Anaglyphe

Anaglyphe
Stereo-Fotografie von etwa 1906 als Anaglyphenbild
Digital Stereo-Fotografie von 2009

Eine Anaglyphe bzw. ein Anaglyphenbild ist ein spezielles Stereogramm, bei dem die beiden stereoskopischen Halbbilder nicht nebeneinander dargestellt, sondern überlagert werden. Obwohl auch die übliche Polarisationsfilterprojektion eine anaglypische Darstellung ist, verwendet man die Bezeichnung Anaglyphenbild meist für Farbanaglyphen, bei denen die Halbbilder in Komplementärfarben eingefärbt werden. Die Trennung der beiden Halbbilder erfolgt mit speziellen Anaglyphenbrillen, die entsprechend gefärbte Gläser bzw. Farbfolien besitzen. Früher wurden meist die Farben Rot und Grün bzw. Rot und Blau eingesetzt. Seit den späten 1970er Jahren gibt es das von Stephen Gibson patentierte „Deep Vision“-Verfahren, das heute meist verwendet wird. Gibson verwendet die Filterfarben Rot (rechts) und Cyan (links). Cyan besteht zu gleichen Teilen aus Blau und Grün, und ermöglicht eine bessere Darstellung von Echtfarben.

Entwickelt wurde das Anaglyphenverfahren 1853 von Wilhelm Rollmann, der in J. C. Poggendorfs „Annalen der Physik (und Chemie)“ (Ausgabe 90, S. 180f, Halle, Leipzig) eine Arbeit mit dem Titel „Zwei neue stereoskopische Methoden“ veröffentlichte und darin das Verfahren vorstellte.

In der Anfangszeit verwendete man die Anaglyphenbilder insbesondere in mathematischen Lehrbüchern zur Veranschaulichung der Stereometrie und Trigonometrie.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anaglyphe — [ anaglif ] n. m. • anaglife XVe; repris XVIIIe; bas lat. d o. gr. anaglyphus 1 ♦ Ouvrage (spécialt inscription ornementale) sculpté ou ciselé en bas relief. Les anaglyphes égyptiens. 2 ♦ (1894) Couple de photographies stéréoscopiques en deux… …   Encyclopédie Universelle

  • Anaglȳphe — (Anaglypt, griech.), erhabene Arbeit, Relief. Vgl. Stereoskop …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Anaglyphe — Anaglȳphe (grch.), erhabene Arbeit, Relief …   Kleines Konversations-Lexikon

  • anaglyphe — ou anaglypte (a na gli f ou ana gli pt ) s. m. Terme d antiquité. Bas relief ou vase orné de bas reliefs. ÉTYMOLOGIE    Terme dérivé de deux mots grecs signifiant en haut et ciseler …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Anaglyphe — Un anaglyphe (en grec ancien : « ciselure en relief », « bas relief », « ouvrage sculpté », composé d’ana, « du bas vers le haut » et de glyphe, « ciselure ») est une image imprimée pour être …   Wikipédia en Français

  • Anaglyphe — Ana|gly|phe, die; , n> [griech. anaglyphe̅ = Relief] (Physik): in Komplementärfarben etwas seitlich mit einem anderen Bild verschoben übereinander gedrucktes u. projiziertes Bild, das beim Betrachten durch eine Anaglyphenbrille mit gleichen… …   Universal-Lexikon

  • anaglyphe — ● n. m. ►GRAPH Nom technique donné aux images en relief à base de plusieurs images superposées (en général une bleue et une rouge: on a besoin de lunettes à verres colorés pour voir le relief). Voir le syn. plus connu: autostéréogramme …   Dictionnaire d'informatique francophone

  • Anaglyphe — Ana|gly|phe* die; , n <zu gr. anáglyphos »reliefartig ziseliert, erhaben«> in Komplementärfarben etwas seitlich verschoben übereinander gedrucktes u. projiziertes Bild, das beim Betrachten durch eine Farbfilterbrille mit gleichen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • ANAGLYPHE OU ANAGLYPTE — n. m. T. d’Antiquité Ouvrage sculpté en relief …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • anaglypte — ● anaglyphe ou anaglypte nom masculin (bas latin anaglyphus, grec anagluphos) Procédé assurant la perception du relief binoculaire à partir d images et de filtres en couleurs complémentaires. ⇒ANAGLYPHE, ANAGLYPTE, subst. masc. A. ANTIQUITÉ 1.… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”