Anatomisch Therapeutisch Chemisches Klassifikationssystem

Anatomisch Therapeutisch Chemisches Klassifikationssystem

Das Anatomisch-therapeutisch-chemische Klassifikationssystem, offiziell Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification ist eine 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelte, 1990 dann vom Collaborating Centre for Drug Statistics der Weltgesundheitsorganisation adaptierte und offiziell herausgegebene internationale Klassifikation für Arzneistoffe.

Die Klassifikation gilt für Substanzen, nicht für Handelspräparate. Aktuell ist die Version 13 (2003), in Deutschland eine gemäß dem Fünften Buch Sozialgesetzbuch (SGB V) adaptierte Version ATC/DDD - DIMDI (2004), die zusätzlich pflanzliche Substanzen enthält. Die bekannte Arzneimitteldatenbank Gelbe Liste sowie das von der Firma A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin herausgegebene Arzneimittelkursbuch sind nach dem ATC-Index der Einzelstoffe geordnet.

Die Klassifikation enthält 5 Ebenen. Auf der ersten Ebene gibt es 14 Hauptgruppen, die sich nach dem Organ (zum Beispiel Herz) oder System (zum Beispiel Blutkreislauf) richten, auf die der Arzneistoff seine Hauptwirkung entfaltet. Die zweite und dritte Ebene sind Therapiegruppen beziehungsweise -untergruppen; die vierte und fünfte Ebene sind nach der chemischen Struktur geordnet.

siehe auch: Kategorie:ATC-Code

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Erläuterung des ATC-Codes

Level 1: Buchstabe für die anatomische Gruppe. Davon gibt es 15 verschiedene:

 Level 1 (anatomische Gruppe)
ATC A - Alimentäres System und Stoffwechsel
ATC B - Blut und blutbildende Organe
ATC C - Cardiovasculäres System
ATC D - Dermatika
ATC G - Urogenitalsystem und Sexualhormone
ATC H - Hormone, systemisch (ohne Sexualhormone)
ATC J - Antiinfektiva für systemische Gabe
ATC L - Antineoplastische und immunmodulierende Substanzen
ATC M - Muskel- und Skelettsystem
ATC N - Nervensystem
ATC P - Antiparasitäre Substanzen, Insektizide, Repellenzien
ATC Q - Veterinärmedizinische Arzneimittel
ATC R - Respirationstrakt
ATC S - Sinnesorgane
ATC V - Verschiedene

Level 2: Therapeutische Hauptgruppe (2 Ziffern)

Level 3: Therapeutische/pharmakologische Untergruppe (ein Buchstabe)

Level 4: chemisch/therapeutisch/pharmakologische Untergruppe (ein Buchstabe)

Level 5: Untergruppe der chemischen Substanz (2 Ziffern)

Level 2 ATC-Codes

ATC AAlimentäres System und Stoffwechsel

  • A01Stomatologika
  • A02Mittel bei säurebedingten Erkrankungen
  • A03Mittel bei funktionellen GI-Störungen
  • A04Antiemetika und Mittel gegen Übelkeit
  • A05Gallen und Lebertherapie
  • A06Laxanzien
  • A07Antidiarrhoika und Intestinale Antiphlogistika/Antiinfektiva
  • A08Antiadiposita, außer Diätprodukte
  • A09Digestiva, einschl. Enzyme
  • A10Antidiabetika
  • A11Vitamine
  • A12Mineralstoffe
  • A13Tonika
  • A14Anabolika zur systemischen Anwendung
  • A15Appetit stimulierende Mittel
  • A16Andere Mittel für das alimentäre System und Stoffwechsel

ATC BBlut und blutbildende Organe

  • B01Antithrombotische Mittel
  • B02Antihämorrhagika
  • B03Antianämika
  • B05Blutersatzmittel und Perfusionslösungen
  • B06Andere Hämatologika

