- Kalākaua
-
David Kalākaua, geboren als David Laʻamea Kamanakapuʻu Mahinulani Nalaiaehuokalani Lumialani Kalākaua, (* 12. November 1836; † 20. Januar 1891 in San Francisco, USA) war der letzte regierende König des hawaiischen Königreiches. Er regierte vom 12. Februar 1874 bis zu seinem Tod. Ihm zu Ehren wurde die "Hauptstraße" von Waikiki, direkt am gleichnamigen berühmten Strand entlangführend, benannt.
Inhaltsverzeichnis
Wahl von 1872
König Kamehameha V., der letzte Monarch der Kamehameha-Dynastie, starb am 11. Dezember 1872, ohne einen Nachfolger bestimmt zu haben. Nach der königlichen Verfassung bestimmte daraufhin die Legislative seinen Nachfolger.
Es gab einige Kandidaten für den Thron, der Fokus lag aber auf dem Duell zwischen William Charles Lunalilo und Kalākaua. Lunalilo wurde gemeinhin als der beliebtere der beiden angesehen: Er galt als liberaler und war höheren Ranges als Kalākaua. Viele waren der Meinung, die Regierung sollte Lunalilo direkt den Thron zusprechen, dieser bestand aber auf einer Wahl durch das Volk, welche er am 1. Januar 1873 auch gewann. Daraufhin bestätige die Regierung am nächsten Tag die Wahl des Volkes.
Wahl von 1874
Lunalilo übernahm den Thron, starb aber ein Jahr später am 3. Februar 1874. Am darauffolgenden Tag gab Kalākaua seine Kandidatur zum König bekannt. Sein größter Opponent war Königin Emma, die Witwe des Verstorbenen Kamehameha IV. Zu dieser Zeit unterstützten die meisten Mitglieder der Ali'i, dem hawaiischen Adel, Kalākaua.
Die Regierung wählte am 12. Februar 1874 Kalākaua mit 39 zu 6 Stimmen als neuen König. Nach der Bekanntgabe des neuen Königs drangen Anhänger der Königin Emma in das königliche Gericht ein, wo sie mehrere Regierungsmitglieder verletzten und einen töteten. Kalākaua bat die USA und Großbritannien um Hilfe, um den Aufstand aufzulösen, so dass am Abend des Tages der allgemeine Friede wieder hergestellt war. Noch am Tag seiner Wahl stiftete er den Orden Kalākaua I.
Herrschaft als König
Kalākaua benannte als Thronfolger seinen Bruder William Pitt Leleiohoku und beendete somit die Ära der Wahl des Königs durch die Regierung. Er begann seine Herrschaft mit einer Reise über die Hawaiischen Inseln. Dies erhöhte seine Popularität. Der alte ʻIolani-Palast wurde durch einen Neubau ersetzt, mit dem 1879 begonnen wurde.
Im Jahre 1881 unternahm Kalākaua als erster regierender Monarch eine Reise um die Erde, die ihn u. a. auch nach Österreich-Ungarn (Wien), Frankreich (Paris) und Deutschland (Berlin, Potsdam und Essen) führte. Als Erinnerung an seinen Besuch in Berlin erhielt König David Kalākaua von Kaiser Wilhelm I. einen Schellenbaum[1] mit der Inschrift "no ka hoomanao ana ia Berlin" (zur Erinnerung an Berlin).
Während der frühen Jahre seiner Regentschaft nutzte Kalākaua sein Recht als König, neue Kabinette aufzustellen und alte abzuberufen.
Orden
Im Jahre 1874 stiftete König Kalākaua den nach seiner Gemahlin Kapiʻolani benannten Kapiʻolani-Orden.
Einzelnachweise
Literatur
- Literatur von und über David Kalākaua im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- William N. Armstrong: Around the world with a king. The Story of the Circumnavigation of His Majesty King David Kalakaua. London, New York 2000. ISBN 0710302916 [Erstausgabe: F. A. Stokes Company, New York 1904; With introduction by Terence Barrow: C. E. Tuttle Co., Rutland, Vt., 1977. ISBN 0804812152]
- Helena G. Allen: Kalakaua. Renaissance King. Mutual Publishing, Honolulu 1995. ISBN 1566470595
- David Kalākaua: Na Mele Aimoku, Na Mele Kupuna, a Me Na Mele Ponoi O Ka Moi Kalākaua I. Dynastic Chants, Ancestral Chants, and Personal Chants of King Kalākaua I. Hawaiian Historical Soc., Honolulu 2001. (Hawaiian language reprint series). ISBN 094504805X ISBN 0-945048-06-8
Weblinks
Kamehameha I. | Kamehameha II. | Kamehameha III. | Kamehameha IV. | Kamehameha V. | William Charles Lunalilo | David Kalākaua | Liliʻuokalani
Personendaten NAME Kalākaua, David ALTERNATIVNAMEN Kalākaua, David Laʻamea Kamanakapuʻu Mahinulani Nalaiaehuokalani Lumialani KURZBESCHREIBUNG hawaiischer König GEBURTSDATUM 12. November 1836 STERBEDATUM 20. Januar 1891 STERBEORT San Francisco, USA
Wikimedia Foundation.