KAI T-50

KAI T-50
KAI T-50 Golden Eagle
KAI T-50 „Golden Eagle“
KAI T-50 „Golden Eagle“
Typ: Überschalltrainer
Entwurfsland: Korea SudSüdkorea Südkorea
Hersteller: Korean Aerospace Industries
Erstflug: 20. August 2002
Indienststellung: 30. August 2005
Produktionszeit: Seit 2005 in Serienproduktion

Die KAI T-50 Golden Eagle ist ein südkoreanischer Überschalltrainer der Korean Aerospace Industries.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entwicklung der T-50 begann 1992 mit Studien der Firma Samsung für einen strahlgetriebenen Überschalltrainer unter der Projektbezeichnung KTX-2. Dies sollte nach dem Turboproptrainer KTX-1, der im Dezember 1991 seinen Erstflug hatte, ein weiterer Schritt zur Unabhängigkeit der einheimischen Luftfahrtindustrie sein. Die KTX-2 sollte die T-38 Talon und Hawk und später die F-5 Tiger II ersetzen.

Da die Kosten für die Entwicklung als hoch eingeschätzt wurden (insgesamt kostete sie 2 Mrd. US-Dollar), wurde ein starker Partner gesucht, der mit Lockheed Martin gefunden wurde. Dies führte jedoch zu Zeitverzögerungen, so dass das Projekt erst Mitte 1997 offiziell gestartet wurde. Finanziell teilten sich Lockheed Martin (13 %), KAI (17 %) und der südkoreanische Staat (70 %) die Kosten. Der Einfluss von Lockheed Martin zeigt sich am Design der Maschine, die der F-16 ähnelt.

Am 24. Oktober 1997[1] wurde der Vertrag zum Bau von sechs Prototypen (davon zwei nur für statische Tests) unterzeichnet. Im August 1999 erfolgte dann der Design freeze, im Oktober 1999 die Gründung der Firma KAI und im Februar 2000 die Umbenennung in T-50. Der erste Prototyp wurde ab Januar 2001 in Sacheon gebaut und am 31. Oktober 2001 im Beisein von Staatspräsident Kim Dae-jung erstmals öffentlich präsentiert. Am 20. August 2002 startete der Prototyp mit Oberstleutnant Cho Gwang-Je an Bord zu seinem 39-minütigen Erstflug. Der Erstflug des zweiten Prototyps folgte am 8. November des gleichen Jahres. Am 19. Februar 2003 wurde mit Mach 1,05 erstmals Überschall erreicht. Der Prototyp der Trainer/Jagdbomberausführung, als LIFT (Lead-in-Fighter-Trainer), T-50B, A-50 oder TA-50 bezeichnet startete am 29. August 2003, der vierte Prototyp am 4. September 2003 zu seinem Erstflug.

Ende 2003 erfolgte die erste Festbestellung von 25 Maschinen der südkoreanischen Luftwaffe, und am 30. August 2005 feierte die erste Serienmaschine auf dem Werksgelände von KAI in Sachon ihren Rollout. Die offizielle Übergabe der ersten Maschine an die südkoreanische Luftwaffe erfolgte am 29. Dezember 2005 an das Geschwader in Gwangju. Inzwischen sind 94 Maschinen bestellt, davon 44 in der TA-50-Version. Die erste TA-50 hatte am 24. Januar 2011 ihren Rollout.[2] Eine reine Kampfversion mit der Bezeichnung FA-50 (unter anderem mit AESA-Radar von Elta) als Ersatz für die F-5 soll noch entwickelt werden. Der Auftrag dazu wurde im Dezember 2008 erteilt und der Erstflug soll 2012 erfolgen.[3][4]

Technische Daten

Die Maschine ist als Mitteldecker mit gering gepfeilten Tragflächen mit weit vorgezogenen Flächenwurzeln (LERX), voll beweglichen Höhenflossen und Tandemcockpit mit Martin-Baker-Mk.10L-Schleudersitzen ausgelegt. Das Cockpit des über Fly-by-Wire und nach dem HOTAS-Prinzip (alle Funktionen am auf der rechten Seite angebrachten Sidesticks) gesteuerten Flugzeuges ist mit vier 127 mm großen Multifunktionsbildschirmen von Honeywell und einem Head-Up-Display ausgerüstet. Die Avionik besteht unter anderem aus Trägheitsnavigationssystem, GPS und (bei der TA-50) einem APG-67V4-Mehrzweckradar. Als Triebwerk wird ein FADEC gesteuertes General Electric F404 eingesetzt, das von sieben internen Tanks mit insgesamt 2650 l und bis zu drei externen Tanks mit 570 l Fassungsvermögen versorgt wird. Das Einziehfahrwerk von Messier Dowty ist jeweils einfach bereift.

