Kalk-Ton-Humus-Komplex

Kalk-Ton-Humus-Komplex

Ton-Humus-Komplex bezeichnet in der Bodenkunde das Verhältnis von Tonmineralen und Huminstoffen. Sowohl Tonminerale als auch Huminstoffe sind Bodenkolloide. [1]

Huminstoffe sind in der Lage, einzelne Bodenpartikel zu einer Krümelstruktur zu verbinden und damit das Bodengefüge zu stabilisieren. Solche Aggregatgefüge werden aus Tonkolloiden durch die Verbindung von Calciumbrücken mit Huminstoffen in humosen Oberböden gebildet. Die entstehenden organo-mineralischen Verbindungen werden als Ton-Humus-Komplex oder Kalk-Ton-Humus-Komplex bezeichnet.

Die Verbindung organischer und mineralischer Stoffe durch eine Lebendverbauung als Krümel erfolgt nur bei starker Aktivität des Bodenlebens. Optimales Krümelgefüge ist bei der Humusform "Mull" zu finden.

Während die Tonminerale und die Huminsäurereste (organische Dipole) der Humusteilchen negativ geladen sind, bildet das Ca++-Ion oder andere mehrwertige Kationen, zum Beispiel Mg++ - eine neutralisierende Brücke. Der gebildete Komplex stabilisiert den Boden gegenüber Erosion und Verschlämmung, schafft im Porenvolumen des Bodens günstige Voraussetzungen für den Luft- und Wasserhaushalt und bewirkt damit eine höhere Bodenfruchtbarkeit. Durch die Bindung der positv geladenen Nährsalz-Ionen können diese für die Pflanze wichtigen Stoffe nicht durch Regen in tiefere Bodenschichten ausgewaschen werden. Sie werden später von der Pflanze durch einen Ionenaustausch von den THK's gelöst und verwertet.

Günstig ist die Elastizität der gebildeten Krümelstruktur. Die Bodengare wird durch das Bodenleben mit der Bildung von Ton-Humus-Komplexen nachhaltiger gefördert, als es zum Beispiel bei einer Frostgare möglich ist. Die physikalisch bedingten Strukturen der Segregatgefüge sind nur kurzzeitig günstig für den Pflanzenbau, weil sie durch Rißbildung und weiteren Zerfall schnell ihre Funktion verlieren.

Eine übermäßige Bodenbearbeitung führt allerdings zum Zerfall jeder Krümelstruktur - im Gartenbau wird dieser Kulturfehler als "Totfräsen" eines Bodens bezeichnet.

Siehe auch

Weblinks

Literatur

  • D. Schroeder: Bodenkunde in Stichworten, Unterägeri 1984, S.62, ISBN 3-266-00192-3
  1. Kuntze, Roeschmann, Schwerdtfeger - Bodenkunde (Eugen Ulmer 5. Auflage 1994)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ton-Humus-Komplex — bezeichnet in der Bodenkunde die Aggregatbildung von organischen Fragmenten wie Huminstoffen mit anorganischen Partikeln wie Tonmineralen durch Wasserstoffbrücken oder Einlagerung von metallischen Kationen.[1] Sowohl Tonminerale als auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Ton-Humus-Oxid-Komplex — Ton Humus Komplex bezeichnet in der Bodenkunde das Verhältnis von Tonmineralen und Huminstoffen. Sowohl Tonminerale als auch Huminstoffe sind Bodenkolloide. [1] Huminstoffe sind in der Lage, einzelne Bodenpartikel zu einer Krümelstruktur zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelgefüge — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelstruktur — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Krümelung — Die Struktur eines Bodens (das Gefüge) lässt sich nach dem Zusammenhalt der Bodenteilchen – mit Übergangsformen – in drei Gruppen einteilen. Neben dem Einzelkorngefüge oder Elementargefüge aus unabhängigen Bodenpartikeln (typisch: Sandboden) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pflugfurche — Der Bearbeitungshorizont ist ein Begriff aus dem Ackerbau. Er ist die oberste Schicht des Bodens (ca. 40 cm, auch als Pflugfurche bezeichnet), welche den A Horizont darstellt Symbol: Ap (p steht für Pflug). Diese Schicht ist meist sehr humusreich …   Deutsch Wikipedia

  • Mikroturbation — Turbationen (von lateinisch turbatio, Verwirbelung) sind Durchmischungsvorgänge von Bodenhorizonten oder Sedimenten. Nach ihrer Ursache wird die Bioturbation, die Hydroturbation und die Kryoturbation unterschieden. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Segregatgefüge — Polyedergefüge Das Segregatgefüge (lat. segregare = entfernen, trennen) auch Absonderungsgefüge, bezeichnet eine Form der Bodenstruktur. Feinkörnige, mineralische Bodenpartikel bilden hauptsächlich durch Schrumpfungsvorgänge Absonderungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Boden: Bildung und Entwicklung —   Auf den ersten Blick scheint es ganz einfach zu sein, den Boden zu beschreiben oder zu definieren, handelt es sich doch dabei offensichtlich um das Verwitterungsprodukt festen Gesteins. Obwohl diese Beschreibung nicht falsch ist, stellt sie nur …   Universal-Lexikon

  • Durchströmungsmoor — Federsee bei Bad Buchau – eines der bedeutendsten grundwassergespeisten Moorgebiete Süddeutschlands. Die …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”