung über das Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft gibt es in der Volkskammer der DDR bis zur späteren Wende die ersten und einzigen Gegenstimmen. Neben 14 religiös motivierten Neinstimmen aus den Reihen der Ost-CDU werden noch acht Enthaltungen gezählt.
- 1980: Bei den ersten Wahlen zum Regionalparlament des Spanischen Baskenlands wird die Baskische Nationale Partei stärkste Partei.
- 1982: Alois Englander meldet die Vereinte Grüne Österreichs (VGÖ) als Partei an, eine der Vorgängerorganisationen der österreichischen Grünen.
- 1989: In Wien beginnen Abrüstungsverhandlungen in Europa, an deren Ende der im Jahr 1992 wirksam werdende Vertrag über Konventionelle Streitkräfte in Europa stehen wird.
- 1991: Bei von Vuk Drašković und seiner Serbischen Erneuerungsbewegung organisierten Demonstrationen gegen den serbischen Präsidenten Slobodan Milošević werden zwei Menschen in Belgrad getötet.
- 1994: Das Bundesverfassungsgericht verkündet das sog. „Cannabisurteil“, nach dem eine geringe Menge an Cannabis grundsätzlich straffrei ist.
- 2001: In Stuttgart wird Claudia Roth anstelle von Renate Künast, der das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft übertragen worden ist, zur Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen an der Seite von Fritz Kuhn gewählt.
Wirtschaft
- 1822: Für Zahnersatz wird das erste Patent bewilligt. Der New Yorker Charles M. Graham erhält es für den von ihm erfundenen verbesserten Aufbau künstlicher Zähne.
- 1920: Erik Liebreich erhält ein deutsches Patent für ein Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von metallischem Chrom, die Grundlage für das Verchromen durch Chromelektrolyte.
- 1959 : Auf der Spielwarenmesse American Toy Fair in New York stellt das US-Unternehmen Mattel die Barbie-Puppe vor. Vorbild für die Puppe ist die Comic-Figur Bild-Lilli.
- 1964: In Dearborn im US-Bundesstaat Michigan verlassen die ersten Ford Mustangs die Auto-Montagebänder.
- 2004: Der Präsident des TSV 1860 München, Karl-Heinz Wildmoser wird festgenommen. Ihm wird die Annahme von 2,8 Mio Euro Bestechungsgeld im Zusammenhang mit dem Bau des neuen Stadions in München vorgeworfen.
Wissenschaft und Technik
- 1776: Das Hauptwerk von Adam Smith An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations erscheint in London.
- 1908: Einer fünfköpfigen Mannschaft gelingt während der Nimrod-Expedition die erstmalige Gipfelbesteigung des Mount Erebus in der Antarktis.
- 1911: Die Universität Lissabon wird nach bald 400 Jahren von der republikanischen Regierung erneut gegründet.
- 1931: Ernst Ruska testet das erste von ihm gemeinsam mit Max Knoll entwickelte Elektronenmikroskop, also ein Gerät, welches mit Elektronen statt mit Licht die Proben abtastet. Er erhält dafür 1986 den Physiknobelpreis.
- 1949: In Göttingen konstituiert sich der Deutsche Forschungsrat, ein Vorläufer der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
- 2006: Die NASA gibt bekannt, dass sich auf dem Saturn-Mond Enceladus mutmaßlich Wasser befinden könnte. Die Vermutungen gehen zurück auf die Erforschung durch die Raumsonde Cassini-Huygens.
Kultur
- 1801: An der Hofoper in Berlin erfolgt die Uraufführung des Liederspiels Frohsinn und Schwärmerey von Friedrich Heinrich Himmel.
- 1839: Am Teatro alla Scala di Milano in Mailand wird die Oper Il Bravo von Saverio Mercadante uraufgeführt.
- 1842: Giuseppe Verdis Oper Nabucco mit dem Libretto von Temistocle Solera wird am Teatro alla Scala di Milano in Mailand uraufgeführt. Verdis dritte Oper wird ein Sensationserfolg, er selbst zum Helden des italienischen Opernlebens.
- 1844: Die lyrische Oper Ernani von Giuseppe Verdi mit dem Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Stück Hernani von Victor Hugo wird mit großem Erfolg am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt.
