Kandis

Kandis
weißer Kandis (Kluntje)
brauner Krustenkandis

Mit Kandis werden Kristalle aus Zucker bezeichnet, die aus konzentrierten Zuckerlösungen in mehreren Tagen auskristallisieren. Das Wort wurde aus dem Persischen ins Arabische über das Italienische ins Deutsche übernommen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Seine Herstellung kannten bereits die Araber im 9. Jahrhundert. Um das Jahr 1000 wandten ägyptische, arabische und persische (Augen-) Ärzte Kandis als Heilmittel an.

Kandis wurde noch vor 100 Jahren hergestellt, indem man den „geläuterten, aber nicht stark eingekochten Zuckersaft in kupfernen, mit Zwirnsfäden durchzogenen Gefäßen (Potten) erst an einem kühlen Orte, hiernach einige Tage in der Darrstube“ kristallisierte (Brockhaus von 1865). Der Fadenkandis war noch bis 1960 der meistverkaufte.

Gelber Kandiszucker ist mit Zuckercouleur gefärbt. Brauner Kandis wird dagegen aus karamellisierter Zuckerlösung hergestellt.

Verwendung

„Rock candy“ in den USA

Kandis wird zum Süßen von Tee und anderen Heißgetränken verwendet und hat eine große Bedeutung in der ostfriesischen Teekultur. Kandisfarin und Krümelkandis sind Backzutaten für Kuchen und Kekse. Manchen belgischen Bieren, insbesondere Trappistenbieren wird Kandis vor der Vergärung beigesetzt.

In den USA wird mit Lebensmittelfarben bunt gefärbter Kandiszucker am Stiel als Süßigkeit verkauft („rock candy“).

Sorten

Fadenkandis

Fadenkandis ist das edelste Produkt der Zuckerfabrikation. In Kristallisationsgefäßen (auch heute noch Potten genannt) werden Fäden gespannt, an denen in mehrwöchigen Prozessen die Kandisstangen wachsen. Diese alte traditionsreiche Herstellung erfordert viel fachmännisches Können und handwerkliches Geschick.

Stangenkandis

Das Besondere am Stangenkandis ist, dass zunächst große Kristalle an die in Zuckerlösung gehaltenen Stangen wachsen, und erst zum Schluss des Herstellungsprozesses die gewachsenen Kristalle von den Stangen geschlagen werden.

Kandissticks

Ein Kandisstick

Kandissticks sind ebenfalls das Produkt großer Erfahrung und Handarbeit. Der Kandis kristallisiert hier an Holzstäben.

Kluntje

Kluntje nennt man den großen Würfelkandis.

Dieser Begriff kommt vorwiegend in Ostfriesland, im Nordwesten von Deutschland, vor.

Krustenkandis

Krustenkandis wird in großen Behältern hergestellt. Das Heranwachsen der großen Zuckerkristalle erfordert Zeit und Ruhe. Nach der Reife werden die Kristalle gebrochen, gemahlen und vor dem Verpacken nach gewünschter Kristallgröße gesiebt.

Krümelkandis (auch Grümmelkandis)

Krümelkandis ist gestoßener brauner oder weißer Kandis.

Kandisfarin

Kandisfarin

Kandisfarin bezeichnet braunen Zucker mit kleinerer Kristallgröße, der aus dem bei der Kandisherstellung ablaufenden Sirup gekocht wird.

Siehe auch

Weblinks

  • Wiktionary Wiktionary: Kandis – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kandis — Sm (eine Zuckersorte) erw. fach. (16. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus it. (zucchero) candi(to), dieses aus arab. qandī vom Zuckerrohr , zu arab. qand Zuckerrohr, Rohrzucker , aus ai. khaṇḍaka Zucker in kristallartigen Stücken . Das… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • kandis — kàndis m DEFINICIJA rafinirani šećer u velikim kristalima ili komadima visoke čvrstoće, žute boje; kandlcuker ETIMOLOGIJA njem. Kandis (Kanditen, Kandelzucker) ← tal. (zucchero) candito: kandirani šećer ← arap. (sukkar) qandi: kandirani šećer …   Hrvatski jezični portal

  • Kandis — (Kandiszucker), s. Candis u. Zuckerfabrikation I. C) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kandis — (Kandiszucker), s. Zucker …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kandis — Kandis, Zuckerland, Kandelzucker, der Zucker in seinen natürlichen, scharfkantigen Kristallen, die man erhält, wenn man reinsten eingekochten Zuckersaft in Gefäßen an baumwollene Fäden anschießen läßt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kandis — Kandis‹zucker›, dafür mdal. auch Kandelzucker: Die Bezeichnung für den an Fäden auskristallisierten Zucker ist seit dem 18. Jh. gebräuchlich. Bereits im 16. Jh. sind Formen wie »Zuckerkandit« und »Zuckerkandi« (noch heute gelten volkstümlich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • kandis — statusas T sritis gyvūnų raida, augimas, ontogenezė, embriologija atitikmenys: lot. Incisivum ryšiai: platesnis terminas – skilusios lūpos laikotarpis …   Veterinarinės anatomijos, histologijos ir embriologijos terminai

  • kandis — 1 kandìs sf. (4) K, Plk, Tv, Kv, Kn, kandis, ies (1) Als, Sb, Slnt; BPII397, R259, M 1. zool. maža peteliškė, kurios vikšrai kapoja drabužius, ėda javus, miltus, augalus ir kt. (Tines): Drabužinė (drapaninė) kandìs (Tinea pellionella, arba… …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • kándis — a m (ȃ) sladkor v velikih prosojnih kristalih: otroci so kupovali kandis; neskl. pril.: kandis sladkor …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • Kandis — Kluntje; Kandiszucker * * * Kạn|dis 〈m.; ; unz.; kurz für〉 Kandiszucker * * * Kạn|dis, der; [ital. zucchero candito, älter: candi < arab. qandī = aus Rohrzucker, zu: qand = Rohrzucker]: Kandiszucker. * * * Kạndis   [aus italienisch zucchero …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”