Juden raus

Juden raus

Juden raus! ist ein 1936 bei Günther & Co. erschienenes antijüdisches Brettspiel aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Brettspiel wurde als „zeitgemäß und überaus lustig“ angepriesen.

Das Spiel stellt eine Mischung aus Mensch ärgere Dich nicht und Fang den Hut dar. Spielziel ist es, auf einem Spielplan durch Hin- und Herziehen zwischen einem Judenhaus innerhalb der mittelalterlichen Stadtmauern und einem Sammelplatz außerhalb der auf dem Spielplan stilisiert dargestellten Stadt sechs als Juden deklarierte Hütchen auf einen Sammelplatz nach Palästina zu bringen.[1][2] Auf dem Spielbrett wurden Juden durch huttragende judenfeindliche Karikaturen bzw. als huttragende Holzfiguren dargestellt.[3] Mehr als eine Million Ausgaben wurden 1938 nach Angaben von Maja Suderland verkauft.[4] Hingegen beschreibt die internationale Gesellschaft für Brettspiel-Studien, dass das Spiel von den Nationalsozialisten kritisiert wurde und ein Ladenhüter blieb.[5]

Von dem Spiel sind nur noch wenige Exemplare vorhanden. Eine Vermutung hierzu ist, dass es vor der Entnazifizierung als ein Indiz für die weitläufige Präsenz des Antisemitismus beseitigt wurde.[4]

Einzelnachweise

  1. FAZ: Dreizehn Tore führen ins Paradies, abgerufen am 2. August 2008
  2. http://www.erinnern-gedenken.de/ausstellung1/10index.html, abgerufen am 2. August 2008
  3. http://www.hbg-koeln.de/pdfpool/eb_04_2007.pdf#page=15, abgerufen am 2. August 2008 (PDF, 3,4 MB)
  4. a b Google Books: Buchvorschau: Maja Suderland: Territorien des Selbst. Campus Verlag, Frankfurt 2004. S. 57
  5. http://www.boardgamestudies.info/studies/issue6/article.shtml?morris-friedman.txt, abgerufen am 2. August 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Juden raus! — steht für: Juden raus! (Parole), antijüdische Parole Juden raus! (Spiel), antijüdisches Brettspiel aus der Zeit des Nationalsozialismus Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe …   Deutsch Wikipedia

  • Juden raus! (Spiel) — Juden raus! ist ein 1936 bei Günther Co. erschienenes antijüdisches Brettspiel aus der Zeit des Nationalsozialismus. Das Brettspiel wurde als „zeitgemäß und überaus lustig“ angepriesen. Das Spiel stellt eine Mischung aus Mensch ärgere Dich nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Alle Juden raus! — Filmdaten Originaltitel Alle Juden raus! Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Ostfriesland — Orte mit jüdischen Gemeinden in Ostfriesland vor 1938 Die Geschichte der Juden in Ostfriesland umfasst einen Zeitraum von ungefähr 400 Jahren seit ihren Anfängen im 16. Jahrhundert. Während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit war… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden in Heilbronn — Die jüdische Gemeinde Heilbronn hat eine lange Tradition. Eine bedeutende Ansiedlung von Juden in Heilbronn wurde bereits im 11. Jahrhundert erwähnt. 1357 wurde eine erste Synagoge errichtet. Nach einem ab dem 15. Jahrhundert geltenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Juden auf Norderney — Die Norderneyer Synagoge 1904 Die Geschichte der Juden auf Norderney ist für einen Zeitraum von etwa 120 Jahren erforscht. Sie beginnt mit der Aufzeichnung über jüdische Urlauber im Seebad von Norderney ab etwa 1820 und endet mit der Auflösung… …   Deutsch Wikipedia

  • The Holocaust — Holocaust and Shoah redirect here. For other uses, see Holocaust (disambiguation) and Shoah (disambiguation). Selection on …   Wikipedia

  • Nazi board games — were an important element of Adolf Hitler’s extensive propaganda campaign within Nazi Germany. Hitler’s Propaganda Minister, Joseph Goebbels, understood that “To be perceived, propaganda must evoke the interest of an audience and must be… …   Wikipedia

  • 9. November 1938 — Die brennende Synagoge in der Berliner Fasanenstraße am 9. November 1938 Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November auch Reichspogromnacht oder (Reichs ) Kristallnacht genannt – waren eine vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Geschichte in Köln — Die Jüdische Geschichte in Köln geht urkundlich bis auf das Jahr 321 zurück und ist damit beinahe so lang wie die Geschichte Kölns. Die heutige Kölner Synagogengemeinde bezeichnet sich aufgrund dieser historischen Kontinuität selbst als „die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”