- Fabrice Santoro
-
Fabrice Santoro Nationalität: Frankreich
Geburtstag: 9. Dezember 1972 Größe: 178 cm 1. Profisaison: 1989 Rücktritt: 2010 Spielhand: Rechts, Vorhand und Rückhand beidhändig Preisgeld: 10.021.132 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 470:444 Karrieretitel: 6 Höchste Platzierung: 17 (6. August 2001) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 0Australian Open VF (2006) French Open 3R (1994, 1998, 2004) Wimbledon 3R (2001) US Open 3R (1990, 1998, 1999, 2004) Doppel Karrierebilanz: 381:263 Karrieretitel: 24 Höchste Platzierung: 6 (5. Juli 1999) Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 2Australian Open S (2003, 2004) French Open F (2004) Wimbledon F (2006) US Open HF (2003) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel: 1Australian Open 1R (2007) French Open S (2005) Wimbledon HF (2007) US Open VF (2006) Fabrice Santoro (* 9. Dezember 1972 in Tahiti, Französisch-Polynesien) ist ein ehemaliger französischer Tennisspieler.
Er war und ist für den Rochusclub Düsseldorf in der Deutschen Tennis-Bundesliga tätig.
Er gewann im Einzel in seiner Karriere sechs ATP-Turniere: 1997 in Lyon, 1999 in Marseille, 2000 in Doha, 2002 in Dubai sowie 2007 und 2008 in Newport, bei sechs weiteren Turnieren erreichte er das Finale.
Erfolgreicher war Santoro im Doppel, wo er insgesamt 19 Titel gewann und bei 14 weiteren Turnieren im Finale stand. Unter anderem gewann er 2003 und 2004 die Doppelkonkurrenz der Australian Open an der Seite seines Landsmanns Michaël Llodra.
Fabrice Santoro bestritt bei den French Open 2004 gegen seinen Landsmann Arnaud Clément das längste Match in der Geschichte der Grand-Slam-Turniere. Bis zu Santoros Sieg (6:4, 6:3, 6:75, 3:6, und 16:14) dauerte das Match - über zwei Tage (24./25. Mai) verteilt - insgesamt 6 Stunden und 33 Minuten. Dieser Rekord wurde jedoch 2010 von John Isner und Nicolas Mahut in Wimbledon in der ersten Runde überboten.
Bei den Australian Open 2006 scheiterte Santoro erst im Viertelfinale an David Nalbandian. Bei den US Open 2007 zog er mit seiner 61. Teilnahme bei einem Grand-Slam-Turnier mit Andre Agassi gleich. Diesen Rekord überbot Santoro bei den Australian Open 2008. Seit den Australian Open 2010 hält er ihn alleine - mit 70 Starts bei Grand-Slam-Turnieren. Eine weitere Statistik besagt, dass er in seiner langen Karriere 19mal Spieler besiegt hat, die schon die Weltrangliste angeführt haben. Er war der erste Spieler, der die Champions Race-Wertung angeführt hat (nach seinem Turniersieg in Doha im Januar 2000).
Nach seinem Erstrundenaus gegen Marin Čilić bei den Australian Open 2010 beendete Santoro seine Karriere.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheit seines Spiels
Auffällig an der Spielweise von Fabrice Santoro ist, dass er Vorhand und Rückhand beidhändig spielt, was im Herrentennis äußerst selten ist. Er ist Rechtshänder, wobei er auch mit links spielen kann. Wenn er beispielsweise mit seiner rechten Rückhand einen Ball nicht mehr erreichen kann, spielt er einfach mit seiner linken Hand eine Vorhand. Er ist einer der schnellsten Spieler auf der Tour und kann sehr gut variieren. Er nimmt gerne Tempo aus dem Spiel und wartet auf den Fehler des Gegners. Auffällig ist zudem, dass er sein Volleyspiel beidhändig absolviert. Man nennt ihn auch den Magier, den "Magicien des Courts".
