Eishockey-Weltmeisterschaft

Eishockey-Weltmeisterschaft
Briefmarke 1983

Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, welche von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden. Bis 1928 galten nur die Turniere im Rahmen der Olympischen Spiele (1920 Olympische Sommerspiele, 1924 und 28 Olympische Winterspiele) auch als Weltmeisterschaft. Seit 1930 werden sie jährlich separat (Ausnahmen: eine Unterbrechung von 1940–46 wegen des Zweiten Weltkrieges und in den Jahren 1980, 1984 und 1988 aufgrund der Olympischen Winterspiele) ausgetragen. Bis 1968 galt in den Olympiajahren das Olympische Eishockeyturnier weiterhin auch gleichzeitig als WM-Turnier.

Im Jahre 1977 wurden zum ersten Mal Junioren-Weltmeisterschaften für Spieler unter 20 Jahren (U 20) ausgetragen; sie finden seither jährlich statt. Seit 1999 tragen auch die Junioren unter 18 Jahren (U 18) jährlich eine WM aus; sie hat sich aus der zuvor alljährlich stattfindenden Junioren-Europameisterschaft durch Einbeziehung der nordamerikanischen und fernöstlichen Mannschaften entwickelt.

Die Frauen trugen ihre erste Weltmeisterschaft im Jahre 1990 aus. Danach fanden die Turniere zunächst im Zweijahresrhythmus statt, seit 1999 gilt auch hier der Einjahresrhythmus. Ausnahmen bilden die Winterolympiajahre (2002, 2006 usw.), in denen weiterhin keine Weltmeisterschaft ausgetragen wird, und das Jahr 2003, als eine SARS-Epidemie die Austragung der A-WM im Gastgeberland China verhinderte. Seit dem Jahr 2008 werden nun auch Weltmeisterschaften für Juniorinnen unter 18 Jahren (U 18) ausgetragen.

Inhaltsverzeichnis

Teilnehmer bei den Weltmeisterschaften

Mit zunehmender Zahl der Eishockeynationen war es bei den Herren ab Ende der 1950er Jahren nicht mehr möglich, alle für das Turnier angemeldeten Nationen in einem Weltmeisterschaftsturnier spielen zu lassen. Da durch den jährlichen Austragungsmodus eine umfangreiche Qualifikationsrunde nicht möglich erschien, beschloss die Internationale Eishockey-Föderation 1959, unterschiedliche Meisterschaftsklassen (A-, B-, C-Weltmeisterschaft, ab 1987 auch D-WM) mit Auf- und Abstieg ab 1961 einzuführen.

2001 wurde dieser Modus leicht abgeändert und die Bezeichnungen angepasst: Der Weltmeister wird jetzt in der Weltmeisterschaft (World Championship) ausgespielt. Darunter spielen jeweils in zwei Staffeln die Division I (inoffiziell als B-WM bezeichnet) und die Division II (inoffiziell C-WM). Die Division III, die unter der Division II rangiert, spielte bis 2009 nur in einer Staffel. Ab 2010 wird auch hier in zwei Staffeln gespielt. Neu einsteigende oder wiedereinsteigende Nationalmannschaften beginnen bei den Herren grundsätzlich in der Division III.

Die Teilnehmereinstufung bei den Frauen- und Junioren-Weltmeisterschaften sowie der IIHF-Inlinehockey-WM erfolgt auf ähnliche Art und Weise. Allerdings spielen hier die unterschiedlichen Divisionen meist nur in einem Turnier. Bei den Frauen existieren aktuell fünf Divisionen unterhalb der Weltmeisterschaft. Die Weltmeisterschaft findet ab 2011 mit acht Mannschaften statt, wobei die Vorrunde in zwei Gruppen mit jeweils vier Teams ausgetragen wird. Die Divisionen I bis IV werden mit jeweils sechs Mannschaften in einer Staffel und die Division V mit fünf Mannschaften in einer Staffel gespielt.

