- Josh Klinghoffer
-
Joshua Adam "Josh" Klinghoffer (* 3. Oktober 1979) ist ein amerikanischer Multi-Instrumentalist und Musikproduzent. Seit dem Ausstieg von John Frusciante ist er als Lead-Gitarrist der kalifornischen Funkrockband Red Hot Chili Peppers tätig. Zudem gründete er die experimentelle Band Dot Hacker und war Mitglied bei Ataxia (mit John Frusciante), The Bicycle Thief und Warpaint.
Schon zeitig nahm er Songs auf (u.a. mit Bob Forrest) und kann bis heute einiges an Live-Erfahrung aufzeigen. So tourte und nahm er Songs mit Künstlern wie Gnarls Barkley, PJ Harvey, Beck, The Butthole Surfers, Michael Rother, Sparks, Golden Shoulders, Bob Forrest und Vincent Gallo auf.
Seit 2002 arbeitete Klinghoffer immer wieder intensiv mit John Frusciante zusammen, woraus eine bis heute währende Freundschaft entstand.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Mit 15 Jahren brach Josh Klinghoffer die Schule ab und geriet immer mehr in die Musikerszene von Los Angeles. Rückblickend beschreibt er sich während dieser Zeit selbst als "[den] kleinen Musik-Nerd von um die Ecke, der die Schule schmiss und den ganzen Tag immer nur Gitarre spielte".[1] Mit gerade einmal 17 Jahren trat er der Band The Bicycle Thief bei, dem Musikprojekt des Thelonious Monster-Frontmanns Bob Forrest. Hier sammelte Klinghoffer erste Studioerfahrungen.
Im Jahr 2002 begann er mit dem damaligen Red Hot Chili Peppers-Gitarristen John Frusciante Songs zu schreiben. Der erste gemeinsame Song "Omission" erschien 2004 auf Frusciantes Album Shadows Collide With People. Weitere Aufnahmen folgten, und gemeinsam nahmen sie Frusciantes Soloalben The Will to Death, Inside of Emptiness und A Sphere in the Heart of Silence auf sowie mit dem Fugazi-Bassisten Joe Lally unter dem Bandnamen Ataxia die Alben Automatic Writing and AW II. Spätestens ab diesem Zeitpunkt bezeichnete Frusciante Klinghoffer als einen sehr engen und lieben Freund."[2]
2007 war Klinghoffer Gastmusiker bei der Stadium Arcadium-Tour der Red Hot Chili Peppers und steuerte zusätzliche Gitarren-, Vocal- und Keyboardparts bei.
Im folgendem Jahr 2008 gründete er dann seine eigene Band namens Dot Hacker. Als Frontmann, Songwriter, Gitarrist und Pianist veröffentlichte er bis dato zwei Songs.
Schon 2009 begann Klinghoffer bei den Aufnahmen zum 10. Studioalbum der Red Hot Chili Peppers mitzuarbeiten. Seit dem 2. Januar 2010 wird er als festes Bandmitglied und dauerhafter Frusciante-Ersatz geführt. Elf Monate später begannen die Red Hot Chili Peppers ihr Album im Studio aufzunehmen. Hier ist Klinghoffer neben Gitarrenparts auch mit Gesang und Keyboard präsent. Die Aufnahmen wurden am 18. März fertiggestellt und dem Mixing übergeben. Benannt I’m With You, wurde es am 29. August 2011 veröffentlicht.
Auftritte
Tourbandmitglied
- Vincent Gallo (Gitarre, Bass, Klavier, 2001)
- Butthole Surfers (Gitarre & Drums, 2001)
- Beck (Gitarre, 2003)
- Golden Shoulders (Bass, 2003)
- Moris Tepper (Drums, 2004)
- PJ Harvey (Gitarre, Drums, 2004)
- Michael Rother (Drums, 2004)
- Sparks (Gitarre, 2006)
- Red Hot Chili Peppers (Gitarre, Vocals, Percussion, Synthesizer, 2007)
- Gnarls Barkley (Gitarre, Vocals & Synthesizer, 2006-2008)
Bandmitglied
- Red Hot Chili Peppers (seit 2010)
Diskografie
Kollaborationen
- The Bicycle Thief - „You Come and Go Like a Pop Song“ (1999)
- Perry Farrell - „Song Yet To Be Sung“ (2001)
- Tricky - „Blowback“ (2001)
- Golden Shoulders - „Let My Burden Be“ (2002)
- John Frusciante - „Shadows Collide With People“ (2004)
- John Frusciante - „The Will to Death“ (2004)
- The Golden Shoulders - „Friendship Is Deep“ (2004)
- Ataxia - „Automatic Writing“ (2004)
- John Frusciante - „Inside of Emptiness“ (2004)
- John Frusciante & Josh Klinghoffer - „A Sphere In The Heart of Silence“ (2004/2005)
- PJ Harvey - „Itunes Originals“ (2004)
- Thelonious Monster - „California Clam Chowder“ (2004)
- Gemma Hayes - „The Roads Don't Love You“ (2005)
- The Format - „Dog Problems“ (2006)
- Bob Forrest - „Modern Folk and Blues: Wednesday“ (2006)
- PJ Harvey - „The Peel Sessions 1991 - 2004“ (2006)
- Spleen - „Nun Lover!“ (2007)
- The Diary of IC Explura - „A Loveletter to the Transformer, pt. 1“ (2007)
- Charlotte Hatherley - „The Deep Blue“ (2007)
- Golden Shoulders - „Friendship is Deep“ (2007)
- Ataxia - „Automatic Writing II“ (2007)
- Neon Neon - „Stainless Style“ (2008)
- Martina Topley-Bird - „The Blue God“ (2008)
- John Frusciante - "The Empyrean" (2009)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.sfweekly.com/1999-12-15/music/still-a-beautiful-mess/2/
- ↑ http://invisible-movement.net/articles/2004-press/alternativenation/2
Weblinks
Wikimedia Foundation.