Erfolge
Legende Grand Slam (2) Tennis Masters Cup (1) ATP Masters Series (3) ATP International Series Gold (4) ATP International Series (20) Titel nach Belag Hartplatz (16) Sand (4) Rasen (3) Teppich (7) Einzel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 13. Oktober 1997 Lyon
Teppich Tommy Haas
6:4, 6:4 2. 1. Februar 1999 Marseille
Hartplatz (i) Arnaud Clément
6:3, 4:6, 6:4 3. 3. Januar 2000 Doha
Hartplatz Rainer Schüttler
3:6, 7:5, 3:0, Aufgabe 4. 25. Februar 2002 Dubai
Hartplatz Younes El Aynaoui
6:4, 3:6, 6:3 5. 9. Juli 2007 Newport (1)
Rasen Nicolas Mahut
6:4, 6:4 6. 13. Juli 2008 Newport (2)
Rasen Prakash Amritraj
6:3, 7:5 Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Endergebnis 1. 8. Oktober 1990 Toulouse
Hartplatz (i) Jonas Svensson
7:6, 6:2 2. 8. Februar 1993 Dubai
Hartplatz Karel Nováček
6:4, 7:5 3. 7. August 1994 Kitzbühel
Sand Goran Ivanišević
6:2, 4:6, 4:6, 6:3, 6:2 4. 12. Januar 1998 Doha
Hartplatz Petr Korda
6:0, 6:3 5. 7. März 1999 Kopenhagen
Hartplatz (i) Magnus Gustafsson
6:4, 6:1 6. 17. Juni 2001 Halle
Rasen Thomas Johansson
6:3, 6:75, 6:2 Doppel
Siege
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 25. September 1995 Palermo
Sand Álex Corretja
Hendrik Jan Davids
Piet Norval
6:7, 6:4, 6:3 2. 20. Juli 1998 Stuttgart
Sand Olivier Delaître
Joshua Eagle
Jim Grabb
6:1, 3:6, 6:3 3. 28. September 1998 Toulouse (1)
Hartplatz (i) Olivier Delaître
Paul Haarhuis
Jan Siemerink
6:2, 6:4 4. 5. Oktober 1998 Basel
Hartplatz (i) Olivier Delaître
Piet Norval
Kevin Ullyett
6:3, 7:6 5. 19. Oktober 1998 Lyon (1)
Teppich (i) Olivier Delaître
Tomás Carbonell
Francisco Roig
6:2, 6:2 6. 23. August 1999 Long Island
Hartplatz Olivier Delaître
Jan-Michael Gambill
Scott Humphries
7:5, 6:4 7. 16. Oktober 2000 Toulouse (2)
Hartplatz (i) Julien Boutter
Donald Johnson
Piet Norval
7:68, 4:6, 7:65 8. 12. Februar 2001 Marseille (1)
Hartplatz (i) Julien Boutter
Michael Hill
Jeff Tarango
7:67, 7:5 9. 28. Oktober 2002 Paris
Teppich(i) Nicolas Escudé
Gustavo Kuerten
Cédric Pioline
6:3, 7:66 10. 13. Januar 2003 Australian Open (1)
Hartplatz Michaël Llodra
Mark Knowles
Daniel Nestor
6:4, 3:6, 6:3 11. 10. Februar 2003 Marseille (2)
Hartplatz (i) Sébastien Grosjean
Tomáš Cibulec
Pavel Vízner
6:1, 6:4 12. 12. Januar 2004 Auckland
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Jiří Novák
Radek Štěpánek
4:6, 7:5, 6:3 13. 19. Januar 2004 Australian Open (2)
Hartplatz Michaël Llodra
Bob Bryan
Mike Bryan
7:64, 6:3 14. 1. März 2004 Dubai (1)
Hartplatz Mahesh Bhupathi
Jonas Björkman
Leander Paes
6:2, 4:6, 6:4 15. 2. Mai 2005 Rom (1)
Sand Michaël Llodra
Bob Bryan
Mike Bryan
6:4, 6:2 16. 3. Oktober 2005 Metz
Hartplatz (i) Michaël Llodra
José Acasuso
Sebastián Prieto
5:2, 3:5, 5:44 17. 24. Oktober 2005 Lyon (2)
Teppich (i) Michaël Llodra
Jeff Coetzee
Rogier Wassen
6:3, 6:1 18. 7. November 2005 Shanghai
Teppich (i) Michaël Llodra
Leander Paes
