- Julius Yeshu Çiçek
-
Mor Julius Yeshu (Isa) Çiçek (* 25. März 1942 in Kafro 'Elayto im Tur Abdin (Südosten der Türkei); † 29. Oktober 2005 in Düsseldorf) war Metropolit der syrisch-orthodoxen Diözese von Mitteleuropa und den Benelux-Ländern.
Leben
Er war Sohn des syrisch-orthodoxen Priesters Barsaumo (1908-1993) und seiner Ehefrau Bath Qyomo Sayde († 1991). Mit neun Jahren ging er an das Seminar von Deyr-ul-Za'faran, wo er Syrisch, Türkisch, Arabisch und Theologie studierte. Nachdem er 1958 zum Diakon ordiniert wurde, war er Sekretär des späteren Metropoliten Mor Philoxenos Hanna Dolabani. Später trat er in das Kloster Mor Cyriacus in der Region Bsheriye (Bitlis) ein und engagierte sich bei der Suche überlebender syrischer und armenischer Christen nach dem Völkermord von 1915.
Im Jahre 1960 wurde er Novize im Kloster Mor Gabriel und lehrte dort am theologischen Seminar. Als Abt Shabo Guenes 1962 verstarb, wurde Yeshu Çiçek zum Abt gewählt und 1969 von Mor Iwannis Ephrem Bilgic, dem Bischof von Tur Abdin, zum Priester geweiht. Nach Aufenthalten in Damaskus, am Priesterseminar von Mor Ephrem an Atshane im Libanon und im Heiligen Land kam er nach Deutschland, wo er die Seelsorge der Syrer in der Diaspora übernahm. Nach einem Zwischenaufenthalt von 1975 bis 1977 in den Vereinigten Staaten, auf Anraten des dortigen Metropoliten Mor Athanasius Yeshu Samuel, kehrte er nach Europa zurück nach Hengelo. 1977 wählte ihn die Heilige Synode zum Patriarchalvikar für die neue Diözese von Mittel-und Osteuropa. Er errichtete eine Halle für eine neue syrisch-orthodoxe Kirche des Hl. Johannes des Evangelisten, die durch den späteren Patriarchen Mor Ignatius Jakob III. geweiht wurde. 1978 begann Çiçek mit der Herausgabe des neuen Nachrichtenmagazins der syrisch-orthodoxe Diözese für Mitteleuropa Kolo Suryoyo.
Am 24. Juni 1979 in Hengelo wurde Dayroyo Yeshu Çiçek zum Erzbischof der syrisch-orthodoxen Diözese für Mitteleuropa durch Patriarch Jakob III. konsekriert, mit den Namen Mor Julius. Im Jahr 1984 erwarb Mor Julius das ehemalige katholische Kloster St. Ephrem in Losser, Niederlande und bestimmte es zum Sitz des Erzbischofs. Die Kirche hatte drei große Klöster: nahe Enschede in den Niederlanden, in Arth in der Schweiz und in Warburg in Deutschland. In von Çiçek gegründeten Klöstern, errichtete er Schulen, die Kleriker in der Tradition ihrer Kirche ausbilden.
Mor Julius hat bedeutende wissenschaftliche Beiträge für die Kirche veröffentlicht durch den Bar-Hebraeus-Verlag, die über 100 Bücher im Zusammenhang mit der syrisch-orthodoxen Liturgie, Bibel, Geschichte, etc. in syrischer und in europäischen Sprachen publizierten.
Mor Julius beteiligte sich an ökumenischen Dialogen mit der katholischen Kirche in der Pro Oriente und begleitete Patriarch Ignatius Zakka I. Iwas während seines historischen Besuchs in Rom im Jahr 1984, in denen eine Gemeinsame Erklärung mit Papst Johannes Paul II. unterzeichnet wurde.
Bischof Çiçek wurde am 5. November 2005 auf seinem Diözesansitz im Kloster St. Ephrem der Syrer in Glane/Losser (Niederlande) beigesetzt.
Weblinks
- Gabriel Rabo: Julius Yeshu Çiçek. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 28, Nordhausen 2007, ISBN 978-3-88309-413-7, Sp. 308–322.
- Suryoyo Online: Nachruf von Gabriel Rabo (PDF-Datei; 437 kB)
- Biografie von Julius Yeshu Çiçek (englisch)
Wikimedia Foundation.