- 1849: Die komische Oper Die lustigen Weiber von Windsor von Otto Nicolai mit dem Libretto von Salomon Hermann Mosenthal nach der gleichnamigen Komödie von William Shakespeare hat am Königlichen Opernhaus in Berlin ihre Uraufführung. Das Werk, das vom Komponisten selbst dirigiert wird, feiert sofort einen fulminanten Erfolg.
- 1855: Josef Gabriel Rheinberger komponiert in München sein Abendlied (Bleib bei uns) Opus 69, 3, eines seiner populärsten Chorwerke.
- 1861: In Budapest findet die Uraufführung der Oper Bánk-Bán von Ferenc Erkel statt.
- 1867: Am Kärntnertortheater in Wien wird die Zweitfassung von Conradin Kreutzers romantischer Oper Das Nachtlager in Granada nach dem gleichnamigen Schauspiel von Johann Friedrich Kind uraufgeführt. Im Vergleich zur Erstfassung aus dem Jahr 1834 sind die gesprochenen Dialoge durch Rezitative ersetzt worden.
- 1930: In Leipzig findet die Uraufführung der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny von Kurt Weill und Bertolt Brecht statt. Im Zuschauerraum kommt es zu von Mitgliedern der NSdAP geförderten tumultartigen Szenen und das Stück kann nur unter Schwierigkeiten zu Ende gespielt werden.
- 1945: In Paris erlebt Marcel Carnés Film Kinder des Olymp (Les Enfants du Paradis) seine Uraufführung. Der Film gilt als herausragendes Beispiel des poetischen Realismus in Frankreich.
- 1947: Der NWDR Hamburg sendet mit Axel Eggebrechts Was wäre, wenn … Ein Rückblick auf die Zukunft der Welt das erste deutschsprachige Radio-Feature.
- 1969: Im ZDF ist die erste Peter Alexander Show zu sehen.
- 1984: Die Neue Staatsgalerie Stuttgart, gebaut nach Plänen des schottischen Architekten James Stirling, wird nach viereinhalb Jahren Bauzeit eröffnet.
- 1987: Die irische Rockband U2 veröffentlichen ihr fünftes Studioalbum The Joshua Tree, produziert von Brian Eno und Daniel Lanois. 1988 erhält das Album den Grammy für das beste Album des Jahres.
Gesellschaft
- 1796: Napoleon Bonaparte ehelicht die sechs Jahre ältere Joséphine de Beauharnais, Witwe des 1794 hingerichteten Alexandre de Beauharnais.
- 1994: Der weltweit erste Kriseninterventionsdienst im Rettungsdienst wird vom Arbeiter-Samariter-Bund in München eingerichtet.
- 2004: John Allen Muhammad wird im US-Bundesstaat Virginia wegen seiner Beteiligung an den Beltway Sniper Attacks von 2002 zum Tode verurteilt.
Religion
- 1107: Papst Paschalis II. weiht in La Charité-sur-Loire die Klosterkirche Notre-Dame de La Charité.
- 1132: Mit der Bildung einer neuen Klostergemeinschaft durch eingetroffene Zisterziensermönche beginnt das Gedeihen der Trappistenabtei Orval.
- 1144: Gerardus Cacciamenici wird als Nachfolger von Coelertin zum Papst gewählt und nimmt den Namen Lucius II. an.
- 1410: Die Bulle von Gegenpapst Alexander V. wird in Prag bekannt, welche die Auslieferung der Schriften John Wyclifs und den Widerruf seiner Lehren fordert. Jan Hus lässt sich davon nicht beeindrucken und predigt weiter in der Bethlehemskapelle auch über kirchliche Missstände.
- 1522: Der Bruch des Fastengebots mit einem Wurstessen in Zürich gilt als Urdatum für die Reformierte Kirche. Ulrich Zwingli verteidigt die Aktion mit dem Argument, dass Fasten kein göttliches Gesetz sei.
- 1522: Mit der ersten seiner Invokavitpredigten meldet sich Martin Luther nach seinem Aufenthalt auf der Wartburg wieder in Wittenberg zurück und greift in den Streit um die Wittenberger Bewegung ein.
