Joseph Brodski

Joseph Brodski

Joseph Brodsky (gebürtig Iossif Alexandrowitsch Brodskij, russisch Иосиф Александрович Бродский; * 24. Mai 1940 in Leningrad; † 28. Januar 1996 in New York) war ein russisch-US-amerikanischer Dichter und Literaturnobelpreisträger.

Brodsky ist in Leningrad als Sohn jüdischer Eltern geboren und aufgewachsen, worüber er in seinen Erinnerungen an Petersburg berichtete. Brodsky war ein Einzelkind in der Familie Leningrader Intellektueller. Sein Vater war ein Fotograf, der im Krieg beruflich auch auf der Leningrader Front arbeitete. Nach dem Krieg diente er als Kapitän des dritten Ranges bei der Marine. Die Mutter Marija Moisejewna Wolpert arbeitete im Krieg als Dolmetscherin, die die Informationen von Kriegsgefangenen zu übersetzen half. In der Nachkriegszeit war sie als Buchhalterin angestellt.

Joseph Brodsky hatte seinen Vornamen nach Josef Stalin erhalten. Er verließ die Schule nach Abschluss der achten Klasse, im Alter von 15 Jahren, und nannte dies später seinen ersten freien Willensakt. In der Folge arbeitete er unter anderem als Fräser, Labor- und Fabrikarbeiter, Krankenhausangestellter und Teilnehmer an geologischen Expeditionen, während deren er zwischen 1957 und 1960 große Teile der Sowjetunion kennenlernte. Im Selbststudium erlernte er Polnisch und Englisch und schrieb Ende der 1950er Jahre erste Gedichte. Daneben arbeitete er an Übersetzungen ausländischer Gedichte. Sowohl eigene Texte als auch Übersetzungen kann er ab 1960 in einigen Zeitschriften veröffentlichen. Im November 1963 erschien in einer Leningrader Zeitung ein Artikel, in dem Brodsky nicht nur Parasitentum vorgeworfen wurde, sondern auch behauptet wurde, dass er geplant habe, ein Flugzeug zu entführen, um damit ins Ausland zu gelangen. In der Folge wurde er 1964 wegen „Parasitentums“ zu fünf Jahren Zwangsarbeit verurteilt, aber bereits nach 18 Monaten, die er in der Gegend von Archangelsk verbringen musste, entlassen.

1972 bürgerte man Brodsky aus der Sowjetunion aus und er floh über Wien in die USA.

1977 erhielt Brodsky die amerikanische Staatsbürgerschaft. Seine Gedichte schrieb er weiterhin, mit einigen Ausnahmen, in russischer Sprache, daneben aber auch viel beachtete Essays in Englisch. 1987 wurde Brodsky mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Obwohl seine Gedichte nun auch in Russland erschienen, wollte er nicht dorthin zurückkehren. 1996 starb Brodsky in New York an einem Herzinfarkt. Sein Grab liegt auf der Friedhofsinsel San Michele nördlich von Venedig.

Werk

Neben seinem vorrangig lyrischen Werk ragt ein stark essayistisch ausgearbeiteter Roman empor: "Die Erinnerungen an Petersburg". Darin setzt er sich als Exilant in New York mit dem kollektiv Unbewussten der Russen auseinander. Er schreibt über das Böse, mit dem man sich in Russland zu arrangieren weiß. "....Guten Tag ich bin das Böse, wie geht es ihnen...." Brodsky hinterfragt schon als Kind die sozialistische Planung, begegnet in seiner Jugend autoritären Lehrer, dann die ebenso autoritären Vorarbeiter in der Produktion und weniger schlimmer die Aufseher im Gefängnis. Jeder hat das Zeug zum Henker und jeder kann im nächsten Moment Opfer sein. Er greift dabei auch das Thema des tief verwurzelten Antisemitismus auf, mit dem er schon in der Grundschule zu kämpfen hatte und beispielsweise keine Ausleihkarte für die Schulbibliothek bekam. Wohnraumknappheit, beengte Räume und dazu die Schönheit einer Stadt mit ihren Palästen sind beschrieben. Zu Brodskys literarischen Vorbildern zählen unter anderem Ossip Mandelstam, John Donne, Anna Achmatowa, Marina Zwetajewa und W.H. Auden. Brodsky übersetzte auch Gedichte. Er schrieb in russischer Sprache Gedichte und in englischer Sprache Prosa, Essays und seltener auch Gedichte.

