- Kannwas
-
Kannwas (offizielle Schreibweise: KANNWAS) ist eine Komplementärwährung für Schleswig-Holstein, die vom Verein „Regionalgeld Schleswig-Holstein e.V.“ herausgegeben wird. Als Ziele hat der Verein die Stärkung regionaler Wirtschaftskreisläufe und die Förderung gemeinnütziger und sozialer Projekte.
Die Bezeichnung leitet sich ab von „Jeder kann was“ und soll die individuellen Begabungen und Fähigkeiten hervorheben, mit denen jeder Mensch seinen Lebensunterhalt bestreiten können sollte.
Inhaltsverzeichnis
Wechselkurs
Kannwas kann mit einem Wert von 1:1 gegen Euro getauscht werden und ist wieder in Euro umtauschbar. Für den Rücktausch in Euro ist eine Gebühr von 2% zu entrichten, die gleichzeitig als Umlaufsicherung dient. Die 2% dienen der Kostendeckung des herausgebenden Vereins. Eingetauschte Kannwas bleiben bis zum Ende des Kalenderjahres gültig, dann müssen sie mit einer Marke neu aktiviert werden. Noch umlaufende KannWas werden von Geschäften auf Kulanz noch 6 Monate angenommen, die Geschäfte selbst, zahlen am Ende des Jahres die 2 % Gebühr auf den KannWas-Bestand in der Kasse. Wer KannWas später zurücktauschen will, zahlt pro Jahr die 2 % Gebühr.
Sicherheitsmerkmale
Die Scheine im Wert von 1, 5, 10 und 20 Kannwas sind nummeriert. Ein Prägestempel erschwert die Fälschung. Eine professionelle Fälschung ist aufgrund der regionalen Gültigkeit und des Ablaufdatums von einem Jahr nicht rentabel.
Deckung
Die Kannwas-Gutscheine sind durch Euro gedeckt. Der Verein Regionalgeld Schleswig-Holstein e.V. unterhält dafür ein gesondertes Konto bei der Sparkasse in Plön, auf dem mindestens 98% des herausgegebenen Kannwas-Nennwertes in Euro als Sicherheit vorgehalten werden.
Aktuelle Zahlen
Mit Stand März 2008 wird das Regionalgeld von 275 Betrieben und privaten Teilnehmern akzeptiert. Im Umlauf sind 11.000 Kannwas.
Weblinks
Kategorien:- Komplementärwährung
- Wirtschaft (Schleswig-Holstein)
Wikimedia Foundation.