Katastrophen
- 1965: Ein Erdbeben zerstört auf der Sporadeninsel Alonnisos in der gleichnamigen Inselhauptstadt 85 Prozent der Gebäude. Die Einwohner siedeln nach Patitiri um.
Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe aufgeführt.
Sport
- 1902: Der italienische Fußballverein Vicenza Calcio wird ins Leben gerufen.
- 1908: Verärgerte Mitglieder des Milan Cricket and Football Club, bei dem nur Italiener spielberechtigt sind, gründen in Mailand den Football Club Internazionale Milano, um ihre Offenheit für Spieler aller Nationalitäten zu demonstrieren.
- 1984: Der US-amerikanische Boxer Tim Witherspoon gewinnt seinen Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Greg Page im Convention Center, Las Vegas, durch einen Punktsieg.
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1285: Go-Nijō, 94. Kaiser von Japan
- 1291: Cangrande I. della Scala, Stadtherr (Signore) von Verona
- 1434: Ashikaga Yoshikatsu, siebenter Shogun des Ashikaga-Shogunats
- 1451: Amerigo Vespucci, italienischer Seefahrer und Entdecker
- 1498: Hieronymus Baumgartner, Gestalter der Reformation in Nürnberg und Bürgermeister
- 1564: David Fabricius, ostfriesischer Theologe, Amateurastronom und Kartograf
- 1568: Aloisius von Gonzaga, italienischer Heiliger
- 1623: William Byam, Gouverneur von Suriname
- 1697: Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin
- 1721: Henriette Karoline von Pfalz-Zweibrücken, Tochter des Pfalzgrafen Christian III.
- 1729: Anders Chydenius, finnischer Pfarrer, Politiker und Philosoph
- 1729: Friedrich Gabriel Resewitz, deutscher Pädagoge und Bildungspolitiker
- 1737: Josef Mysliveček, tschechischer Komponist
- 1749: Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau, französischer Abgeordneter
- 1750: Johann Friedrich August Tischbein, deutscher Maler
- 1753: Jean-Baptiste Kléber, französischer General
- 1758: Franz Joseph Gall, deutscher Arzt und Anatom
- 1763: William Cobbett, englischer Schriftsteller
- 1789: Desiré-Raoul Rochette, französischer Archäologe
- 1796: Peter van Bohlen, deutscher Orientalist
19. Jahrhundert
- 1806: Wilhelm Lindenschmit der Ältere, deutscher Maler
- 1809: Bettino Ricasoli, italienischer Staatsmann
- 1809: Eliza Wille, deutsche Romanschriftstellerin
- 1810: Jean-Georges Kastner, französischer Komponist
- 1811: Ernst Hähnel, deutscher Bildhauer, Akademieprofessor
- 1814: Taras Schewtschenko, ukrainischer Dichter
- 1838: Heinrich Lanz, deutscher Erfinder und Hersteller von Landmaschinen und Lokomobilen
- 1838: Ludwig Gumplowicz, einer der Gründungsväter der europäischen Soziologie
- 1839: Maria Zanders, deutsche Unternehmerin und Kulturstifterin
- 1845: Wilhelm Pfeffer, deutscher Botaniker und Pflanzenphysiologe
- 1846: Emil Warburg, deutscher Physiker
- 1847: Martin Marsick, belgischer Violinvirtuose und -lehrer
- 1851: Paul Vittorelli, italienischer Richter
- 1854: Richard Henrion, Komponist und Militärkapellmeister
- 1855: Theobald Dächsel, deutscher Theologe, Pfarrer und Superintendent
- 1856: Edward Goodrich Acheson, US-amerikanischer Chemiker und Techniker
- 1856: Hermann Iseke, deutscher Dichter
- 1857: Georg von Borries, deutscher Regierungsbeamter
- 1859: Peter Altenberg, österreichischer Schriftsteller
- 1861: Franz Loewinson-Lessing, russischer Geologe und Petrologe
