Ludwig Schlesinger

Ludwig Schlesinger
Ludwig Schlesinger

Ludwig Schlesinger (slowakisch Ľudovít Schlesinger, ungarisch Schlesinger Lajos; * 1. November 1864 in Tyrnau; † 15. Dezember[1] 1933 in Gießen) war ein deutscher Mathematiker. Er forschte auf dem Gebiet der linearen Differentialgleichungen.

Schlesinger besuchte die Realschule in Bratislava (deutsch Preßburg) und studierte dann Physik und Mathematik in Heidelberg und Berlin. 1887 wurde er in Berlin bei Lazarus Immanuel Fuchs und Leopold Kronecker promoviert (Über lineare homogene Differentialgleichungen vierter Ordnung, zwischen deren Integralen homogene Relationen höheren als ersten Grades bestehen). 1889 habilitierte er sich in Berlin und wurde 1897 außerordentlicher Professor in Bonn und im selben Jahr ordentlicher Professor in Klausenburg (heute Cluj). Ab 1911 war er Professor an der Universität Gießen, wo er bis 1930 unterrichtete. 1933 wurde er von den Nationalsozialisten zwangspensioniert. Er starb kurz darauf.

Schlesinger war auch als Wissenschaftshistoriker tätig. Er schrieb einen Artikel über die Funktionentheorie bei Carl Friedrich Gauß in dessen Gesammelten Werken und übersetzte die Geometrie von René Descartes (1894 erschienen). Er war einer der Organisatoren der 100-Jahrfeiern für Janos Bolyai und gab 1904 bis 1909 mit R. Fuchs die Werke seines Lehrers Lazarus Fuchs heraus, der auch sein Schwiegervater war. 1902 wurde er korrespondierendes Mitglied der ungarischen Akademie der Wissenschaften. 1909 erhielt er den Lobatschewski-Preis.

Von 1929 bis zu seinem Tod war er Mitherausgeber des Journals für die reine und angewandte Mathematik.

Wie sein Lehrer Fuchs erforschte er vor allem lineare gewöhnliche Differentialgleichungen. Sein zweibändiges Handbuch der Theorie der Linearen Differentialgleichungen erschien 1895 bis 1898 bei Teubner in Leipzig (Bd.2 in zwei Teilen), Einführung in die Theorie der gewöhnlichen Differentialgleichungen auf funktionentheoretischer Grundlage 1922 (in 3. Auflage), Vorlesungen über lineare Differentialgleichungen 1908 und Automorphe Funktionen 1924 (de Gruyter). 1909 verfasste er einen großen Bericht für den Jahresbericht des Deutschen Mathematikvereins über die Geschichte der linearen Differentialgleichungen seit 1865. Er befasste sich auch mit Differentialgeometrie und veröffentlichte ein Buch mit Vorträgen über Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie. Heute findet sich seine Arbeit noch in der Differentialgeometrie (Schlesingergleichungen, Schlesingertransformationen), aktuell ist seine Veröffentlichung Über eine Klasse von Differentialsystemen beliebiger Ordnung mit festen kritischen Punkten (Journal für Reine und Angewandte Mathematik 1912). Dort behandelt er einen Spezialfall von Hilberts 23. Problem (Existenz von Differentialgleichungen mit vorgeschriebener Monodromiegruppe), Isomonodromie-Deformationen einer Differentialgleichung vom Fuchs-Typ.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Gottwald, Ilgauds, Schlote Lexikon bedeutender Mathematiker, Bibliographisches Institut, Leipzig 1990

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlesinger — ist der Familienname folgender Personen: Adam Schlesinger (* 1967), US amerikanischer Musikschaffender Adolf Martin Schlesinger (1769–1838), deutscher Musikverleger Alfred Cary Schlesinger (auch Alfredo Schlesinger; 1900–1993), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesinger — is a German surname meaning from Silesia (German: Schlesien ) and may refer to: * Adam Schlesinger (born 1967), American composer and musician * Adolf Martin Schlesinger (1769 1838), German founder of A.M. Schlesingers Musikhandlung * Alan… …   Wikipedia

  • Ludwig Rubiner — (* 12. Juli 1881 in Berlin; † 27. Februar 1920 in Berlin) war Dichter, Literaturkritiker und Essayist des Expressionismus. Zu seinen wichtigsten Werken gehören das Manifest Der Dichter greift in die Politik (1912) und das Drama Die Gewaltlosen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesinger — Schlesinger, 1) Siegmund, Journalist u. Lustspieldichter, geb. 15. Juni 1832 zu Waag Neustadl in Ungarn, studierte in Wien und begann hier frühzeitig schriftstellerisch zu wirken. 1855–67 war er bei der »Morgenpost«, 1867–87 beim »Neuen Wiener… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig-Erhard-Medaille — Die Ludwig Erhard Stiftung e.V. ist als gemeinnütziger Verein im Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn unter der Nummer VR 3228 eingetragen. Der Verein wurde 1967 durch Altbundeskanzler Ludwig Erhard in Bonn gegründet. Die Ludwig Erhard Stiftung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig-Erhard-Stiftung — Die Ludwig Erhard Stiftung e.V. ist als gemeinnütziger Verein im Vereinsregister des Amtsgerichts Bonn unter der Nummer VR 3228 eingetragen. Der Verein wurde 1967 durch Altbundeskanzler Ludwig Erhard in Bonn gegründet. Die Ludwig Erhard Stiftung… …   Deutsch Wikipedia

  • Eilhard Schlesinger — (* 28. Dezember 1909 in Klausenburg; † 13. August 1968 bei Elz in Hessen) war ein deutscher Klassischer Philologe. Leben Eilhard Schlesinger, der Sohn des Mathematikprofessors Ludwig Schlesinger (1864–1933), wurde im siebenbürgischen Klausenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Abraham Moses Schlesinger — Adolf Martin Schlesinger (zunächst Abraham Moses Schlesinger, * 4. Oktober 1779 in Sülz in Schlesien; † 11. November 1838 in Berlin) war ein jüdischer Musikverleger und Musikalienhändler. Das Emanzipationsedikt zur Integration des preußischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Schlesinger — (* 30. Oktober 1798 in Berlin; † 25. Februar 1871 in Baden Baden; eigentlich Moritz Adolph Schlesinger) war ein deutscher Musikverleger. Biografie Maurice Schlesinger wurde als Mora Abraham geboren. Er arbeitete im väterlichen Unternehmen von… …   Deutsch Wikipedia

  • Helmut Schlesinger — (1991) Helmut Schlesinger (* 4. September 1924 in Penzberg) war von 1991 bis 1993 Präsident der Deutschen Bundesbank. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/884815 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”