Julius Berends

Julius Berends

Julius Berends (* 30. April 1817 in Kyritz; † 17. Juni 1891 in Frauenfeld, Schweiz) war ein deutscher demokratischer Politiker und politischer Publizist.

Julius Berends

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Berends hatte ursprünglich Theologie studiert. Er musste allerdings die Hoffnung auf eine kirchliche oder schulische Stelle aufgeben, da er seine Probepredigt, die das zuständige Konsistorium für kommunistisch hielt, hat drucken lassen. Stattdessen wurde Berends Lehrer im Handwerkerverein von Berlin. Er erlernte außerdem das Buchdruckerhandwerk. Für die Eröffnung einer eigenen Werkstatt benötigte er allerdings das Berliner Bürgerrecht. Da auch seine Tätigkeit als Lehrer im Handwerksverein als zu stark politisch angesehen wurde, kam es zu einer stillschweigenden Einigung. Berends gab seine Lehrtätigkeit auf und erhielt im Gegenzug das Berliner Bürgerrecht. Seine berufliche Basis bildete seither die Teilhaberschaft an einer Buchdruckerei. Von dieser materiellen Basis aus, wurde er 1847 Mitglied der Berliner Stadtverordnetenversammlung. Während der Märzrevolution nahm er an den Barrikadenkämpfen vom 18. März 1848 teil. Im Jahr 1848 wurde Berends als demokratisch gesinnter Abgeordneter in die preußische Nationalversammlung gewählt. Als solcher stellte er am 8. Juni 1848 einen Antrag, die Nationalversammlung möge beschließen, „in Anerkennung der Revolution zu Protokoll zu erklären, dass die Kämpfer des 18. und 19. März sich wohl ums Vaterland verdient gemacht hätten.[1] Der Antrag wurde zwar abgelehnt, hat aber doch erheblich zum Ende der Regierung von Ludolf Camphausen beigetragen. Nach der Auflösung der Nationalversammlung zog er 1849 auch in die zweite Kammer des preußischen Landtages ein und blieb bis zu deren Auflösung einige Zeit später der Führer der Berliner Volkspartei. Als die inzwischen antirevolutionäre Regierung den Belagerungszustand in Berlin verhängte, gehörte Berends neben Benedikt Waldeck, Johann Jacoby und anderen zu denjenigen Abgeordneten, die im Parlament mit Erfolg die Aufhebung des Belagerungszustandes beantragten. Das Abgeordnetenhaus folgte dem Antrag. Dies war der Auslöser für die auf den 27. April 1849 datierte Auflösung der zweiten Kammer. Bei der militärischen Durchsetzung wurde Berends durch einen Soldaten mit einem Bajonett angegriffen, erlitt aber keine Verletzungen. Berends emigrierte nach kurzer Verhaftung 1853 in die Vereinigten Staaten. In Amerika arbeitete er zunächst als Kaufmann in San Antonio (Texas). Später gründete er eine deutsch-englischen Schule. Seit 1861 war Berends amerikanischer Staatsbürger. Im Jahr 1875 kehrte er nach Preußen zurück. In den achtziger Jahren emigrierte er in die Schweiz, wo er auch starb.

Einzelnachweise

  1. zit. nach Wolfgang J. Mommsen: 1848. Die ungewollte Revolution. Die revolutionären Bewegungen in Europa 1830–1849. Frankfurt 1998, ISBN 3-10-050606-5 S.205

Schriften

  • Vorträge über Vergnügen und öffentliche Feste. Gehalten im Berliner Handwerker-Verein. Berlin 1846
  • Hebung der Noth der arbeitenden Klassen. Leipzig 1845
  • Was wir wollen : eine Beleuchtung der beiden Berliner Proteste. Berlin 1845
  • Keine Gewissensfreiheit ohne Lehrfreiheit in der Kirche. Berlin 1845.
  • Politisches Glaubensbekenntniss. Berlin 1848
  • Jesus bei den Zöllnern und Sündern. Predigt über Lucä 15, 1-10 gehalten als Wahlpredigt zu Lindow, Sonntag den 23. Juni 1844. Leipzig 1844

Literatur

  • Kurt Wernicke: Julius Behrens (1817-1891). ein Berliner Linker von 1848. In: Helmut Bleiber, Walter Schmidt, Susanne Schötz (Hrsg.): Akteure eines Umbruchs. Männer und Frauen der Revolution von 1848/49. Fides, Berlin 2003, ISBN 3-931363-11-2, S. 83-138

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berends — ist eine Variante des Namens Behrendt. Folgende Personen tragen diesen Familiennamen: Carl August Wilhelm Berends (1754–1826), deutscher Mediziner Johannes Hermannus Berends (1868–1941), alt katholischer Bischof von Deventer John Berends… …   Deutsch Wikipedia

  • Berends — Berends, 1) Karl Aug. Wilh., geb. 1759 zu Anklam, wurde 1788 Professor der Medicin zu Frankfurt, 1811 Professor u. Director der medicinischen Klinik zu Breslau u. 1815 zu Berlin, wo er 1826 st. Er schr.: Über den Unterricht junger Ärzte an dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Berends — Berends, Julius, geb. 1817, studierte in Berlin Philosophie und Theologie, erhielt als verneinender Geist keine Anstellung, errichtete 1845 eine Druckerei, machte 1848 und 1849 in der Demokratie Geschäfte als Handwerksgesellenredner, Stifter des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Bere — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder der Preußischen Nationalversammlung — 1848/49[1] Kategorien Mitgliederzahlen Verwaltungsbeamte 73 Justizbeamte 87 Lehrberufe 26 Staatsdiener (Summe) 186 Geistliche 51 …   Deutsch Wikipedia

  • Berlitt — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Kyritz. Für den gleichnamigen Ortsteil von Krackow in Mecklenburg Vorpommern, siehe dort. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Drewen — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Kyritz. Für den gleichnamigen Ortsteil von Krackow in Mecklenburg Vorpommern, siehe dort. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Leo Benedikt Waldeck — Benedikt Franz Leo Waldeck um 1848/49 Benedikt Franz Leo Waldeck (* 31. Juli 1802 in Münster; † 12. Mai 1870 in Berlin) war ein deutscher Politiker und gilt als einer der führenden Linksliberalen in Preußen während der Revolution von 1848/49.… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Ludolf Camphausen — (* 10. Januar 1803 in Hünshoven (heute zu Geilenkirchen gehörend) im Regierungsbezirk Aachen; † 3. Dezember 1890 in Köln) war ein rheinischer Bankier und Politiker. Als gemäßigter Pol unter den führenden Liberalen der preußischen Rhe …   Deutsch Wikipedia

  • Kyritz an der Knatter — Dieser Artikel beschreibt die Stadt Kyritz. Für den gleichnamigen Ortsteil von Krackow in Mecklenburg Vorpommern, siehe dort. Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”