- 1869: Rudolf Wissell, deutscher Reichsminister
- 1871: Arthur Fickenscher, US-amerikanischer Komponist
- 1871: Emil Rosenow, deutscher Schriftsteller
- 1874: Karl Foerster, deutscher Gärtner, Staudenzüchter und Schriftsteller
- 1877: Emil Abderhalden, Schweizer Physiologe
- 1879: Agnes Miegel, deutsche Dichterin, Schriftstellerin und Journalistin
- 1879: Martin Mutschmann, deutscher Politiker, sächsischer Ministerpräsident
- 1881: Ernest Bevin, britischer Gewerkschaftsführer und Politiker
- 1882: Adolf Hamm, deutscher Organist
- 1883: Umberto Saba, italienischer Dichter und Schriftsteller
- 1887: Fritz Lenz, deutscher Anthropologe und Rassenhygieniker
- 1888: Willy Westra van Holthe, niederländischer Fußballspieler
- 1890: Willibald von Langermann und Erlencamp, deutscher General
- 1890: Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, sowjetischer Regierungschef
- 1891: Hermann Eris Busse, deutscher Schriftsteller
- 1891: Kurt Latte, deutscher Philologe
- 1892: Josef Weinheber, österreichischer Lyriker, Erzähler und Essayist
- 1892: Rudolf Friedrichs, deutscher Politiker, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen
- 1892: Rudolf Riege, deutscher Künstler und Graphiker
- 1892: Vita Sackville-West, britische Schriftstellerin
- 1893: Roland Jacobi, ungarischer Tischtennisspieler
- 1894: Frank Arnau, deutscher Schriftsteller
- 1894: Franz Wilhelm Seiwert, deutscher Maler und Bildhauer
- 1895: Adolf Scheibe, deutscher Entwickler der Quarzuhr
- 1895: Isobel Baillie, britische Sopranistin
- 1899: Giuseppe Antonio Ferretto, Kardinal
- 1899: Adolf Katz, deutscher Politiker
- 1900: Aimone Herzog von Spoleto, 4. Herzog von Aosta und Herzog von Spoleto
20. Jahrhundert
1901–1950
- 1902: Will Geer, US-amerikanischer Schauspieler
- 1903: Gregory Albert Meyer, Erzbischof von Chicago und Kardinal
- 1903: Wage Rudolf Soepratman, Komponist der indonesischen Nationalhymne
- 1906: Heinz Rein, deutscher Schriftsteller
- 1908: Sep Ruf, deutscher Architekt
- 1909: Rudolf Hiden, österreichischer und französischer Fußballspieler
- 1910: Samuel Barber, US-amerikanischer Komponist
- 1910: S. Sylvan Simon, US-amerikanischer Regisseur und Produzent
- 1911: Raymond Abrashkin, US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur
- 1911: Clara Rockmore, russische Theremin-Virtuosin
- 1913: Lotte Koch, deutsch-belgische Schauspielerin
- 1916: Jack Ferrante, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1917: Ian Watt, britischer Literaturkritiker und Literaturhistoriker
- 1918: George Lincoln Rockwell, US-amerikanischer Offizier und Gründer der American Nazi Party
- 1918: Mickey Spillane, US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller
- 1919: Lola Müthel, deutsche Schauspielerin
- 1920: Gerald „Jerry“ Byrd, US-amerikanischer Countrysänger und Musiker
- 1922: Diether Posser, deutscher Politiker
- 1923: Walter Kohn, US-amerikanischer Physiker
- 1924: Otto van de Loo, deutscher Galerist
- 1924: Peter Scholl-Latour, deutscher Journalist
- 1925: G. William Miller, US-amerikanischer Politiker
- 1926: Celso Garrido Lecca, peruanischer Komponist
- 1926: Jerry Ross, US-amerikanischer Komponist und Liedtexter
- 1927: Bezerra da Silva, brasilianischer Liedermacher
- 1927: Johannes Hanselmann, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- 1927: Klaus Dieter Arndt, deutscher Politiker und MdB