ATC CCardiovasculäres System

  • C01Herztherapie
  • C02Antihypertonika
  • C03Diuretika
  • C04Periphere Vasodilatatoren
  • C05Vasoprotektoren
  • C06Andere Herz&Kreislaufmittel
  • C07Beta-Adrenorezeptoren-Antagonisten
  • C08Calciumkanalblocker
  • C09Mittel mit Wirkung auf das Renin-Angiotensin-System
  • C10Mittel, die den Lipidstoffwechsel beeinflussen

ATC DDermatika

  • D01Antimykotika zur dermatologischen Anwendung
  • D02Emmolientia und Hautschutzmittel
  • D03Zubereitungen zur Behandlung von Wunden & Geschwüren
  • D04Antipruriginosa, inkl. Antihistaminika, Anästhetika etc.
  • D05Psoriatica
  • D06Antibiotika und Chemotherapeutika zur dermatolog. Anwendung
  • D07Corticosteroide, Dermatologische Zubereitungen
  • D08Antiseptika und Desinfektionsmittel
  • D09Medizinische Verbände
  • D10Aknemittel
  • D11Andere Dermatika

ATC GUrogenitalsystem und Sexualhormone

  • G01Gynäkologische Antiinfektiva und Antiseptika
  • G02Andere Gynäkologika
  • G03Sexualhormone und andere Modulatoren des Genitalsystems
  • G04Urologika

ATC HHormone, systemisch (ohne Sexualhormone)

  • H01Hypophysen- und Hypothalamushormone und Analoga
  • H02Corticosteroide zur systemischen Anwendung
  • H03Schilddrüsentherapie
  • H04Pankreashormone
  • H05Calciumhomöostase

ATC JAntiinfektiva für systemische Gabe

  • J01Antibiotika zur systemischen Anwendung
  • J02Antimykotika zur systemischen Anwendung
  • J04Mittel gegen Mykobakterien
  • J05Antivirale Substanzen zur systemischen Anwendung
  • J06Immunsera und Immunglobuline
  • J07Impfstoffe

ATC LAntineoplastische und immunmodulierende Substanzen

  • L01Antineoplastische Mittel
  • L02Endokrine Therapie
  • L02AHormone und entsprechende Wirkstoffe
  • L02BHormon-Antagonisten und entsprechende Wirkstoffe
  • L03Immunstimulanzien
  • L04immunsuppressive Substanzen

ATC MMuskel- und Skelettsystem

  • M01Antiphlogistika und Antirheumatika
  • M02Topische Mittel gegen Gelenk- und Muskelschmerzen
  • M03Muskelrelaxanzien
  • M04Gichtmittel
  • M05Mittel zur Behandlung von Knochenerkrankungen
  • M09Andere Mittel zur Behandlung von Muskel- und Skeletterkr.

ATC NNervensystem

  • N01Anästhetika
  • N02Analgetika
  • N03Antiepileptika
  • N04Antiparkinsonmittel
  • N05Psycholeptika
  • N06Psychoanaleptika
  • N07Andere Mittel für das Nervensystem

ATC PAntiparasitäre Substanzen, Insektizide, Repellenzien

  • P01Mittel gegen Protozoenerkrankungen
  • P02Antihelmintika
  • P03Mittel gegen Ektoparasiten

ATC QVeterinärmedizinische Arzneimittel

  • […]

ATC RRespirationstrakt

  • R01Rhinologika
  • R02Hals- und Rachentherapeutika
  • R03Mittel bei obstruktiven Atemwegserkrankungen
  • R04Brusteinreibungen und andere Inhalate
  • R05Husten- und Erkältungspräparate
  • R06Antihistaminika zur systemischen Anwendung
  • R07Andere Mittel für den Respirationstrakt

