Kalmück

Kalmück

Feodor Iwanowitsch (* um 1765 in Russland; † 27. Januar 1832 in Karlsruhe), genannt Kalmück, war ein badischer Maler und Kupferstecher.

Feodor Iwanowitsch wurde wahrscheinlich um 1765 an der russisch-chinesischen Grenze geboren. Bei kriegerischen Auseinandersetzungen der Kalmücken mit den Russen unter Ubashi Khan wurde er 1770 von Kosaken gefangen genommen und nach Sankt Petersburg an den Zarenhof gebracht.

Anlässlich eines Staatsbesuchs in Karlsruhe schenkte später die Zarin Katharina II. den Leibeigenen Feodor Iwanowitsch der badischen Markgräfin Anna Charlotte Amalie, der Mutter von Karl Friedrich von Baden.

Am Karlsruher Hof erkannte man bald das künstlerische Talent von Feodor Iwanowitsch und ließ ihn durch die Hofmaler Joseph Melling und Philipp Jakob Becker ausbilden. Dabei bildete der Kupferstich und die Ölmalerei einen Schwerpunkt. Durch Empfehlungen seiner Lehrer unterstützt, konnte Feodor Iwanowitsch anschließend eine Studienreise nach Italien unternehmen. Davon hielt er sich die überwiegende Zeit in Rom auf, um die antiken Künstler zu studieren.

Feodor Iwanowitsch schuf von vielen antiken Werken Zeichnungen und Kupferstiche. Durch diese Arbeit machte er die Bekanntschaft von Lord Elgin, den er nach Griechenland zu Ausgrabungen begleitete. 1801 brachte er zusammen mit Lord Elgin die sogenannten „Elgin Marbles“, Teile des Skulpturenschmuckes des Parthenons, nach London, um diese in Bildern festzuhalten, um Lord Elgins geplantes Buch zu illustrieren.

Nach sieben Jahren kehrte Feodor Iwanowitsch nach Karlsruhe zurück und wurde 1806 zum Hofmaler ernannt. Als solcher war er maßgeblich an der Ausschmückung der evangelischen Kirche in Karlsruhe beteiligt; er schuf dafür einen Zyklus von Bildern aus dem Leben Jesu Christi. Nach dem Tod von Feodor Iwanowitsch wurde dieser durch Prof. Zell vollendet.

Im Alter von ungefähr 65 Jahren starb der Hofmaler Feodor Iwanowitsch 1832 in Karlsruhe.

Durch seinen langen Aufenthalt in Rom entwickelte er eine Vorliebe für religiöse Themen, welche er durchaus mit Geschick darzustellen wusste. Ein großes Vorbild dabei war der Maler Daniele da Volterra. Dessen "Kreuzabnahme", die Feodor Iwanowitsch bereits in Rom kopierte, gilt heute noch als gelungenes Beispiel seines künstlerischen Schaffens.

Werke (Auswahl)

  • Paris, von Hektor unter Weibern getroffen
  • Auferstehung Christi (Altarblatt, 1820 vollendet)
  • mehrere Bacchanalien


Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kalmuck — ist eine Stoffbezeichnung für ein Baumwoll Doppelgewebe mit einem fülligen Untergarn. Die meist in Köperbindung gewebte Ware wird beidseitig gerauht. Hierdurch wird die Bindung unsichtbar. Kalmuck Janker Jacken aus Kalmuckstoff wurden aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalmuck — Kalmuck, locker gewebtes, aber dicht gewalktes, langhaariges, mit Glanz appretiertes Köpergewebe aus dickem Streichwollgarn, wird verschieden gefärbt und zu Winterkleidern benutzt. Auch ein dicker Baumwollenstoff für Futterzwecke, beidseitig… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kalmuck — Kal muck, n. 1. pl. (Ethnol.) See {Calmucks}. [1913 Webster] 2. A kind of shaggy cloth, resembling bearskin. [1913 Webster] 3. A coarse, dyed, cotton cloth, made in Prussia. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kalmuck — Kalmuck, 1) Londontücher, im südwestlichen Frankreich verfertigt u. verbraucht. Es gibt deren glatte, gestreifte von, 7/12 bis 5/4 Stab Breite u. 18–38 Stab Länge; 2) (Bearskin u. Thickduffels), lockeres, langhaariges, gröberes u. aus dickerem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kalmuck — Kalmuck, langhaarig gerauhtes tuchartiges Wollenzeug, das gar nicht geschoren wird; s. Weberei. E. Müller …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kalmück — Kalmück, Pollack (Gadus pollachĭus L.), Art der Schellfische, Rücken braun, Seiten und Bauch silberweiß, atlant. Küsten Europas, Nordsee …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kalmuck — Kalmuck, dickes, dichtes, wollenes Zeug, fest gewalkt und langhaarig …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kalmuck — or Kalmuk [kal′mikkal′muk΄] n. [prob. of Mongolian orig.] 1. a member of a group of Mongolian peoples living chiefly in the lower Volga region and N Xinjiang 2. the Mongolian language of these peoples: Also Kalmyk [kal′mik] …   English World dictionary

  • Kalmuck — /kal muk, kal muk /, n. 1. a member of any of a group of Buddhistic Mongol tribes of a region extending from western China to the valley of the lower Volga River. 2. a Mongolian language used by the part of the Kalmuck people that was formerly… …   Universalium

  • Kalmuck — or Kalmuk or Kalmyk noun Etymology: Russian kalmyk, from Volga Tatar kalmık Date: 1613 1. a member of a Buddhist Mongol people originally of Dzungaria living mainly northwest of the Caspian Sea in Russia 2. the Mongolian language of the Kalmucks …   New Collegiate Dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”