A-WM der Männer

Die Turniere im Überblick

Jahr Austragungsort(e) Gold Silber Bronze
1920 Antwerpen (Belgien) (OS) Kanada 1868Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA Tschechoslowakei 1920Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1924 Chamonix (Frankreich) (OW) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA Vereinigtes Konigreich 1801Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland Großbritannien
1928 St. Moritz (Schweiz) (OW) Kanada 1921Kanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchweizSchweiz Schweiz
1930 Chamonix (Frankreich)
Berlin (Deutsches Reich)
Wien (Österreich)
Kanada 1921Kanada Kanada Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich SchweizSchweiz Schweiz
1931 Krynica-Zdrój (Polen) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA OsterreichÖsterreich Österreich
1932 Lake Placid (USA) (OW) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich
1933 Prag (Tschechoslowakei) Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA Kanada 1921Kanada Kanada Tschechoslowakei 1920Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1934 Mailand (Italien) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA Deutsches Reich NSDeutsches Reich (NS-Zeit) Deutsches Reich
1935 Davos (Schweiz) Kanada 1921Kanada Kanada SchweizSchweiz Schweiz Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien
1936 Garmisch-Partenkirchen
(Deutsches Reich) (OW)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA
1937 London (Großbritannien) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien SchweizSchweiz Schweiz
1938 Prag (Tschechoslowakei) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien Tschechoslowakei 1920Tschechoslowakei Tschechoslowakei
1939 Zürich, Basel (Schweiz) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA SchweizSchweiz Schweiz
1947 Prag (Tschechoslowakei) TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden OsterreichÖsterreich Österreich
1948 St. Moritz (Schweiz) (OW) Kanada 1921Kanada Kanada TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchweizSchweiz Schweiz
1949 Stockholm (Schweden) TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA
1950 London (Großbritannien) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA SchweizSchweiz Schweiz
1951 Paris (Frankreich) Kanada 1921Kanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SchweizSchweiz Schweiz
1952 Oslo ((Norwegen) (OW) Kanada 1921Kanada Kanada Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA SchwedenSchweden Schweden
1953 Zürich, Basel (Schweiz) SchwedenSchweden Schweden Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland SchweizSchweiz Schweiz
1954 Stockholm (Schweden) Sowjetunion 1923UdSSR UdSSR Kanada 1921Kanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
1955 Krefeld, Dortmund,
Düsseldorf, Köln (BR Deutschland)
Kanada 1921Kanada Kanada Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1956 Cortina d’Ampezzo (Italien) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR Vereinigte Staaten 48Vereinigte Staaten USA Kanada 1921Kanada Kanada
1957 Moskau (UdSSR) SchwedenSchweden Schweden Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1958 Oslo (Norwegen) Kanada 1957Kanada Kanada Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden
1959 Prag, Bratislava (Tschechoslowakei) Kanada 1957Kanada Kanada Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1960 Squaw Valley (USA) (OW) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA Kanada 1957Kanada Kanada Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
1961 Genf, Lausanne (Schweiz) Kanada 1957Kanada Kanada TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
1962 Colorado Springs, Denver (USA) SchwedenSchweden Schweden Kanada 1957Kanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1963 Stockholm ((Schweden) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1964 Innsbruck (Österreich) (OW) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1965 Tampere (Finnland) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden
1966 Ljubljana (Jugoslawien) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei KanadaKanada Kanada
1967 Wien (Österreich) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
1968 Grenoble (Frankreich) (OW) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei KanadaKanada Kanada
