- Segregatgefüge
-
Polyedergefüge
Das Segregatgefüge (lat. segregare = entfernen, trennen) auch Absonderungsgefüge, bezeichnet eine Form der Bodenstruktur. Feinkörnige, mineralische Bodenpartikel bilden - hauptsächlich durch Schrumpfungsvorgänge - Absonderungen (Segregate) unterschiedlicher Größe. Schwundrisse führen im Porenvolumen des Bodens zu sehr großen Hohlräumen zwischen den Segregaten, während innerhalb der Segregate Feinporen überwiegen.
Wechselnde Bodenfeuchte verursacht bei den Tonmineralen in Kolloidform Schrumpfungs- und Quellungszustände, abhängig vom Anteil quellbarer Dreischicht-Tonminerale. Je nach vorhandenen Kationen (Calcium, Magnesium, Natrium), dem Tongehalt und den vorherrschenden Druckbedingungen entstehen Segregate unterschiedlicher Ausrichtung und Form.
Nach ihrer Form werden Polyedergefüge, Prismengefüge, Säulengefüge, Plattengefüge unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
Polyedergefüge
sind die häufigste Gefügeform im Unterboden von Lehm- und Schluffböden sowie im A-Horizont von Böden mit wenig organischer Substanz und geringer Aktivität des Bodenlebens. Es entsteht bei allseitiger Absonderung in Verbindung mit Calcium-Ionenbelag Ca++.
- Feinpolyeder sind 1-10 mm groß, sie entstehen durch Frosteinwirkung (Frostsplittergefüge);
- Grobpolyeder sind größer als 10 mm im Durchmesser;
Prismengefüge
sind scharfkantige Säulen, die durch vorwiegend senkrechte Rißbildung in Böden mit hohem Tongehalt entstehen.
Säulengefüge
sind abgerundete Strukturen mit vorwiegend senkrechter Rißbildung in schweren Böden mit Natrium-Ionenbelag Na+ und Magnesium-Ionenbelag Mg++, also zum Beispiel Marschboden.
Plattengefüge
entstehen durch Quellung und Schrumpfung bei vorwiegend horizontalen Kräften, häufig im Unterboden bei Auflast. Entstehung auch bei Frosteinwirkung im Unterboden.
Einschätzung für die Bodennutzung
Da die Absonderungsgefüge hinsichtlich immer weiterer Dispergierung nicht stabil sind, kann schließlich wieder eine Einzelkornstruktur (Staub) oder - bei Verdichtung oder Verschlämmung - eine Kohärentstruktur aus den Bodenteilchen entstehen. Beide Strukturen sind hinsichtlich der Luft- und Wasserführung nicht optimal. Eine für den Anbau günstige und fruchtbarere Bodenstruktur mit stabilen Aggregaten - also eine Krümelstruktur - entsteht aus Böden mit Segregatstruktur erst durch Zugabe von organischer Substanz und Belebung des Bodens.
Siehe auch
- Bodengefüge
- Bodengare
- Frostgare
- Kationen-Austausch-Kapazität
- Kalk-Ton-Humus-Komplex
- Mutterboden
- Bodenfruchtbarkeit
Literatur
- Karl Heinrich Hartge: Einführung in die Bodenphysik, S. 33, Stuttgart 1978 ISBN 3-432-89681-6
- D. Schroeder: Bodenkunde in Stichworten, Unterägeri 1984, S.65, ISBN 3-266-00192-3
Wikimedia Foundation.