- Kamehameha I.
-
Kamehameha I., der Große (* 1758 (?); † 1819) war der erste König von Hawaiʻi (1795–1819).
Hinsichtlich des genauen Jahres seiner Geburt behaupteten Legenden, dass ein großer König eines Tages die hawaiischen Inseln vereinigen würde. Das Zeichen seiner Geburt würde ein Komet sein. Der Halleysche Komet war 1758 von Hawaiʻi aus zu sehen, so dass angenommen wird, dass dies das Geburtsjahr Kamehamehas I. sei.
Kamehameha I. war der Neffe von Kalaniʻopuʻu, jenes Häuptlings der Insel Hawaiʻi, bei dessen versuchter Festnahme James Cook getötet wurde. Nach dem Tod von Kalaniʻopuʻu im Jahre 1782 wurde dessen Sohn Kiwalao Häuptling von Big Island. Kamehameha hatte eine hohe religiöse Stellung und wurde Wächter des Kriegsgottes Kukailimoku.[1]
In den Jahren nach dem Tod Kalaniʻopuʻus kam es mehrfach zu Auseinandersetzungen zwischen den Vettern, ohne dass es einem von beiden gelang, die Oberhand zu gewinnen. 1786 war Kahekili, der König von Maui auf dem Gipfelpunkt seiner Macht. Er beherrschte außer Maui nicht nur Oʻahu, Molokaʻi und Lānaʻi, sondern kontrollierte auch Kauaʻi und Niʻihau durch eine Übereinkunft mit seinem Halbbruder Kaʻeokulani. 1790 gelang Kamehameha zwar ein Sieg über Kahekili, doch konnte er seine Macht noch nicht dauerhaft festigen. In weiteren Feldzügen, die bald auch Oʻahu einbezogen, sicherte Kamehameha sich geschickt die Unterstützung von Ausländern wie Isaac Davis, John Young und George Vancouver. Auf diese Weise gelangte er in den Besitz von Feuerwaffen, die ihm mehr und mehr die Überlegenheit sicherten.[1]
Als sich 1810 Kaumualiʻi, der Häuptling von Kauaʻi, schließlich unterwarf, war Kamehameha alleiniger Herrscher der Inselgruppe.
Als König unternahm er einige Schritte, um sicherzugehen, dass die Inseln auch nach seinem Tod ein vereinigtes Reich blieben. Nach den Kriegen galt Kamehameha I. als gütiger und großzügiger König und wurde vom Volk verehrt.
Kamehameha vereinheitlichte das Rechtssystem und exportierte Rohstoffe (unter anderem Sandelholz) zur Förderung des Handels mit Europa und den USA. Dies stellte die Unabhängigkeit der Inseln sicher, während andere Inseln des Pazifiks sich den Kolonialmächten unterwerfen mussten. Tatsächlich behielt das hawaiische Königreich seine Unabhängigkeit, mit Ausnahme einer kurzen fünfmonatigen Besetzungszeit 1843, bis zur Annexion durch die USA 1898. Dies war das Verdienst Kamehamehas, des „Napoleons des Pazifik“.
Sonstiges
- In den 1960er Jahren benannte die United States Navy das U-Boot USS Kamehameha (SSBN-642) nach ihm.
- In der Fernsehserie Magnum ist ein Club nach ihm benannt, der King Kamehameha Club. Dieser fiktive Club wiederum ist Namenspate für den King Kamehameha Club in Frankfurt am Main.
- In der japanischen Manga-Reihe Dragonball ist Kamehameha der Name (und gleichzeitig die Beschwörungsformel) eines mächtigen Energieangriffs.
- Der Orden Kamehameha I. wurde 1864 von Kamehameha V. gestiftet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Linda Wedel Greene: A Cultural History of Three Traditional Hawaiian Sites on the West Coast of Hawai'i Island (Kapitel 4)
Kamehameha I. | Kamehameha II. | Kamehameha III. | Kamehameha IV. | Kamehameha V. | William Charles Lunalilo | David Kalākaua | Liliʻuokalani
Kaʻahumanu (kuhina nui und Regentin)
Wikimedia Foundation.