- 1928: Gerald Bull, kanadischer Artilleriewissenschaftler
- 1928: Wilhelm Salber, Direktor des Psychologischen Instituts an der Universität Köln
- 1929: Arnulf Zitelmann, deutscher Autor
- 1929: Hugh Desmond Hoyte, Premierminister von Guyana
- 1930: Taina Elg, finnisch-amerikanische Tänzerin und Schauspielerin
- 1930: Fritz Rau, deutscher Konzert- und Tourneeveranstalter
- 1930: Thomas Schippers, US-amerikanischer Dirigent
- 1930: Kurt Sobotka, österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Autor
- 1930: Ota Filip, tschechoslowakischer Schriftsteller
- 1930: Stephen Fumio Hamao, Bischof von Yokohama und Kardinal
- 1931: Esther Knorr-Anders, deutsche Journalistin und Schriftstellerin
- 1931: Masahiro Shinoda, japanischer Regisseur und Drehbuchautor
- 1932: Rodolfo Quezada Toruño, Erzbischof Guatemalas und ein Kardinal
- 1933: Lloyd Price, US-amerikanischer Musiker
- 1933: Reinhard Lettmann, Bischof von Münster
- 1933: William Francis McBeth, US-amerikanischer Komponist und Professor
- 1934: Dietmar Grieser, österreichischer Schriftsteller
- 1934: Juri Alexejewitsch Gagarin, sowjetischer Kosmonaut
- 1934: Lothar Zysk, Richter am deutschen Bundesgerichtshof
- 1936: Mickey Gilley, US-amerikanischer Country-Sänger und Pianist
- 1939: Jean-Pierre Chevènement, französischer Politiker
- 1939: Jochen Pützenbacher, deutscher Hörfunkmoderator
- 1939: Benjamin Zander, englischer Dirigent
- 1940: Raúl Juliá, US-amerikanischer Schauspieler
- 1941: Wolfgang Schröder, österreichisch-deutscher Forstwissenschaftler
- 1942: John Cale, britischer Artrock-Musiker
- 1943: Jef Raskin, Mediendesigner und Philosoph
- 1943: Bobby Fischer, US-amerikanischer Schachspieler und -weltmeister
- 1943: Trish Van Devere, US-amerikanische Schauspielerin
- 1943: Wolf Singer, deutscher Hirnforscher
- 1945: Karl Nolle, sächsischer Politiker
- 1945: Katja Ebstein, deutsche Sängerin
- 1945: Robert Calvert, britischer Allroundkünstler
- 1945: Robin Trower, britischer Musiker
- 1946: Bernd Hölzenbein, deutscher Fußballspieler
- 1947: Keri Hulme, neuseeländische Schriftstellerin
- 1947: Kali Z. Fasteau, US-amerikanische Jazzmusikerin
- 1948: Schimon Stein, israelischer Diplomat
- 1948: Chris Thompson, Sänger
- 1948: Wolfgang Wieland, deutscher Politiker
- 1950: Danny Sullivan, US-amerikanischer Autorennfahrer
1951–2000
- 1951: Zakir Hussain, indischer Tabla-Spieler und Komponist
- 1951: Helen Zille, südafrikanische Journalistin und Politikerin
- 1952: Bill Beaumont, englischer Rugbyspieler
- 1953: Anna Henkel-Grönemeyer, deutsche Schauspielerin
- 1953: Horst Rasch, deutscher Politiker
- 1954: Bobby Sands, nordirischer Widerstandskämpfer, Abgeordneter im britischen Unterhaus
- 1954: Carlos Ghosn, Manager
- 1954: Christian Eberl, deutscher Politiker
- 1954: Roland Methling, deutscher Politiker
- 1955: Teo Fabi, italienischer Skirennläufer und Automobilrennfahrer
- 1955: Ornella Muti, italienische Schauspielerin
- 1955: Franco Uncini, italienischer Motorradrennfahrer
- 1958: Corinna Kirchhoff, deutsche Schauspielerin
- 1958: Linda Fiorentino, US-amerikanische Schauspielerin
- 1958: Martin Fry, britischer Sänger
- 1959: Giovanni di Lorenzo, deutsch-italienischer Journalist
- 1962: Jan Furtok, polnischer Fußballspieler und -trainer
