- Kadare
-
Ismail Kadare (* 28. Januar 1936 in Gjirokastër, Albanien) ist ein albanischer Schriftsteller. Er lebt in Tirana. Als erster Autor wurde er 2005 mit dem neu geschaffenen Man Booker International Prize geehrt.
Inhaltsverzeichnis
Jugend
Ismail Kadare wurde 1936 im südalbanischen Gjirokastra geboren: Als Sohn eines bescheidenen Gerichtsboten, doch mit einem gebildeten und wohlhabenden Großvater mütterlicherseits. Über Kadares Kindheit und die Stadt, in der er sie verlebte, schreibt er in seinem Roman „Chronik in Stein“.
Als in Albanien das kommunistische Nachkriegsregime errichtet wurde, war Kadare acht Jahre alt; er ist in dieses Regime, das er erlebt und mit dem er sich auseinandergesetzt hat, hineingewachsen. Nach Talentproben schon im Schüleralter studierte er in der albanischen Hauptstadt Tirana und dann für kurze Zeit Literaturwissenschaften am Maxim-Gorki-Literaturinstitut in Moskau.
Literarischer Ruhm
In den 1960er-Jahren war Kadare vor allem als Lyriker populär, während er heute diesem Genre angesichts eines Überangebots mittelmäßiger Poeten im Osten und des geringen Interesses an Gedichten im Westen eher skeptisch gegenübersteht. Seinen eigentlichen literarischen Durchbruch hatte Kadare 1964 mit dem berühmt gewordenen und mehrfach (unter anderem mit Michel Piccoli und Marcello Mastroianni) verfilmten Roman „Der General der toten Armee“. Zahlreiche weitere Romane folgten, die schnell auch im Ausland Beachtung fanden. Wenn er auch systembedingt in seinem Schaffen zahlreichen Einschränkungen und Zensurmaßnahmen unterworfen war, machte ihn sein Ruhm im Ausland für das Regime bis zu einem bestimmten Grad unantastbar, da es seine Reputation für sich nutzen wollte. Im Oktober 1990 suchte und fand Kadare mit seiner Familie aus Protest gegen die Verschleppung der Demokratisierung durch den Übergangsmachthaber Ramiz Alia in Frankreich, wo er sich zuvor mehrmals aufgehalten hatte, politisches Asyl. 1999 kehrte er in seine Heimat zurück. Jetzt lebt er in Tirana, hat aber auch noch eine Wohnung in Paris.
2006 veröffentlichte Kadare einen Aufsatz über die kulturelle Identität der Albaner (Identiteti evropian i shqiptarëve/Die europäische Identität der Albaner) der in der albanischen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit erregte. Kadare vertrat die Auffassung, die Albaner seien eine westliche Nation, deren geistig-kulturelle Basis das Christentum sei; den Islam charakterisierte der konfessionslose Schriftsteller als eine den Albanern während der osmanischen Herrschaft aufgedrängte Religion mit überwiegend negativen Folgen für sie. Der bekannte Autor und Literaturwissenschaftler Rexhep Qosja aus dem Kosovo widersprach dieser Auffassung vehement.[1]
Kritik
Vor der Wende in Albanien zu Beginn der 1990er-Jahre feierte die Literaturkritik seine Werke fast überschwänglich als große, die stupiden Regeln des sozialistischen Realismus links liegengelassende Literatur. Danach schlug das Urteil um, und teilweise die gleichen Kritiker, die ihn eben noch hoch gelobt hatten, werfen ihm seiner Nähe zum stalinistischen Regime vor, was bis zu dem Wort von der „Hoxha-Kadare-Diktatur“ ging. Dabei mag eine gewisse Enttäuschung darüber mitgeschwungen haben, dass Ismail Kadare sein internationales Ansehen nicht gegen das Regime verwandt hatte. Als Mitglied der Partei der Arbeit und Parlamentsabgeordneter (1970-1982) war er ein Teil des Systems. Andererseits äußerte er mehr Kritik als sich das sonst jemand in Albanien erlauben konnte, geschützt durch seine internationale Bekanntheit und vermutlich auch von Enver Hoxha selber.
