Kadmeischer Sieg

Kadmeischer Sieg

Als Kadmeischen Sieg bezeichnet man einen Sieg, bei dem auch der Sieger herbe Verluste hinnehmen muss. Die Bezeichnung leitet sich von den beiden Söhnen des Ödipus, Eteokles und Polyneikes, ab, die man als Nachkommen des Kadmos auch Kadmeier (gr. Καδμειοι) nennt.

Polyneikes zog gegen seinen Bruder Eteokles, dem König von Theben in den Krieg (Sieben gegen Theben). Hierbei töteten sich Polyneikes und Eteokles gegenseitig. Die Thebaner konnten das Heer des Polyneikes vernichtend schlagen, doch starben neben ihrem König viele ihrer Kämpfer. Schon in der Antike wurde ein solcher Krieg sprichwörtlich Kadmeischer Sieg genannt.[1]

Quellen

  1. Pausanias, Reisen in Griechenland, 9, 9, 2.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyrrhus-Sieg — Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg. Im ursprünglichen Sinne geht der Sieger aus dem Konflikt ähnlich geschwächt hervor wie ein Besiegter und kann auf dem Sieg nicht aufbauen.[1] Der Ausdruck geht auf König Pyrrhus von Epirus… …   Deutsch Wikipedia

  • Cadmus — Kadmos (gr. Κάδμος) oder Cadmus (lat.) ist ein griechischer, männlicher Vorname. Die Bedeutung des Namens ist unbekannt und wahrscheinlich phönizischen Ursprungs. Bekannte Namensträger: Kadmos, Sohn des Agenor und der Telephassa, Gründer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrrhussieg — Pyrrhus Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg. Im ursprünglichen Sinne geht der Sieger aus dem Konflikt ähnlich geschwächt hervor wie ein Besiegter und kann auf dem Sieg nicht aufbauen.[1] Der Ausdruck geht auf König Pyrrhus von… …   Deutsch Wikipedia

  • Kadmos (Begriffsklärung) — Kadmos (gr. Κάδμος) oder Cadmus (lat.) ist: ein griechischer, männlicher Vorname. Die Bedeutung des Namens ist unbekannt und wahrscheinlich phönizischen Ursprungs. der Name folgender Personen: Kadmos, Sohn des Agenor und der Telephassa, Gründer… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelächter — 1. Gelächter vnd schertz wohnet ins Narren hertz. – Henisch, 1451; Petri, II, 332. *2. Ein homerisches Gelächter. *3. Ein sardonisches Gelächter. Wer bei einem grossen Unglücksfalle oder bei Frevelthaten lacht. Von den Sardoniern entlehnt, welche …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”