- 1963: Artur Auernhammer, deutscher Politiker
- 1963: Giovanni Hidalgo, puertoricanischer Perkussionist
- 1964: Herbert Fandel, deutscher Fußballschiedsrichter und Pianist
- 1964: Juliette Binoche, französische Schauspielerin
- 1964: Paul Caligiuri, Fußballspieler
- 1965: Elías Antonio Saca González, Präsidenten von El Salvador
- 1967: Nikolas Vogel, österreichischer Kameramann
- 1967: Christian W. Schulz, österreichischer Cellist
- 1968: Youri Djorkaeff, französischer Fußballspieler
- 1969: Izaline Calister, niederländische Musikerin
- 1970: Shannon Leto, US-amerikanischer Fotograf und Schlagzeuger
- 1970: Hilmi Sözer, deutsch-türkischer Schauspieler und Comedian
- 1972: Jean Louisa Kelly, US-amerikanische Schauspielerin
- 1973: David Prinosil, deutscher Tennisspieler
- 1973: AZ, US-amerikanischer Rapper
- 1973: Jakob Piil, dänischer Radrennfahrer
- 1974: Marte Huke, norwegische Lyrikerin
- 1974: Sophie Schütt, deutsche Schauspielerin
- 1975: Juan Sebastián Verón, argentinischer Fußballspieler
- 1975: Roy Makaay, niederländischer Fußballspieler
- 1976: Yamila Díaz-Rahi, argentinisches Model
- 1976: Anier García, kubanischer Leichtathlet
- 1976: Nicole Kortlüke, deutsche Filmcutterin
- 1976: Francisco Mancebo, spanischer Radsportler
- 1976: Benedict („Ben“) Martin Paul Mulroney, kanadischer Fernsehmoderator
- 1977: Ariane Sommer, deutsche Prominente
- 1977: Vincent Defrasne, französischer Biathlet
- 1978: Lucas Neill, australischer Fußballspieler
- 1980: Chingy, US-amerikanischer Musiker
- 1980: Rohō Yukio, russischer Sumōringer
- 1981: Nikky Blond, ungarische Pornodarstellerin
- 1983: Bijan Benjamin, deutsch-iranischer Filmregisseur
- 1983: Luke Charteris, walisischer Rugby-Union-Spieler
- 1983: Clint Dempsey, US-amerikanischer Fußballspieler
- 1983: Ioannis Masmanidis, deutscher Fußballspieler
- 1983: Marko Šuler, slowenischer Fußballspieler
- 1984: Kamel Fathi Ghilas, algerischer Fußballspieler
- 1984: Guillaume Gillet, belgischer Fußballspieler
- 1984: Julia Mancuso, US-amerikanische Skirennläuferin
- 1985: Zdenko Baotić, bosnisch-herzegowinisch-kroatischer Fußballspieler
- 1985: Pastor Maldonado, venezolanischer Rennfahrer
- 1985: Natalja Pogonina, russische Schachspielerin
- 1985: Michael Wojtanowicz, österreichischer Fußballspieler
- 1986: Brittany Snow, US-amerikanische Film- und Fernsehschauspielerin
- 1987: Pirmin Schwegler, Schweizer Fußballspieler
- 1987: Bow Wow, US-amerikanischer Rapper und Schauspieler
- 1988: Fabio Onidi, italienischer Rennfahrer
- 1989: Kim Tae-yeon, südkoreanische Sängerin
- 1993: Tom Trybull, deutscher Fußballspieler
Gestorben
Vor dem 19. Jahrhundert
- 1009: Bruno von Querfurt, Missionar in Polen und Preußen, Märtyrer
- 1223: Heinrich II. von Veringen, Bischof von Straßburg
- 1249: Siegfried III. von Eppstein, Erzbischof von Mainz
- 1463: Katharina von Bologna, Vorsteherin des Klarissenklosters in Bologna
- 1537: Quirin op dem Veld von Willich, Weihbischof in Köln
- 1551: Andreas Kritzmann, Büchsenmeister in Magdeburg
- 1560: Caspar Landsidel, deutscher Pädagoge und Rhetoriker
- 1566: David Rizzio, italienischer Musiker, Privatsekretär und Günstling von Maria Stuart
- 1589: Paul Dolscius, deutscher Mediziner, Pädagoge und Dichter
- 1661: Jules Mazarin, französischer Kardinal und Politiker italienischer Abstammung