1969 Stockholm (Schweden) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1970 Stockholm (Schweden) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1971 Bern, Genf (Schweiz) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden
1972 Prag (Tschechoslowakei) TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden
1973 Moskau (UdSSR) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1974 Helsinki (Finnland) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden
1975 München, Düsseldorf (BR Deutschland) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden
1976 Kattowitz (Polen) TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden
1977 Wien (Österreich) TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
1978 Prag (Tschechoslowakei) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei KanadaKanada Kanada
1979 Moskau (UdSSR) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden
1981 Göteborg, Stockholm (Schweden) SowjetunionUdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1982 Helsinki, Tampere (Finnland) SowjetunionUdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei KanadaKanada Kanada
1983 Düsseldorf, Dortmund,
München (BR Deutschland)
SowjetunionUdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei KanadaKanada Kanada
1985 Prag (Tschechoslowakei) TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei KanadaKanada Kanada SowjetunionUdSSR UdSSR
1986 Moskau (UdSSR) SowjetunionUdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
1987 Wien (Österreich) SchwedenSchweden Schweden SowjetunionUdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1989 Stockholm, Södertälje (Schweden) SowjetunionUdSSR UdSSR KanadaKanada Kanada TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1990 Bern, Freiburg im Üechtland (Schweiz) SowjetunionUdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1991 Turku, Helsinki, Tampere (Finnland) SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada SowjetunionUdSSR UdSSR
1992 Prag, Bratislava (Tschechoslowakei) SchwedenSchweden Schweden FinnlandFinnland Finnland TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1993 Dortmund, München (Deutschland) Russland 1991Russland Russland SchwedenSchweden Schweden TschechienTschechien Tschechien
1994 Bozen, Canazei, Mailand (Italien) KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland SchwedenSchweden Schweden
1995 Stockholm, Gävle (Schweden) FinnlandFinnland Finnland SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
1996 Wien (Österreich) TschechienTschechien Tschechien KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1997 Helsinki, Turku, Tampere (Finnland) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden TschechienTschechien Tschechien
1998 Zürich, Basel (Schweiz) SchwedenSchweden Schweden FinnlandFinnland Finnland TschechienTschechien Tschechien
1999 Oslo, Hamar, Lillehammer (Norwegen) TschechienTschechien Tschechien FinnlandFinnland Finnland SchwedenSchweden Schweden
2000 Sankt Petersburg (Russland) TschechienTschechien Tschechien SlowakeiSlowakei Slowakei FinnlandFinnland Finnland
2001 Köln, Hannover, Nürnberg (Deutschland) TschechienTschechien Tschechien FinnlandFinnland Finnland SchwedenSchweden Schweden
2002 Göteborg, Jönköping, Karlstad (Schweden) SlowakeiSlowakei Slowakei RusslandRussland Russland SchwedenSchweden Schweden
2003 Helsinki, Tampere, Turku (Finnland) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden SlowakeiSlowakei Slowakei
2004 Prag, Ostrava (Tschechien) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2005 Wien, Innsbruck (Österreich) TschechienTschechien Tschechien KanadaKanada Kanada RusslandRussland Russland
2006 Riga (Lettland) SchwedenSchweden Schweden TschechienTschechien Tschechien FinnlandFinnland Finnland
2007 Moskau, Mytischtschi (Russland) KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland RusslandRussland Russland
2008 Québec, Halifax (Kanada) RusslandRussland Russland KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland
2009 Bern, Zürich-Kloten (Schweiz) RusslandRussland Russland KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
2010 Köln, Mannheim,
Gelsenkirchen (Deutschland)
TschechienTschechien Tschechien RusslandRussland Russland SchwedenSchweden Schweden
2011 Bratislava, Košice (Slowakei) FinnlandFinnland Finnland SchwedenSchweden Schweden TschechienTschechien Tschechien
2012 Helsinki (Finnland)
Stockholm (Schweden)
2013 Stockholm (Schweden)
Helsinki (Finnland)
2014 Minsk (Weißrussland)
2015 Prag, Ostrava (Tschechien)
2016 Moskau, Sankt Petersburg (Russland)

