Journ. für Math.

Journ. für Math.

Das Journal für die reine und angewandte Mathematik, kurz Crelles Journal, ist eine der renommiertesten mathematischen Fachzeitschriften. Es wurde 1826 in Berlin gegründet und ist damit das älteste heute noch existierende Periodikum im Bereich der Mathematik.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

August Leopold Crelle hatte das Journal 1828 als Folge von Quartalsschriften geplant, von denen je vier zu einem Band zusammengefasst werden sollten. Die tatsächliche Frequenz der Hefte lag aber schon ab 1830 höher, bereits 1887 konnte der 100. Band erscheinen, der 200. im Jahr 1958. Mitte der 1960er-Jahre wurde die Unterteilung in Hefte aufgegeben, die Bände erschienen jetzt quartalsweise, ab den 1980er-Jahren monatlich. Verlegt wurde der erste Band von Duncker & Humblot in Berlin, die folgenden im ebenfalls in Berlin ansässigen Georg Reimer Verlag, welcher Ende 1918 im Verlag Walter de Gruyter aufgegangen ist.

Das Themengebiet sollte nach Crelles ursprünglicher Vorstellung relativ weit gefächert sein, er schreibt in seiner Vorrede zum ersten Band:

„In den Umfang ihrer Gegenstände sollen gehören:

  1. Die reine Mathematik, also Analysis, Geometrie und die Theorie der Mechanik in ihrer ganzen Ausdehnung.
  2. Anwendungen der Mathematik aller Art, z.B. auf die Lehre vom Licht (Optik, Catoptrik, Dioptrik), auf die Theorie der Wärme, auf die Theorie des Schalles, auf die Wahrscheinlichkeiten etc.; ferner die Hydraulik, die Maschinenlehre, die mathematische Geographie, Geodäsie etc. Die Astronomie soll zwar nicht ausgeschlossen sein, aber auch keinen Hauptgegenstand ausmachen, weil diese Wissenschaft allein eine Zeitschrift beschäftigt.“

Bald fand jedoch eine Fokussierung auf mathematische Themen statt. Zwar hatten Arbeiten aus dem Bereich der Physik im 19. Jahrhundert noch einen festen Platz, unter anderem erschienen Beiträge von Georg Simon Ohm, Ludwig Boltzmann und Hermann von Helmholtz, doch etwa ab der Jahrhundertwende war das Journal zur rein mathematischen Zeitschrift geworden.

Herausgeber

Nach Crelles Tod 1855 wurde das Journal bis Ende der 1970er-Jahre von angesehenen Professoren der Berliner Universität fortgeführt. Seit 1977/79 liegt die Herausgeberschaft bei einem internationalen Gremium von etwa sechs bis acht renommierten Mathematikern.

Herausgeber (bis 1979) Zeitraum
August Leopold Crelle 1826 - 1855
Karl Wilhelm Borchardt 1856 - 1880
Karl Weierstraß 1881 - 1888
Leopold Kronecker 1881 - 1891
Lazarus Immanuel Fuchs 1892 - 1902
Kurt Hensel 1903 - 1936
Ludwig Schlesinger 1929 - 1933
Helmut Hasse 1929 - 1979
Hans Rohrbach 1952 - 1977

Beiträge (Auswahl)

Literatur

  • Journal für die reine und angewandte Mathematik. Gegr. von August Leopold Crelle. de Gruyter, Berlin 1.1826ff. ISSN 0075-4102

Weblinks

ISSN: 0075-4102


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dipl.-Journ. — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Journ. (FH) — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Math. oec. — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Math.techn. — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Tech. Math. — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl.-Wi.-Math. — Siehe auch Hauptartikel: Akademischer Grad Inhaltsverzeichnis 1 Bachelorgrad 2 Lizentiat 3 Magistergrad 4 Diplomgrad 4.1 Fachhochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Кирхгоф — (Gustav Robert Kirchhoff) один из великих физиков нынешнегостолетия, родился 12 марта 1824 г. в Кенигсберге; с 1842 по 1846 г.изучал математику и физику в кенигсбергском унив., а в 1847 г. ужевыступил в качестве приватдоцента в Берлине; с 1850… …   Энциклопедия Брокгауза и Ефрона

  • Disgregation — Disgregation, ein Begriff der mechanischen Wärmetheorie. Wird einem Körper eine Wärmemenge dQ zugeführt, so kann diese unter den gewöhnlichen Voraussetzungen der mechanischen Wärmetheorie (s.d.) teils zur Leistung äußerer Arbeit dL, teils zu… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Potential [1] — Potential ist eine Funktion V (x, y, z) des Ortes, d.h. der Koordinaten xyz eines Punktes P, deren partielle Differentialquotienten nach den Koordinaten die Komponenten einer gerichteten Größe (Kraft, Geschwindigkeit), die diesem Punkt P… …   Lexikon der gesamten Technik

  • GIMPS — Eine Mersenne Zahl ist eine Zahl der Form 2n − 1. Im Speziellen bezeichnet man mit Mn = 2n − 1 die n te Mersenne Zahl. Die Primzahlen unter den Mersenne Zahlen werden Mersenne Primzahlen genannt. Die ersten acht Mersenne Primzahlen Mp sind 3, 7,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”