- 1707: Jean II. d’Estrées, Marschall und Admiral von Frankreich
- 1752: Claude-Joseph Geoffroy, auch Geoffroy le Jeune, französischer Botaniker, Mykologe und Apotheker
- 1797: Wassili Alexejewitsch Paschkewitsch, russischer Komponist
19. Jahrhundert
- 1823: Hans Conrad Escher von der Linth, Schweizer Wissenschaftler, Bauingenieur, Seidenfabrikant, Maler, Kartograf und Politiker
- 1824: Anna Katharina Emmerick, deutsche Nonne und Mystikerin
- 1831: Friedrich Maximilian Klinger, deutscher Dichter, russischer General
- 1847: Mary Anning, britische Paläontologin
- 1851: Hans Christian Ørsted, dänischer Physiker und Chemiker
- 1857: Domenico Savio, Schüler bei Don Bosco
- 1870: Theodore Labarre, französischer Harfenvirtuose und Komponist
- 1888: Wilhelm I., deutscher Kaiser und König von Preußen
- 1889: Paolo Ferrari, italienischer Lustspieldichter
- 1891: Amalie Dietrich, deutsche Botanikerin, Zoologin
- 1892: Heinrich Cordes, deutscher evangelischer Missionar in Südindien
- 1893: Disma Fumagalli, italienischer Komponist und Musikpädagoge
- 1895: Leopold von Sacher-Masoch, österreichischer Schriftsteller
- 1896: Otto Fridolin Fritzsche, deutscher Theologe
20. Jahrhundert
- 1902: Hermann Allmers, norddeutscher Heimatdichter
- 1911: Otto Puchstein, deutscher Archäologe
- 1917: Wilhelm Meyer, deutscher Altphilologe und Mediävist
- 1918: Frank Wedekind, deutscher Schriftsteller und Schauspieler
- 1923: Wilhelm Heinrich Roscher, deutscher Altphilologe
- 1931: Charles Galloway, US-amerikanischer Komponist
- 1936: Sidney Catts, US-amerikanischer Politiker
- 1936: Eduard Stucken, deutscher Schriftsteller
- 1936: Yukteswar Giri, indischer Yogi und Guru
- 1943: Otto Freundlich, deutscher Maler und Bildhauer
- 1944: Otto von Below, deutscher General, Sieger in der letzten Isonzoschlacht
- 1946: John Joseph Kardinal Glennon, irisch-US-amerikanischer Geistlicher, Erzbischof von St. Louis
- 1949: Charles Bennett, britischer Leichtathlet und Olympiasieger
- 1950: Felix Buttersack, deutscher Militärarzt und Schriftsteller
- 1952: Alexandra Michailowna Kollontai, russische Revolutionärin, Diplomatin und Schriftstellerin
- 1952: Eberhard Wildermuth, deutscher Politiker
- 1954: Clara Westhoff, deutsche Bildhauerin
- 1954: Eva Ahnert-Rohlfs, deutsche Astronomin
- 1955: Matthew Henson, US-amerikanischer Polarforscher
- 1955: Monique Saint-Hélier, Schweizer Schriftstellerin
- 1957: Kennerley Rumford, englischer Sänger (Bariton)
- 1962: Zdeněk Nejedlý, tschechischer Historiker, Literaturkritiker und Musikwissenschaftler
- 1963: Werner Beumelburg, deutscher Journalist und Schriftsteller
- 1964: Paul von Lettow-Vorbeck, preußischer Generalmajor und Schriftsteller
- 1966: Pablo Birger, argentinischer Autorennfahrer
- 1968: Jack Ernst, US-amerikanischer American-Football-Spieler
- 1969: Charles Brackett, US-amerikanischer Drehbuchautor
- 1969: Walter Christaller, deutscher Geograf
- 1971: Karl Schulz, zweifacher deutscher Fußballnationalspieler aus Kiel
- 1971: Kirellos VI., Patriarch von Alexandria
- 1974: Earl Wilbur Sutherland, US-amerikanischer Physiologe (Nobelpreis für Medizin)
- 1975: Alfred E. Driscoll, US-amerikanischer Politiker
- 1979: Jean-Marie Villot, Kardinal und Camerlengo der katholischen Kirche
