- Trappistenbier
-
Das Trappistenbier ist ein durch oder unter Aufsicht von Trappistenmönchen gebrautes Bier. Das Bier muss in einem Trappistenkloster oder in dessen unmittelbaren Umgebung hergestellt werden. Der Großteil des erwirtschafteten Erlöses des Verkaufs des Biers muss sozialen Werken dienen.
Inhaltsverzeichnis
Hintergrund
Das Leben der Mönche unterteilt sich in Beten, Lesen und Arbeiten. Sie stellen so auch Nahrungsmittel wie Käse, Brot, Gemüse und eben Bier her. Das Bierbrauen stellt eine wichtige Einnahmequelle dar. Im Gegensatz zu den übrigen belgischen Abteibieren wird Trappistenbier von den Mönchen selbst gebraut und der Erlös für soziale Zwecke verwendet. Die anderen Orden haben den Braubetrieb an eine außenstehende Brauerei abgegeben (z. B. Leffe von der Brauerei InBev). Der Alkoholgehalt des Trappistenbiers liegt oft sehr hoch, zwischen 6 und 12 Prozent. Es gibt etwa 27 verschiedene Sorten Trappistenbier. Die Bezeichnung Bière Trappiste ist eine Herkunftsbezeichnung mit strengen Kriterien. Meist ist Trappistenbier in 0,33-Liter-Flaschen erhältlich. Chimay und Westmalle vertreiben auch 0,75-Liter-Flaschen, die mit einem Champagnerkorken verschlossen sind.
Hinweise zum Genuss
Trappistenbiere sollten bei Kellertemperatur (12 bis 14 Grad) und nicht im Kühlschrank gelagert werden, ansonsten werden sie trüb. Temperaturschwankungen und Licht wirken sich negativ auf den Geschmack aus. Vor dem Genuss sollte das Bier mindestens acht Tage ruhen, damit sich die Schwebestoffe ablagern können. Beim Einschenken ist sehr behutsam vorzugehen, um die Sedimente in der Flasche zu belassen, der Hefesatz sollte nicht in das Glas gelangen. Trappistenbier serviert man in einer speziellen Schale, damit es atmen kann und das volle Aroma entfaltet.
Liste der gegenwärtigen Trappistenbiere
Es gibt gegenwärtig sieben Trappistenbrauereien: sechs in Belgien und eine in den Niederlanden. Die Biere dieser Brauereien tragen das Logo der Internationalen Trappistenvereinigung [1], das die Authentizität bestätigt.
Belgische Trappistenbiere
- Achel von der Abtei Achelse Kluis in Hamont-Achel
- Chimay von der Abtei Notre-Dame de Scourmont in Chimay
- Orval von der Abtei Orval in Villers-devant-Orval, einem Ortsteil der Gemeinde Florenville-sur-Semois
- Rochefort von der Abtei Notre-Dame de Saint-Rémy in Rochefort
- Westmalle von der Abtei Onze-Lieve-Vrouw van het Heilig Hart in Westmalle
- Westvleteren von der Sint-Sixtusabdij in Vleteren
Niederländische Trappistenbiere
Liste vergangener Trappistenbiere
- Mariawald (Deutschland)
- Mont des Cats (Frankreich)
- Sept Fons (Frankreich)
- Chambarand (Frankreich)
- Oelenberg (Frankreich)
- Notre Dame du Gard (Frankreich)
- Notre Dame du Port Du Salut (Frankreich)
- Tegelen (Niederlande)
- Engelszell (Österreich)
- Banja Luka (Bosnien)
Übersicht der Trappistenbiere
Bier Brauerei seit[2] Biersorten Volumen (hl)[3] Achel 1852 Fassbiere Hell (5%) und
Dunkel (5%),
Flaschenbiere Tripel (8%),
Dunkel (8%) und Dunkel Extra (9,5%)2000 Chimay 1862 Chimay dorée (4.8%),
Rouge (7%), Triple (8%),
Bleu (9%)120000 La Trappe 1884 Blond (6,5%), Dubbel(6,5%),
Tripel(8%), Quadrupel(10%),
Witte Trappist(5,5%), Bokbier100000 Orval 1932 Orval (6.2%),
Orval Vert (3.5%),
Hausbier (1%)45000 Rochefort 1595 Rochefort 6 (7,5%),
Rochefort 8 (9,2%),
Rochefort 10 (11,3%)20000 Westmalle 1836 Dubbel (7%),
Tripel (9.5%),
Extra (<7%)120000 Westvleteren 1839 Westvleteren 6 (5,8%),
Westvleteren 8 (8%),
Westvleteren 12 (10,2%)4700 Weblinks
Weitere Informationen über Trappistenbier
Quellen
Wikimedia Foundation.