Kenngröße Daten[3]
Besatzung: 2
Länge: 13,13 m
Flügelspannweite: 9,17 m (9,45 m mit Raketen)
Höhe: 4,94 m
Flügelfläche: 26,6 m²
Steiggeschwindigkeit: 201 m/s
Lastvielfache: +8 bis –3 g
Dienstgipfelhöhe: 14.700 m
Flugreichweite:
  • 1.480 km ohne Zusatztanks
  • 2.600 km mit Zusatztanks
Leergewicht: 6.441 kg
Maximales Startgewicht: 13.470 kg
Antrieb: ein General Electric F404-GE-102-Mantelstromtriebwerk
Leistung: 78,7 kN mit Nachbrenner
Höchstgeschwindigkeit: 1.485 km/h
Marschgeschwindigkeit: 986 km/h
Überziehgeschwindigkeit: 195 km/h
Startrollstrecke: 345 m
Landerollstrecke: 710 m
Bewaffnung (TA-50):
  • dreiläufige 20-mm-Maschinenkanone auf Basis der M61 Vulcan mit 205 Schuss und 3.000 Schuss/min
  • 2.040 kg Außenlast an sieben externen Aufhängungspunkten:

Siehe auch

Weblinks

 Commons: T-50 Golden Eagle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aeroflight: T-50
  2. FliegerRevue März 2011, S.8, Roll-Out der TA-50
  3. a b FliegerRevue Februar 2009, S. 26–30, T-50 Golden Eagle
  4. FlugRevue April 2009, S. 51–54, Flugzeuge bis ins kleinste Detail – Korea Aerospace T-50 Golden Eagle

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kai — Kai …   Deutsch Wörterbuch

  • Kai — may refer to: Fictional people * Kai, a character in the game Mystic Heroes * Sir Kay, a knight of the Round Table * Bajoran Kai, the supreme religious figure of Bajor in the fictional Star Trek universe * Kai ( LEXX ), a character in the science …   Wikipedia

  • KAI — steht für: ein künstlich befestigtes Ufer im Hafen, siehe Kai (Hafen) eine ehemalige japanische Provinz, siehe Provinz Kai eine Stadt in der japanischen Präfektur Yamanashi, siehe Kai (Yamanashi) den Kreis Kai (开县) der chinesischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Kai — steht für: Kai (Vorname), ein männlicher, selten auch weiblicher Vorname Kai (Hafen), ein künstlich befestigtes Ufer im Hafen Kai (Hund), eine japanische Hunderasse Kai (Volk), ein indigenes Volk auf Neuguinea Kai (Zen), eine Sammlung von Regeln… …   Deutsch Wikipedia

  • Kai-ro — is a fictional Asian character that has appeared in both Batman Beyond and Justice League Unlimited in the DC Comics Animated Universe as the Green Lantern of the future. He is voiced by actress Lauren Tom.The character s name is a tribute to… …   Wikipedia

  • Kai Fu — is a martial art that was developed in the Hawaiian Islands in the 1930s. Kai Fu is derrived from the Japanese martial art Ju jitsu which came to Hawaii with the surge of Japanese immigrants in the late 1860s. The local Hawaiians already had a… …   Wikipedia

  • kai 2 —     kai 2     English meaning: and     Deutsche Übersetzung: “and”?     Material: The Gleichung Gk. καὶ “and, also”: O.C.S. cě in a cě, cě i “καίτοι, καίπερ, εἴπερ” (compare die still unclear forms ark. Cypr. κας, Cypr. κα) is very doubtful;… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

  • KAI KT-1 — Ungbi …   Deutsch Wikipedia

  • Kai — der; s, s; das Ufer im Hafen, an dessen Mauer die Schiffe liegen, wenn sie be und entladen werden <ein Schiff macht am Kai fest, liegt am Kai> || K : Kaimauer || NB: ↑Damm …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kai [1] — Kai (niederdeutsch Kaje, holländ. Kaai, franz. Quai), Mauer (Kaimauer) oder Steindamm an Fluß oder Meeresufern, so hoch, daß sie beim höchsten Wasserstand nicht überschwemmt werden. Sie dienen zum Schutz des Ufers gegen den Andrang der Wellen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”