- 1980: Olga Konstantinowna Tschechowa, deutsche Schauspielerin russischer Herkunft
- 1981: Max Delbrück, deutsch-US-amerikanischer Biophysiker und Nobelpreisträger
- 1983: Ulf von Euler, schwedischer Mediziner und Neurochemiker
- 1984: Imogen Holst, englische Musikschriftstellerin, Komponistin und Dirigentin
- 1986: Walter Bader, deutscher Archäologe und Denkmalschützer
- 1988: Kurt Georg Kiesinger, deutscher Politiker und Bundeskanzler
- 1989: Robert Mapplethorpe, US-amerikanischer Fotograf
- 1990: Carlos Alberto Peronace, argentinischer Komponist im Schach
- 1991: Tomojiro Ikenouchi, japanischer Komponist und Musikpädagoge
- 1991: Josef Páleníček, tschechischer Pianist und Komponist
- 1992: Menachem Begin, israelischer Politiker und Regierungschef
- 1992: James Brooks, US-amerikanischer Maler
- 1992: Monty Budwig, US-amerikanischer Jazzbassist
- 1992: Reinhard von Koenig-Fachsenfeld, deutscher Ingenieur, Erfinder und Rennfahrer
- 1993: Cyril Northcote Parkinson, britischer Historiker und Publizist
- 1993: Max August Zorn, US-amerikanischer Professor der Mathematik
- 1994: Charles Bukowski, US-amerikanischer Dichter und Schriftsteller
- 1994: Fernando Rey, spanischer Schauspieler
- 1994: Wilhelm Brese, deutscher Politiker
- 1995: Edward Bernays, US-amerikanischer PR-Berater
- 1996: George Burns, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger
- 1997: Christopher Wallace, alias The Notorious B.I.G., US-amerikanischer Hip Hop-Musiker
- 1997: Vera Ferra-Mikura, österreichische Kinder- und Jugendbuchautorin
- 1998: Ulrich Schamoni, deutscher Filmregisseur und Schriftsteller
- 1999: Éliane Richepin, französische Pianistin, Musikpädagogin und Komponistin
21. Jahrhundert
- 2002: Winnie Markus, deutsche Filmschauspielerin
- 2002: Normand Lockwood, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge
- 2003: Bernard Dowiyogo, nauruischer Politiker
- 2003: Dsidra Ritenbergs, lettische Schauspielerin und Regisseurin
- 2003: Konrad Buchwald, deutscher Botaniker, Naturschützer und Landschaftsplaner
- 2003: Stan Brakhage, US-amerikanischer Filmregisseur
- 2005: Benno Hoffmann, deutscher Schauspieler und Synchronsprecher
- 2005: Chris LeDoux, US-amerikanischer Country-Musiker
- 2005: Kurt Lotz, Vorsitzender des Volkswagenkonzerns
- 2005: István Nyers, ungarischer Fußballspieler
- 2006: Péter Halász, ungarischer Schauspieler und Regisseur
- 2006: Geir Ivarsøy, Entwickler des Browser Opera
- 2006: Anna Moffo, US-amerikanische Opernsängerin
- 2007: Brad Delp, US-amerikanischer Musiker
- 2007: Ronald B. Evans, australischer Footballer und -funktionär
- 2007: Kurt Rapf, österreichischer Komponist, Dirigent und Organist
- 2009: Albrecht Schönherr, deutscher evangelischer Theologe und Bischof
- 2009: Agnes Hürland-Büning, deutsche Politikerin
- 2010: Josef Rommerskirchen, deutscher Publizist, Verbandsfunktionär und Politiker, MdB
- 2011: David Broder, US-amerikanischer Journalist
- 2011: Iraj Afshar, iranischer Bibliothekswissenschaftler und Historiker
Feier- und Gedenktage
- Kirchliche Gedenktage
- Hl. Franziska von Rom, italienische Ordensgründerin, Mystikerin und Schutzpatronin (katholisch)
Weitere Einträge enthält die Liste der Gedenk- und Aktionstage.
Commons: 9. März – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienKategorien:- Tag
- Tag im März
Wikimedia Foundation.