„Der Albaner Ismail Kadare schreibt Romane, die süchtig machen. Lesefutter, das zugleich sublime Kunst ist.“
Ismail Kadare wird oft Nationalismus vorgeworfen. Mit einem seiner Kritiker setzt sich Kadare in einem langen Interview mit Alain Bosquet, das in Frankreich als Buch erschienen ist, auseinander. Dieser Kritiker hatte geschrieben: „Wenn es um seine Nation geht, ist Kadare so blind wie Homer.“
Werke (Auswahl)
- Die Brücke mit den drei Bögen („Ura me tri harqe“). Fischer, Frankfurt/M 2005, ISBN 3-596-15763-3.
- Chronik in Stein („Kronikë në gurë“). Dtv, München 1999, ISBN 3-423-11554-8.
- Doruntinas Heimkehr („Kush e solli Doruntinën?“). Dtv, München 1990, ISBN 3-423-12564-0.
- Die Akte H. („Dosja H“). Tirana 1990.
- Die Festung („Kështjella“). Dtv, München 1999, ISBN 3-423-11477-0.
- Der General der toten Armee („Gjenerali i ushtrisë së vdekur“). Fischer, Frankfurt/M. 2006, ISBN 3-596-17353-1.
- Der große Winter („Dimri i madh“). Dtv, München 1989, ISBN 3-423-11137-2.
- Konzert am Ende des Winters („Koncert në fund të dimrit“). Dtv, München 1995, ISBN 3-423-11970-5.
- Der Nachfolger („Pasardhësi“). Ammann-Verlag, Zürich 2006, ISBN 3-250-60046-6.
- Nata me hënë („Nacht mit Mond“). Onufri, Tirana 2004, ISBN 99927-5934-8.
- November einer Hauptstadt („Nëntori i një kryeqyteti“). Neuer Malik-Verlag, Kiel 1991, ISBN 3-89029-043-4.
- Der Palast der Träume („Pallati i ëndërrave“). Fischer, Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-596-15762-5.
- La Pyramide („Die Pyramide“). Librairie générale française, Paris 1995, ISBN 2-253-13590-9.
- Der Schandkasten („Pashallëqet e mëdha“). Dtv, München 1996, ISBN 3-423-12213-7.
- Die Schleierkarawane („Sjellësi i fatkeqësisë - Islamo nox“). Dtv, München 1994, ISBN 3-423-11909-8.
- Tri këngë zie për Kosovën („Drei Trauerlieder für Kosova“). Onufri, Tirana 1999, ISBN 99927-30-05-6.
- Das verflixte Jahr („Viti i mbrapsht“). Ammann-Verlag, Zürich 2005, ISBN 3-250-60044-X.
- Der zerrissene April („Prilli i thyer“). Fischer, Frankfurt/M. 2005, ISBN 3-596-15761-7.
- Spiritus („Spiritus“). Ammann-Verlag, Zürich 2007, ISBN 3-250-60047-4
- Der Raub des königlichen Schlafs: Kleine Romane und Erzählungen. Ammann-Verlag, Zürich 2008, ISBN 3-250-60048-2
Einzelnachweise
- ↑ Ismail Kadare: Identiteti evropian i shqiptarëve Tirana 2006
Realiteti i shpërfillur. Tirana 2006 (Qosjas Antwort auf Kadare) - ↑ Wo die Legenden auf den Straßen liegen, Die Welt, 8. Juni 2002
Weblinks
- Literatur von und über Ismail Kadare im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ismail Kadare in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Joachim Röhm, Übersetzer von Kadare ins Deutsche Weitere Informationen zur Person
- Ammann-Verlag Informationen zu einzelnen Büchern von Kadares deutschsprachigem Verleger
Personendaten NAME Kadare, Ismail KURZBESCHREIBUNG albanischer Schriftsteller GEBURTSDATUM 28. Januar 1936 GEBURTSORT Gjirokastër
Wikimedia Foundation.