- Julien Boutter
-
Julien Boutter Nationalität: Frankreich Geburtstag: 5. April 1974 Größe: 190 cm Gewicht: 86 kg 1. Profisaison: 1996 Rücktritt: 2004 Spielhand: Rechts Trainer: David Martin Preisgeld: 1.430.283 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 62:84 Karrieretitel: 1 Höchste Platzierung: 46 (20. Mai 2002) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 2R (2001, 2002) French Open 2R (1998, 2001) Wimbledon 1R (2000–2004) US Open 2R (2000) Doppel Karrierebilanz: 51:54 Karrieretitel: 4 Höchste Platzierung: 26 (26. August 2002) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open HF (2002) French Open AF (2000) Wimbledon AF (2002) US Open 2R (2000, 2002) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open — French Open 1R (2000) Wimbledon 2R (2001) US Open — Julien Boutter (* 5. April 1974 in Boulay-Moselle) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Er konnte in seiner Karriere einen Einzeltitel (Casablanca 2003) sowie vier Turniererfolge in Doppelkonkurrenzen erringen. Darüber hinaus erreichte er 2001 das Finale des ATP-Turniers von Mailand, das er gegen den Schweizer Roger Federer verlor.
Seine höchste Weltranglistenplatzierung war ein 46. Platz im Mai 2002. Nach dem Wimbledon-Turnier 2004 beendete er nach acht Jahren seine professionelle Karriere.
Turniersiege (5)
Einzel (1)
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 7. April 2003 Casablanca Sand Younes El Aynaoui 6:2, 2:6, 6:1 Doppel (4)
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 3. Januar 2000 Chennai Hartplatz Christophe Rochus Saurav Panja
Srinath Prahlad7:5, 6:1 2. 16. Oktober 2000 Toulouse Hartplatz (i) Fabrice Santoro Donald Johnson
Piet Norval7:6, 4:6, 7:6 3. 12. Februar 2001 Marseille Hartplatz (i) Fabrice Santoro Michael Hill
Jeff Tarango7:6, 7:5 4. 10. September 2001 Taschkent Hartplatz Dominik Hrbatý Marius Barnard
Jim Thomas6:4, 3:6, 13:11 (MTB) Weblinks
- ATP-Profil von Julien Boutter (englisch)
- ITF-Profil von Julien Boutter (englisch)
Kategorien:- Tennisspieler (Frankreich)
- Geboren 1974
- Mann
Wikimedia Foundation.