Kammerknecht

Kammerknecht
Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Als Kammerknechtschaft bezeichnet man das unter Heinrich IV. im Jahre 1090 durch kaiserliches Privileg geschaffene Rechtsstatut zur Regelung der Rechte der Wormser Juden.

Mit diesem Wormser Privileg bezeichneten Rechtsakt wurde ein bahnbrechendes Rechtsstatut geschaffen, das im Positiven wie im Negativen für Jahrhunderte das Verhältnis zwischen Juden und Christen prägen sollte und sich auf folgende Rechte erstreckte:

  • Schutz von Leben und Eigentum,
  • Freiheit der wirtschaftlichen Betätigung,
  • Freiheit der Religionsausübung,
  • Recht zur Beschäftigung christlichen Hauspersonals,
  • Autonomie der Gemeinde in innerjüdischen Rechtsangelegenheiten und
  • Festlegung einer verbindlichen Verfahrensordnung für Streitigkeiten zwischen Juden und Christen.

Friedrich II. dehnte das Privileg im Jahre 1236 auf alle Juden seines Jurisdiktionsbereichs aus und führte damit die Kammerknechtschaft der deutschen Juden im gesamten Reich ein, die jedoch nach seinem Tod infolge des Zusammenbruchs der kaiserlichen Zentralgewalt im Interregnum mehr und mehr auf die Territorialfürsten überging. Er nannte in diesem Privileg die Juden „Kammerknechte“ (servi camerae nostri) und verwendete damit den von der Kirche geprägten Ausdruck der „Judenknechtschaft“ (perpetua servitus iudaeorum), der von Papst Innozenz III. 1205 geprägt wurde und von Gregor IX. 1234 in das Kanonisches Recht aufgenommen wurde. Im Privileg von 1236 wird den Juden der Schutz des Eigentums zugesichert und die Freiheit des Handels, vor allem der Finanzgeschäfte. Sie waren von den öffentlichen Gerichten ausgenommen und hatten eine eigene Gerichtsbarkeit, wodurch sie die Möglichkeit hatten, in Teilbereichen jüdisches Recht anzuwenden. Diese Rechte waren teuer. König Sigismund verlangte im 15. Jahrhundert von jedem Juden ein Drittel seines Einkommens. Außerdem sah das Privileg Beschränkungen der Rechtsfähigkeit der Juden vor. Sie hatten beispielsweise kein Waffenrecht. Solche Beschränkungen der Rechtsfähigkeit waren im Mittelalter Außenstehenden gegenüber üblich.

Dieselben Grundsätze wurden über das Haus Habsburg im weltlichen Judenrecht von Böhmen, Polen, Schlesien und Ungarn überliefert, wo sie teilweise noch bis ins 18. Jahrhundert wirksam waren.

Dabei stand der königlich legitimierte Geltungsanspruch der Privilegien stets in Konkurrenz zu kirchlichen und territorialherrschaftlichen Bemühungen um eine rechtliche Schlechterstellung der Juden.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kammerknecht, der — Der Kammerknêcht, des es, plur. die e. 1) Eine Person, welche der Finanz Kammer eines Herren mit Leibeigenschaft zugethan ist, als ein Leibeigener zu dessen Kammergütern gehöret; eine größten Theils veraltete Bedeutung, in welcher die Juden… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kammerknecht — Kạm|mer|knecht, der [zu ↑Kammer in der Bed. „Verwaltungsbehörde“] (früher): unter dem Schutz des Kaisers od. Fürsten stehender Jude, der für den Schutz an die Kammer (= Finanzbehörde) Geld zu zahlen hatte …   Universal-Lexikon

  • Agnes Bernauer — (Gemälde eines unbekannten Augsburger Malers des 18. Jahrhunderts nach einer Vorlage aus dem 16. Jahrhundert) Agnes Bernauer (* um 1410 wohl in Augsburg; † 12. Oktober 1435 bei Straubing) war die Geliebte und vielleicht auch die erste Ehefrau des …   Deutsch Wikipedia

  • Fuldaer Raum bis zur Stadtgründung — Die Geschichte der Stadt Fulda behandelt ausgehend von der Vorzeit die geschichtliche Entwicklung der Region des mittelalterlichen Klosters und der heutigen Stadt Fulda in Osthessen. Die Geschichte des Klosters Fulda wird noch ausführlicher im… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte Frankfurts — Frankfurt im Jahre 1612 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Frankfurt am Main — Frankfurt im Jahre 1612 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte des Judentums in Braunschweig — Das jüdische Gemeindehaus in der Steinstraße. In seinem Innenhof befindet sich seit Dezember 2006 die neue Braunschweiger Synagoge. Die Geschichte der Juden in Braunschweig begann im Jahr 1282.[1] Nach der Vertreibung 1546 bildete sich erst im 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Guedron — Pierre Guédron (auch Pierre Guesdron; * um 1570 in Châteaudun; † nach 1620 in Paris) war ein französischer Sänger und Komponist. Er zählte zu den Erneuerern der französischen Musik im frühen 17. Jahrhundert und zu den ersten Gestaltern eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Guesdron — Pierre Guédron (auch Pierre Guesdron; * um 1570 in Châteaudun; † nach 1620 in Paris) war ein französischer Sänger und Komponist. Er zählte zu den Erneuerern der französischen Musik im frühen 17. Jahrhundert und zu den ersten Gestaltern eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Guédron — Pierre Guédron (auch Pierre Guesdron; * um 1570 in Châteaudun; † nach 1620 in Paris) war ein französischer Sänger und Komponist. Er zählte zu den Erneuerern der französischen Musik im frühen 17. Jahrhundert und zu den ersten Gestaltern eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”