Nenad Zimonjić
6:76, 6:3, 7:64 19. 9. Januar 2006 Sydney
Hartplatz Nenad Zimonjić
František Čermák
Leoš Friedl
6:1, 6:4 20. 12. Juni 2006 Halle
Rasen Nenad Zimonjić
Michael Kohlmann
Rainer Schüttler
6:0, 6:4 21. 2. Oktober 2006 Metz (2)
Hartplatz (i) Richard Gasquet
Julian Knowle
Jürgen Melzer
3:6, 6:1, [11:9] 22. 9. Oktober 2006 Moskau
Teppich (i) Nenad Zimonjić
František Čermák
Jaroslav Levinský
6:1, 7:5 23. 26. Februar 2007 Dubai (2)
Hartplatz Nenad Zimonjić
Mahesh Bhupathi
Radek Štěpánek
7:5, 6:73, [10:7] 24. 7. Mai 2007 Rom (2)
Sand Nenad Zimonjić
Bob Bryan
Mike Bryan
6:4, 6:74, [10:7] Finalteilnahmen
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Endergebnis 1. 10. Februar 1997 Marseille
Hartplatz (i) Olivier Delaître
Thomas Enqvist
Magnus Larsson
3:6, 4:6 2. 13. Oktober 1997 Lyon
Teppich (i) Olivier Delaître
Ellis Ferreira
Patrick Galbraith
6:3, 2:6, 4:6 3. 3. November 1997 Moskau
Teppich (i) David Adams
Martin Damm
Cyril Suk
4:6, 3:6 4. 5. Januar 1998 Doha
Hartplatz Olivier Delaître
Mahesh Bhupathi
Leander Paes
4:6, 6:3, 4:6 5. 10. August 1998 Cincinnati
Hartplatz Olivier Delaître
Mark Knowles
Daniel Nestor
1:6, 1:2 Aufgabe 6. 14. Januar 2002 Australian Open
Hartplatz Michaël Llodra
Mark Knowles
Daniel Nestor
6:74, 3:6 7. 14. April 2003 Monte Carlo
Sand Michaël Llodra
Mahesh Bhupathi
Max Mirny
4:6, 6:3, 6:76 8. 5. Mai 2003 Rom
Sand Michaël Llodra
Wayne Arthurs
Paul Hanley
1:6, 3:6 9. 29. September 2003 Metz
Hartplatz (i) Michaël Llodra
Julien Benneteau
Nicolas Mahut
6:72, 3:6 10. 27. Oktober 2003 Paris
Teppich (i) Michaël Llodra
Wayne Arthurs
Paul Hanley
3:6, 6:1, 3:6 11. 8. November 2003 Houston
Hartplatz Michaël Llodra
Bob Bryan
Mike Bryan
7:66, 3:6, 6:3, 6:73, 4:6 12. 24. Mai 2004 French Open
Sand Michaël Llodra
Xavier Malisse
Olivier Rochus
5:7, 5:7 13. 21. Februar 2005 Dubai
Hartplatz Jonas Björkman
Martin Damm
Radek Štěpánek
2:6, 4:6 14. 9. Mai 2005 Hamburg
Sand Michaël Llodra
Jonas Björkman
Max Mirny
6:4, 6:72, 6:73 15. 17. April 2006 Monte Carlo
Sand Nenad Zimonjić
Jonas Björkman
Max Mirny
2:6, 6:72 16. 26. Juni 2006 Wimbledon
Rasen Nenad Zimonjić
Bob Bryan
Mike Bryan
3:6, 6:4, 4:6, 2:6 17. 30. October 2006 Paris
Teppich (i) Nenad Zimonjić
Arnaud Clément
Michaël Llodra
6:74, 2:6 18. 11. Juni 2007 Halle
Rasen Nenad Zimonjić
Simon Aspelin
Julian Knowle
4:6, 6:75 Bilanz
Turnier 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 Australian Open 1 3 2 3 VF 1 2 3 1 2 1 AF 3 - 1 2 3 2 - 1 - - French Open 1 2 1 1 1 3 2 2 AF 2 1 3 1 - 1 3 1 1 AF 2 1 Wimbledon 2 1 2 2 2 2 2 2 3 2 2 - 1 - 1 - - - - 1 3 US Open 1 1 2 1 2 3 2 1 2 1 3 3 1 - 1 - 1 2 1 3 - AF = Achtelfinale VF = Viertelfinale HF = Halbfinale F = Finale S = Sieg Ziffer = Vorrunde
Weblinks
- ATP-Profil von Fabrice Santoro (englisch)
- ITF-Profil von Fabrice Santoro (englisch)
- Davis-Cup-Statistik von Fabrice Santoro (englisch)
Wikimedia Foundation.