- Kampeters Kolk
-
Kampeters Kolk IUCN-Kategorie IV Lage: Nordrhein-Westfalen, Deutschland Geographische Lage: 51° 57′ N, 8° 31′ O51.942338.512541Koordinaten: 51° 56′ 32,4″ N, 8° 30′ 45,1″ O Fläche: 2.00 ha Einrichtungsdatum: 1993 Verwaltungsbehörde: Untere Landschaftsbehörde der Stadt Bielefeld Kampeters Kolk ist ein Naturschutzgebiet in der Senne auf dem Gebiet der Stadt Bielefeld. Es wird mit der Nummer BI-026 geführt und dient der Erhaltung eines nährstoffarmen Heideweihers mit angrenzenden Feuchtwiesen, Seggenriedern, Röhrichten, Weiden-Faulbaumgebüschen und deren seltenen Tier- und Pflanzenarten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage und Charakteristik
Der Weiher liegt unweit der Georg-Müller-Grundschule Senne (ehemals Grundheider Schule). An seiner Ostflanke verläuft die Buschkampstraße. Bereits 1932 wurde der Weiher als Naturdenkmal ausgewiesen. 1993 wurde das Gelände mit einer Größe von 2,0 ha in den Rang eines Naturschutzgebietes erhoben. Entstanden ist der Weiher durch die Austorfung eines kleinen Heidemoores, das sich in einer abflusslosen Senke entwickelt hatte. Ursprünglich nährstoffarm, ist der Weiher mittlerweile durch die Einleitung von Abwässern und Nährstoffen aus der nahen Umgebung vollkommen eutrophiert. Die früheren Vorkommen von Weißer Seerose (Nymphaea alba), Lungen-Enzian (Gentiana pneumonanthe) und Fieberklee (Menyanthes trifoliata) sind seit langem erloschen. Im Gewässer laicht die Knoblauchkröte.
Literatur
- Mark Saletzki: Zur Veränderung von "Kampeters Kolk" (Stadt Bielefeld) seit 1932. In: Ber. Naturwiss. Verein für Bielefeld und Umgegend 42 (2002), S. 331–353.
- W. Spellmann: Kampeters Kolk - ein alter Senneteich. Heimatbuch Senne 1, Bielefeld, S. 113–116.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Naturschutzgebiete und Nationalpark Eifel in NRW (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW)
Auf dem Kort | Beckendorfer Mühlenbachtal | Behrendsgrund | Dankmasch | Deppendorfer Wiesen | Deterings Wiesen | Ehemaliges Gipsabbaugebiet | Eichen-Buchenwald Strothbach | Eichen-Hainbuchenwald am Hövingsfeld | Erlen- und Birkenbruch am Südwestfeld | Erlenbruch am Südwestfeld | Esselhofer Bruch | Feuchtgebiet bei Meyer zu Stieghorst | Feuchtwiesen Röhrmann | Großer Bruch am Wellbach | Hasselbachaue | Jammertal | Kampeters Kolk | Krebsbach- und Horstbachtal | Markengrund | Menkhauser Bachtal | Mittleres Johannisbachtal | Moorbachtal | Mühlenmasch | Oberes Johannisbachtal mit Nebentälern | Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-Ost) | Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-Senne) | Östlicher Teutoburger Wald (LP BI-West) | Quellen und Bäche im Karstareal | Reiher- und Röhrbach | Schunkenteich | Schwarzbachtal | Schwarzes Venn | Sprungbach Oberlauf | Sprungbach-Mittellauf | Südkamp | Töpker Teich | Ubbedisser Berg | Windweheniederung
Wikimedia Foundation.