ATC SSinnesorgane

  • S01Ophtalmika
  • S02Otologika
  • S03Ophtalmolog. und otolog. Zubereitungen

ATC VVerschiedene

  • V01Allergene
  • V03Alle übrigen therapeutischen Mittel
  • V04Diagnostika
  • V06Allgemeine Diätetika
  • V07Alle übrigen nichttherapeutischen Mittel
  • V08Kontrastmittel
  • V09Radiodiagnostika
  • V10Radiotherapeutika
  • V20Wundverbände
  • V60Homöopathika und Anthroposophika
  • V70Rezepturen
  • V90Sondergruppen

Erläuterung anhand eines Beispiels, dem Aspirin (Acetylsalicylsäure)

ATC-Code: B01AC06 (In der Dosierung und Anwendung als Thrombozytenaggregationshemmer)

1. Buchstabe: B

Steht für die Gruppe von Stoffen, dieBlut und blutbildende Organebeeinflussen.

2. Zahl: 01

Steht für die SubgruppeAntithrombotische Arzneimittel“.

3. Buchstabe: A

Steht für die SubgruppeAntithrombotische Arzneimittel“. Dass diese Sub-Subgruppe genau so heißt wie die Subgruppe vorher (das 2. Level), ist nicht überall so. Die Antithrombotischen Mittel lassen sich einfach nicht feiner subgruppieren.

4. Buchstabe: C

Steht fürThrombozytenaggregationshemmer, excl. Heparin“.

5. Zahl: 06

Steht für den Wirkstoff Acetylsalicylsäure, den Wirkstoff des Aspirin.

Der ATC-Code B01AC06 steht somit für alle Arzneimittel mit dem solitären Wirkstoff Acetylsalicylsäure.


Die Acetylsalicylsäure in der Verwendung als Schmerzmittel in anderer Dosierung als in seiner Funktion als Thrombozytenaggregationshemmer lässt sich auch in einen anderen ATC-Code einordnen: N02BA01

1. Buchstabe: N

Steht für das Organsystem Nervensystem

2. Zahl: 02

Steht für Analgetika

3. Buchstabe: B

Steht für SubgruppeAndere Analgetika und Antipyretika“.

4. Buchstabe: A

Steht für die Salicylsäure und Derivate

5. Zahl: 01

Steht für Acetylsalicylsäure

Literatur

  • Uwe Fricke, Judith Günther, Anette Zawinell: Methodik der ATC-Klassifikation und der DDD-Festlegung. Wissenschaftliches Institut der AOK, Bonn 2006, ISBN 3-922093-40-X.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anatomisch-Therapeutisch-Chemisches Klassifikationssystem — Das Anatomisch therapeutisch chemische Klassifikationssystem, offiziell Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification ist eine 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelte, 1990 dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Anatomisch-therapeutisch-chemisches Klassifikationssystem — Das Anatomisch therapeutisch chemische Klassifikationssystem, offiziell Anatomical Therapeutic Chemical / Defined Daily Dose Classification ist eine 1976 von der European Pharmaceutical Market Research Association (EPhMRA) entwickelte, 1990 dann… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzungen in der Medizin — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Atc — Die Abkürzung ATC steht für: Acute Toxic Class, eine Methode zur Prüfung von Substanzen auf ihre Giftigkeit Agreement on Textilex and Clothing, Aufträge der Wirtschafts und Handelsminister der WTO Mitgliedsstaaten; siehe Doha Runde Air Traffic… …   Deutsch Wikipedia

  • Bromelin — Stamm Bromelain Größe 212 Aminosäuren Bezeichner Externe IDs UniProt:  …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Medizinische Abkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der medizinischen Abkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste medizinischer Abkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinabkürzung — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Medizinabkürzungen — Dies ist eine Liste der Abkürzungen und Akronyme, wie sie in der Medizin verwendet werden. Die Abkürzungen kommen neben der Klinik mit ihren vielfältigen Fachdisziplinen aus den Bereichen Biochemie, Physiologie und Laboratoriumsmedizin. Auch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/73542 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”