Medaillenspiegel

nach 75 Turnieren

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 RusslandRussland Russland* (davon SowjetunionUdSSR UdSSR) 25 (22) 9 (7) 7 (5) 41 (34)
2 Kanada 1868Kanada / Kanada 1921Kanada / Kanada 1957Kanada / KanadaKanada Kanada 24 13 9 46
3 TschechienTschechien Tschechien* (davon Tschechoslowakei) 12 (6) 13 (12) 20 (16) 45 (34)
4 SchwedenSchweden Schweden 8 19 16 43
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 9 5 16
6 FinnlandFinnland Finnland 2 6 3 11
7 GroßbritannienGroßbritannien Großbritannien 1 2 2 5
8 SlowakeiSlowakei Slowakei 1 1 1 3
9 Deutsches ReichDeutsches Reich / Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich / Deutschland BundesrepublikBundesrepublik Deutschland BR Deutschland 2 2 4
10 SchweizSchweiz Schweiz 1 8 9
11 OsterreichÖsterreich Österreich 2 2

* Russland hat die IIHF-Mitgliedschaft der UdSSR übernommen und Tschechien die der Tschechoslowakei bzw. Böhmens. Daher werden in den offiziellen Statistiken diese Länder gemeinsam betrachtet.

A-WM der männlichen Junioren (U-20)

Die Turniere im Überblick

Jahr Austragungsort(e) Gold Silber Bronze
1977 Banská Bystrica, Zvolen (Tschechoslowakei) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR KanadaKanada Kanada TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1978 Montreal, Québec City u.a. (Kanada) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden KanadaKanada Kanada
1979 Karlstad, Karlskoga (Schweden) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden
1980 Helsinki, Vantaa (Finnland) Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR FinnlandFinnland Finnland SchwedenSchweden Schweden
1981 Augsburg, Kaufbeuren u.a. (BR Deutschland) SchwedenSchweden Schweden FinnlandFinnland Finnland Sowjetunion 1955UdSSR UdSSR
1982 Minneapolis (USA) KanadaKanada Kanada TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei FinnlandFinnland Finnland
1983 Leningrad (UdSSR) SowjetunionUdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei KanadaKanada Kanada
1984 Norrköping, Nyköping (Schweden) SowjetunionUdSSR UdSSR FinnlandFinnland Finnland TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1985 Espoo, Helsinki, Turku, Vantaa (Finnland) KanadaKanada Kanada TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SowjetunionUdSSR UdSSR
1986 Hamilton, Toronto u.a. (Kanada) SowjetunionUdSSR UdSSR KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1987 Nitra, Trenčín u.a. (Tschechoslowakei) FinnlandFinnland Finnland TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei SchwedenSchweden Schweden
1988 Moskau (UdSSR) KanadaKanada Kanada SowjetunionUdSSR UdSSR FinnlandFinnland Finnland
1989 Anchorage (USA) SowjetunionUdSSR UdSSR SchwedenSchweden Schweden TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1990 Helsinki, Turku u.a. (Finnland) KanadaKanada Kanada SowjetunionUdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1991 Saskatoon, Regina u.a. (Kanada) KanadaKanada Kanada SowjetunionUdSSR UdSSR TschechoslowakeiTschechoslowakei Tschechoslowakei
1992 Füssen, Kaufbeuren (Deutschland) GUSGUS GUS SchwedenSchweden Schweden Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
1993 Gävle, Falun u.a. (Schweden) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden TschechienTschechien Tschechien
1994 Ostrava, Frýdek-Místek (Tschechien) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden Russland 1991Russland Russland
1995 Red Deer (Kanada) KanadaKanada Kanada RusslandRussland Russland SchwedenSchweden Schweden
1996 Boston (USA) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden RusslandRussland Russland
1997 Genf, Morges (Schweiz) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA RusslandRussland Russland
1998 Helsinki, Hämeenlinna (Finnland) FinnlandFinnland Finnland RusslandRussland Russland SchweizSchweiz Schweiz
1999 Winnipeg (Kanada) RusslandRussland Russland KanadaKanada Kanada SlowakeiSlowakei Slowakei
2000 Skellefteå, Umeå (Schweden) TschechienTschechien Tschechien RusslandRussland Russland KanadaKanada Kanada
2001 Moskau, Podolsk (Russland) TschechienTschechien Tschechien FinnlandFinnland Finnland KanadaKanada Kanada
2002 Pardubice, Hradec Králové (Tschechien) RusslandRussland Russland KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland
2003 Halifax, Sidney (Kanada) RusslandRussland Russland KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland
2004 Helsinki, Hämeenlinna (Finnland) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland
2005 Grand Forks, Thief River Falls (USA) KanadaKanada Kanada RusslandRussland Russland TschechienTschechien Tschechien
2006 Vancouver, Kamloops, Kelowna (Kanada) KanadaKanada Kanada RusslandRussland Russland FinnlandFinnland Finnland
2007 Leksand, Mora (Schweden) KanadaKanada Kanada RusslandRussland Russland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2008 Pardubice, Liberec (Tschechien) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden RusslandRussland Russland
2009 Ottawa (Kanada) KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden RusslandRussland Russland
2010 Saskatoon, Regina (Kanada) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
2011 Buffalo, Lewiston (USA) RusslandRussland Russland KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2012 Calgary, Edmonton (Kanada)
2013 Ufa (Russland)
2014 (Schweden)
2015 (Kanada)

