Kama Sywor Kamanda

Kama Sywor Kamanda
Kama Sywor Kamanda

Kama Sywor Kamanda (* 11. November 1952 in Luebo im Kongo) ist ein kongolesischer Schriftsteller mit ägyptischen Wurzeln. Er studierte in Europa und Afrika Journalismus, Politikwissenschaften und Jura. Heute hält er Vorträge an Universitäten in verschiedenen Ländern und ist Autor kultureller und politischer Kritiken.

Als Dichter und Romancier hat er zahlreiche bemerkenswerte und weltweit anerkannte literarische Werke geschaffen. Seit Erscheinen seines ersten BuchesErzählungen afrikanischer Abendstunden“ (Les Contes des veillées africaines) im Jahr 1967 umfasst sein bisheriges Werk ungefähr ein Dutzend Bände mit insgesamt tausend Gedichten und verschiedene Sammelbände mit Hunderten von Erzählungen. Sein literarisches Gesamtwerk enthält außerdem einige Romane.

Als Erzähler hebt er sich durch seine literarischen Berichte hervor, die gleichzeitig von persönlichen Erlebnissen, von seiner Phantasie und von den Traditionen und Realitäten des schwarzen Kontinents inspiriert sind. Seine märchenhaften Erzählungen sind durchzogen von der Kultur und Geschichte aller afrikanischer Länder.

Als Dichter bereichert er die zeitgenössische Poesie durch den Reichtum seiner Sprache und seiner Metaphern. Kritiker und einige der größten Dichter seiner Zeit wie Mario Luzi und Léopold Sédar Senghor heben die Kraft seiner Verse und den Reichtum seiner Phantasie hervor.

Als Romancier trägt Kamanda sein Afrika und seine Träume auch fern seiner Heimat in sich. Seine Schriften enthüllen einen Kämpfer gegen totalitäre Mächte, aber auch einen Helfer der Männer und Frauen, die im Stillen für ihre Rechte und ihr Überleben kämpfen und für das ihrer Kinder. Als engagierter Schriftsteller hat er sich selbst schon immer als eineSeele zwischen den Träumen und Illusionen, der Freude und dem Schmerz der afrikanischen Weltgesehen.

Inhaltsverzeichnis

Vorsänger der afrikanischen Erinnerung

Ägypten bleibt eine meiner Hauptinspirationsquellen, weil es das Land meiner Vorfahren ist, aber auch, weil es das Land ist, das der Menschheit die erste und strahlendste der Zivilisationen geschenkt hat.

Kama Sywor Kamanda

Danach kommt die Republik Kongo, mein Geburtsland, das schwere Zeiten durchmachen muss, tragische Ereignisse und zerbrochene Träume, durch den Wahnsinn der Menschen. Das Leiden der Völker stellt für mich einen Grund zu schreiben dar. Ich nehme teil an den Kämpfen all derer, die verzweifeln, aber auch derer, die sich in der Hoffnung auf eine bessere Welt dem Schicksal und den Missetaten der Usurpatoren widersetzen.

Kama Sywor Kamanda

Bibliographie

  • 1967Les Contes des veillées africaines („Erzählungen afrikanischer Abendstunden“) (1985)
  • 1986Chants de brumes („Nebelgesänge“) (1997, 2002)
  • 1986Les Résignations („Resignationen“ ) (1997)
  • 1987Éclipse détoiles („Sternenfinsternis“ ) (1997)
  • 1988Les Contes du griot(„Erzählungen des Barden“), Band I
  • 1989La Somme du néant („Die Gesamtheit des Unsichtbaren und der Realität“) (1999)
  • 1991Les Contes du griot, („Erzählungen des Barden“), Band II (La Nuit des griots, „Die Nacht der Barden“) (1996)
  • 1992LExil des songes („Das Exil der Träume“)
  • 1992Les Myriades des temps vécus („Unzählige Erlebnisse“) (1999)
  • 1993Les Vents de lépreuve („Die Winde der Prüfung“) (1997)
  • 1994Quand dans lâme les mers sagitent („Wenn in der Seele die Meere branden“) (1998)
  • 1994Lointaines sont les rives du destin („Weit sind die Ufer des Schicksals“) (2000, 2007)
  • 1995LÉtreinte des mots („Die Umklammerung der Worte“)
  • 1998Les Contes du griot („Erzählungen des Barden“), Band III (Les Contes des veillées africaines,„Erzählungen afrikanischer Abendstunden“, erweiterte Ausgabe)
  • 1999Œuvre poétique („Dichtungen“)
  • 2000Les Contes du crépuscule („Erzählungen der Abenddämmerung“)
  • 2002Le Sang des solitudes („Das Blut der Einsamkeit“)
  • 2003Contes („Erzählungen“, illustrierte Ausgabe)
  • 2004Contes („Erzählungen“, Gesamtwerk)
  • 2006La Traversée des mirages („Die Durchquerung der Fata Morgana“)
  • 2006La Joueuse de Kora („Die Kora-Spielerin“)
  • 2006Contes africains (Grund)
  • 2007Au-delà de Dieu, au-delà des chimères
  • 2008 - Oeuvre poétique (édition intégrale)