Werke

  • Ausgewählte Gedichte. Bechtle Verlag, München 1966
  • Einem alten Architekten in Rom. Gedichte. R. Piper Verlag, München 1978
  • Römische Elegien und andere Gedichte. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1985
  • Erinnerungen an Leningrad. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1987
  • Flucht aus Byzanz. Essays. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1988
  • Ufer der Verlorenen. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1991
  • An Urania. Gedichte. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1994
  • Von Schmerz und Vernunft. Über Hardy, Rilke, Frost und andere. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1996
  • Haltestelle in der Wüste. Gedichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1997
  • Der sterbliche Dichter. Über Literatur, Liebschaften und Langeweile. Carl Hanser Verlag, München/Wien 1998
  • Weihnachtsgedichte. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2004
  • Brief in die Oase. Hundert Gedichte. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2006

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Literaturnobelpreis 1987: Joseph Brodski —   Der Amerikaner erhielt den Literaturnobelpreis für ein literarisches Schaffen von umfassender Breite, geprägt von gedanklicher Schärfe und dichterischer Intensität.    Biografie   Joseph Brodsky, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 24. 5. 1940 …   Universal-Lexikon

  • BRODSKI (I. A.) — BRODSKI IOSSIF ALEXANDROVITCH (1940 1996) Né dans une famille d’intellectuels juifs de Leningrad. La ville de Pierre le Grand, qui, pour Brodski, demeure le «Piter» du langage familier, marque très tôt, et pour toujours, son imaginaire. À quinze… …   Encyclopédie Universelle

  • Brodski — ist ein russischer Familienname. Bekannte Namensträger sind: Alexander Iljitsch Brodski, sowjetischer Physiker und Chemiker Alexander Sawwitsch Brodski, sowjetisch russischer Künstler und Architekt Isaak Israilewitsch Brodski, russisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Brodski — Brodski, Joseph …   Enciclopedia Universal

  • Brodski, losif (Joseph) Aleksandrovich — (b. 1940)    Russian poet. After having been arrested several times, he left the USSR in 1972, and settled in the US. His publications include the poem Isaak i Avraam, which deals with the sacrifice of Isaac. He also wrote a poem about the Jewish …   Dictionary of Jewish Biography

  • Brodski, Joseph — ► (n. 1940 87) Poeta estadounidense de origen ruso. Demostró una marcada predilección por la filosofía y la historia de las religiones. Su obra principal es Parte de un discurso. En 1987 le fue concedido el premio Nobel de Literatura …   Enciclopedia Universal

  • BRODSKY, JOSEPH — (Yosif Brodski; 1940–1996), Soviet Russian poet and translator. Although he was widely regarded as one of the most promising Soviet poets, none of Brodsky s original verse had been allowed to appear in the U.S.S.R. as late as 1970. He was known… …   Encyclopedia of Judaism

  • Baranczak — Stanisław Barańczak mit Ehefrau Anna Stanisław Barańczak (* 13. November 1946 in Posen) ist ein polnischer Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler. Er schrieb auch unter verschiedenen Pseudonymen (Barbara Stawiczak, Feliks Trzymało i… …   Deutsch Wikipedia

  • Barańczak — Stanisław Barańczak mit Ehefrau Anna Stanisław Barańczak (* 13. November 1946 in Posen) ist ein polnischer Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler. Er schrieb auch unter verschiedenen Pseudonymen (Barbara Stawiczak, Feliks Trzymało i… …   Deutsch Wikipedia

  • Stanislaw Baranczak — Stanisław Barańczak mit Ehefrau Anna Stanisław Barańczak (* 13. November 1946 in Posen) ist ein polnischer Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler. Er schrieb auch unter verschiedenen Pseudonymen (Barbara Stawiczak, Feliks Trzymało i… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”