Die Weltmeisterschaften 2017, 2019 und 2021 finden jeweils in Kanada statt.[1]

Medaillenspiegel

nach 34 Turnieren

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 KanadaKanada Kanada 15 8 4 26
2 RusslandRussland Russland* (davon: SowjetunionUdSSR UdSSR) 13 (9) 9 (3) 7 (2) 29 (14)
3 TschechienTschechien Tschechien* (davon: Tschechoslowakei) 2 (0) 5 (5) 7 (5) 14 (10)
4 FinnlandFinnland Finnland 2 4 6 12
5 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 2 1 4 6
6 SchwedenSchweden Schweden 1 8 5 14
7 SchweizSchweiz Schweiz 1 1
SlowakeiSlowakei Slowakei

* Russland hat die IIHF-Mitgliedschaft der UdSSR übernommen und Tschechien die der Tschechoslowakei. Daher werden in den offiziellen Statistiken diese Länder gemeinsam betrachtet.

A-WM der männlichen Junioren (U-18)

Die Turniere im Überblick

Jahr Austragungsort(e) Gold Silber Bronze
1999 Füssen, Kaufbeuren (Deutschland) FinnlandFinnland Finnland SchwedenSchweden Schweden SlowakeiSlowakei Slowakei
2000 Kloten, Weinfelden (Schweiz) FinnlandFinnland Finnland RusslandRussland Russland SchwedenSchweden Schweden
2001 Helsinki, Lahti, Heinola (Finnland) RusslandRussland Russland SchweizSchweiz Schweiz FinnlandFinnland Finnland
2002 Trnava, Piešťany (Slowakei) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA RusslandRussland Russland TschechienTschechien Tschechien
2003 Jaroslawl (Russland) KanadaKanada Kanada SlowakeiSlowakei Slowakei RusslandRussland Russland
2004 Minsk (Weißrussland) RusslandRussland Russland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA TschechienTschechien Tschechien
2005 Plzeň, České Budějovice (Tschechien) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
2006 Ängelholm, Halmstad (Schweden) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA FinnlandFinnland Finnland TschechienTschechien Tschechien
2007 Tampere, Rauma (Finnland) RusslandRussland Russland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA SchwedenSchweden Schweden
2008 Kasan (Russland) KanadaKanada Kanada RusslandRussland Russland Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
2009 Fargo, Moorhead (USA) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA RusslandRussland Russland FinnlandFinnland Finnland
2010 Minsk, Babrujsk (Weißrussland) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA SchwedenSchweden Schweden FinnlandFinnland Finnland
2011 Crimmitschau, Dresden (Deutschland) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA SchwedenSchweden Schweden RusslandRussland Russland
2012 (Schweiz) oder (Dänemark)

Medaillenspiegel

nach 13 Turnieren

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 6 2 1 9
2 RusslandRussland Russland 3 4 2 9
3 FinnlandFinnland Finnland 2 1 3 6
4 KanadaKanada Kanada 2 1 3
5 SchwedenSchweden Schweden 3 3 6
6 SlowakeiSlowakei Slowakei 1 1 2
7 SchweizSchweiz Schweiz 1 1
8 TschechienTschechien Tschechien 3 3