Internationale Anerkennung

  • 1987Prix Paul Verlaine der Académie française
  • 1990Prix Louise Labé
  • 1991Grand prix littéraire d'Afrique noire
  • 1992Mention spéciale Poésiades, Institut académique de Paris
  • 1992Jasmin dargent für poetische Originalität, Société littéraire le Jasmin dargent
  • 1993Prix Théophile Gauthier der Académie française
  • 1999Melina Mercouri-Preis, Vereinigung griechischer Dichter und Schriftsteller
  • 2000Dichter des Millenniums 2000, International Poets Academy, Indien
  • 2000Ehrenbürger von Joal-Fadiouth, Senegal
  • 2002Poesiepreis der internationalen Vereinigung griechischer Schriftsteller
  • 2005Top 100 writers 2005, International Biographical Centre, Cambridge
  • 2005Schriftsteller des Jahres 2005, International Biographical Centre, Cambridge
  • 2005Mann des Jahres 2005, American Biographical Institute
  • 2005Ehrenzeugnis für besondere Verdienste für die Frankophonie, Certificat Maurice Cagnon, Conseil international détudes francophones
  • 2006Master Diploma for Specialty Honors in Writing, World Academy of Letters, USA
  • 2006Internationaler Friedenspreis 2006, United Cultural Convention, USA
  • 2009Prix Heredia der Académie française

Literatur, die sich dem Werk des Autors widmet

  • 1993Marie-Claire de Coninck: Kama Kamanda au pays du conte („Kama Kamanda im Land der Erzählungen“)
  • 1994Pierrette Sartin: Kama Kamanda poète de lexil („Kama Kamanda, Dichter des Exils“)
  • 1997Kama Kamanda, Hommage
  • 2003Isabelle Cata und Frank Nyalendo: Kama Sywor Kamanda, chantre de la mémoire égyptienne („Kama Sywor Kamanda, Sänger der ägyptischen Erinnerung“)
  • 2007Marie-Madeleine Van Ruymbeke Stey: Regards critiques

Referenzen

  • Isabelle Cata, Franck Nyalendo: Kama Sywor Kamanda. Éditions Paul Bauler, Luxemburg 2003.
  • Marie-Claire De Coninck: Kama Kamanda - Au pays du Conte („Kama KamandaIm Land der Erzählungen“). L'Harmattan, Paris 1993.
  • Kama Sywor Kamanda: Les Contes du griot („Erzählungen des Barden“), Band 1. Vorwort von Léopold Sedar Senghor. Présence africaine, Paris 1988.
  • Kama Sywor Kamanda: Les myriades des temps vécus („Unzählige Erlebnisse“). Vorwort von Mario Luzi. LHarmattan, Paris 1992.
  • Locha Mateso: Anthologie de la poésie d'Afrique noire d'expression française (Anthologie der afrikanischen Poesie französischer Sprache“). Hatier, Paris 1987.
  • Pierrette Sartin: Kama Kamanda, Poète de l'exil („Kama Kamanda, Dichter des Exils“). L'Harmattan, Paris 1994.
  • Website des Autors
  • Informationen direkt über den Autor.

Weblinks

 Commons: Kama Sywor Kamanda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kama Sywor Kamanda — is an award winning African writer and poet.BiographyKama Sywor Kamanda was born on November 11, 1952, in Luebo, Democratic Republic of Congo, to a family of Bantu Egyptian origin, father Malaba Kamenga and mother Kony Ngalula.After publishing a… …   Wikipedia

  • Kama Sywor Kamanda — Pour les articles homonymes, voir Kamanda. Kama Sywor KAMANDA, Colombie Kama Sywor Kamanda est un écrivain congolais, il est né le 11 novembre 1952 à Luebo au …   Wikipédia en Français

  • Kama Sywor Kamanda — Este artículo está huérfano, pues pocos o ningún artículo enlazan aquí. Por favor, introduce enlaces hacia esta página desde otros artículos relacionados …   Wikipedia Español

  • Kamanda — Kama Sywor Kamanda Kama Sywor Kamanda (* 11. November 1952 in Luebo im Kongo) ist ein kongolesischer Schriftsteller mit ägyptischen Wurzeln. Er studierte in Europa und Afrika Journalismus, Politikwissenschaften und …   Deutsch Wikipedia

  • Kamanda — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Gérard Kamanda wa Kamanda, un homme politique kino congolais (1940). Kama Sywor Kamanda, un écrivain kino congolais (1952). Justine Kitubu Kamanda, une… …   Wikipédia en Français

  • Кама Каманда — Kama Sywor KAMANDA, Москва Кама Сивор Каманда (англ. Kama Sywor Kamanda) конголезский поэт, писатель, новеллист, драматург египетского происхождения; родился в Луэбо, Конго, 11 ноября 1952 года. После окончания школы он изучал в Европе и Африке… …   Википедия

  • Кама Сивор Каманда — Kama Sywor KAMANDA, Москва Кама Сивор Каманда (англ. Kama Sywor Kamanda) конголезский поэт, писатель, новеллист, драматург египетского происхождения; родился в Луэбо, Конго, 11 ноября 1952 года. После окончания школы он изучал в Европе и Африке… …   Википедия

  • Каманда, Кама — Kama Sywor KAMANDA, Москва Кама Сивор Каманда (англ. Kama Sywor Kamanda) конголезский поэт, писатель, новеллист, драматург египетского происхождения; родился в Луэбо, Конго, 11 ноября 1952 года. После окончания школы он изучал в Европе и Африке… …   Википедия

  • Каманда К. — Kama Sywor KAMANDA, Москва Кама Сивор Каманда (англ. Kama Sywor Kamanda) конголезский поэт, писатель, новеллист, драматург египетского происхождения; родился в Луэбо, Конго, 11 ноября 1952 года. После окончания школы он изучал в Европе и Африке… …   Википедия

  • Каманда К. С. — Kama Sywor KAMANDA, Москва Кама Сивор Каманда (англ. Kama Sywor Kamanda) конголезский поэт, писатель, новеллист, драматург египетского происхождения; родился в Луэбо, Конго, 11 ноября 1952 года. После окончания школы он изучал в Европе и Африке… …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/736223 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”