A-WM der Frauen

Die Turniere im Überblick

Jahr Austragungsort(e) Gold Silber Bronze
1990 Ottawa (Kanada) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA FinnlandFinnland Finnland
1992 Tampere (Finnland) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA FinnlandFinnland Finnland
1994 Lake Placid (USA) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA FinnlandFinnland Finnland
1997 Kitchener, Hamilton, Mississauga u.a. (Kanada) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA FinnlandFinnland Finnland
1999 Espoo, Vantaa (Finnland) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA FinnlandFinnland Finnland
2000 Mississauga, Kitchener u.a. (Kanada) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA FinnlandFinnland Finnland
2001 Minneapolis, St. Paul (USA) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA RusslandRussland Russland
2003 A-WM ausgefallen
2004 Halifax, Dartmouth (Kanada) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA FinnlandFinnland Finnland
2005 Linköping, Norrköping (Schweden) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
2007 Winnipeg, Selkirk (Kanada) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA SchwedenSchweden Schweden
2008 Harbin (China) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland
2009 Hämeenlinna (Finnland) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland
2011 Zürich, Winterthur (Schweiz) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland
2012 Burlington (USA)
2013 Ottawa (Kanada)

Die Weltmeisterschaften 2016 und 2020 finden in Kanada statt.

Medaillenspiegel

nach 13 Turnieren

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 KanadaKanada Kanada 9 4 13
2 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 4 9 13
3 FinnlandFinnland Finnland 10 10
4 SchwedenSchweden Schweden 2 2
5 RusslandRussland Russland 1 1

A-WM der Juniorinnen (U-18)

Die Turniere im Überblick

Jahr Austragungsort Gold Silber Bronze
2008 Calgary (Kanada) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada TschechienTschechien Tschechien
2009 Füssen (Deutschland) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada SchwedenSchweden Schweden
2010 Chicago (USA) KanadaKanada Kanada Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA SchwedenSchweden Schweden
2011 Stockholm (Schweden) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA KanadaKanada Kanada FinnlandFinnland Finnland
2012 (Tschechien)

Medaillenspiegel

nach 4 Turnieren

Rang Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 3 1 4
2 KanadaKanada Kanada 1 3 4
3 SchwedenSchweden Schweden 2 2
4 TschechienTschechien Tschechien 1 1
FinnlandFinnland Finnland

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. IIHF.com – New info on hockey summit, 23. Mai 2010

Literatur

  • Schweer, Joachim; Reisner, Dino: Die Geschichte der Eishockey-WM. Kassel: AGON, 1996, ISBN 3-928562-56-8
  • Müller, Stephan: International Ice Hockey Encyclopedia 1904–2005 / BoD GmbH Norderstedt, 2005 ISBN 3-8334-4189-5

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1928 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 13. Eishockey Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1936 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1936/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1936 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1948 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 26. Eishockey Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1960 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1960/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1960 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1920 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen, Belgien galt lange Zeit als Demonstrationswettbewerb und gehörte somit nicht zum offiziellen olympischen Programm. Erst in jüngster Vergangenheit ist es vom IOC als… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1924 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich) war der erste offizielle Eishockey Wettbewerb bei den Olympischen Spielen. Er galt zugleich als zweite IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 1932 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1932 in Lake Placid (USA) galt zugleich als 6. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand vom 4. bis zum 13. Februar 1932 statt. Nur vier Mannschaften nahmen daran teil, weil… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Weltmeisterschaft 2007 der Herren — Die 71. A Eishockey Weltmeisterschaft der Herren 2007 (Russisch 71. Чемпионат мира по хоккею с шайбой среди мужчин 2007 в группе А / 71. Čempionat mira po chokkeju s šajboj sredi mužčin 2007 v gruppe A) wurde von der IIHF an Russland vergeben und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”