Plön

Plön
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Plön
Plön
Deutschlandkarte, Position der Stadt Plön hervorgehoben
54.16222222222210.42138888888928
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Plön
Höhe: 28 m ü. NN
Fläche: 35,94 km²
Einwohner:

12.845 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 357 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 24301–24306
Vorwahl: 04522
Kfz-Kennzeichen: PLÖ
Gemeindeschlüssel: 01 0 57 057
Adresse der
Stadtverwaltung:
Schlossberg 3/4
24306 Plön
Webpräsenz: www.ploen.de
Bürgermeister: Jens Paustian (parteilos)
Lage der Stadt Plön im Kreis Plön
Karte

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat etwa 13.000 Einwohner. Wahrzeichen der Stadt ist das Schloss, das im 17. Jahrhundert erbaut wurde.

Plön besitzt ein Gymnasium mit 300-jähriger Geschichte, ist Standort der Marineunteroffizierschule und Sitz des Max-Planck-Instituts für Evolutionsbiologie.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Plön liegt direkt am größten Binnensee Schleswig-Holsteins, dem Großen Plöner See und ist eingebettet in die hügelige Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz. Nur 7,8 km² des Stadtgebietes sind Landfläche. Der Rest des Stadtgebietes verteilt sich auf elf Seen, die vollständig zur Stadt Plön gehören, und fünf weitere, an denen Plön einen Anteil hat. Komplett im Stadtgebiet befinden sich unter anderem die folgenden Gewässer: Behler See, Edebergsee, Höftsee, Großer Madebrökensee, Kleiner Madebrökensee, Schöhsee, Stadtsee, Suhrer See und Trentsee. Darüber hinaus gehören unter anderem der Große und der Kleine Plöner See sowie der Trammer See anteilig zu Plön.

Stadtteile

Auf dem westlichsten Landarm der Stadt Plön liegt an der B 430 der Stadtteil Koppelsberg direkt an der Grenze zur Nachbargemeinde Dörnick. Östlich des Hauptortes an B 76 befinden sich die Stadtteile Fegetasche, Ruhleben und Stadtheide. Der Stadtteil Stadtheide entstand weitgehend auf dem Gelände der ehemaligen Fünf-See-Kaserne, die bis 1996 ein Pionierbataillon beherbergte und seit 2000 zu einem Stadtteil mit Wohn- und Mischgebieten entwickelt wird[2].

Nachbargemeinden

Plön grenzt an folgende Kommunen (im Uhrzeigersinn, beginnend im Norden): Rathjensdorf, Grebin, Malente, Bösdorf, Bosau, Nehmten, Ascheberg (Holstein), Dörnick, Wittmoldt. Bis auf Malente und Bosau (Kreis Ostholstein) gehören alle Nachbarkommunen ebenfalls zum Kreis Plön.

Das Plöner Schloss: Wahrzeichen der Stadt Plön

Geschichte

Im Zuge der Völkerwanderung gelangten nach dem Abzug der germanischen Vorbevölkerung während des frühen 7. Jahrhunderts slawische Stämme in den Plöner Raum. Auf der großen, Plön vorgelagerten Insel, die später Olsborg hieß, errichteten sie eine umfangreiche Befestigungsanlage. Sie nannten ihre Siedlung Plune, was „eisfreies Wasser“ bedeutet. 1075 lockte hier Kruto den Nakoniden Budivoj ins „castrum plunense“ (Helmold von Bosau), belagerte ihn und ließ die Belagerten, als sie sich unter dem Versprechen freien Abzugs ergaben, erschlagen. 1139 zerstörte der Holsteiner Graf Adolf II. von Schauenburg die Festung und beendete damit die slawische Herrschaft über den Plöner Raum.

20 Jahre später ließ Adolf II. die Burg auf der Insel wieder aufbauen, verlegte sie jedoch alsbald auf den heutigen Schlossberg. Im Schutz der Burg und nahe der von Lübeck nach Norden führenden Handelsstraße entwickelte sich eine sächsische Marktsiedlung. Im Jahre 1236 wurde Plön das Lübische Stadtrecht verliehen. Auf einer schmalen Landenge zwischen den Seen und dem Flüsschen Schwentine strategisch günstig gelegen, blieb Plön ein Zentrum der Grafschaft Holstein, bis diese im 15. Jahrhundert dem dänischen Königshaus zufiel. 1561–1761 war Plön Residenz des Herzogtums Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön.

Durch Erbfolge innerhalb des dänischen Königshauses entstand 1622 das Herzogtum Schleswig-Holstein-Plön. Mit Errichtung des Plöner Schlosses anstelle der alten Burg 1633–1636 durch Herzog Joachim Ernst wurde Plön Hauptstadt des kleinen, aber selbstständigen Fürstentums. Als Residenzstadt erfuhr Plön eine beträchtliche Aufwertung. So gründete Herzog Johann Adolph („Hans Adolf“) 1685 im Nordwesten der Stadt die Neustadt, um hier Handwerker anzusiedeln und damit die Wirtschaftskraft des Herzogtums zu steigern. Unter Friedrich Carl wurde das Schlossgebiet um mehrere barocke Gebäude und einen Lustgarten erweitert. Die Stadt besaß damals ca. 1.000 Einwohner und reichte ungefähr bis zur Schwentinebrücke im Osten und zum Ende der heutigen Fußgängerzone im Westen. Beide Zugänge waren mit Toren gesichert.

Plön vom Parnass-Turm mit dem Plöner See und dem Schloss Plön in der Mitte

1761 fiel das Herzogtum an die dänische Krone zurück. Damit gehörte Plön bis zum deutsch-dänischen Krieg 1864 zu Dänemark. Es diente zwar zeitweilig dem dänischen König als Sommerresidenz, blieb ansonsten aber ein verschlafenes Provinzstädtchen mit ungefähr 2.000 Einwohnern. Das kultivierte Leben in der kleinen Nebenresidenz hat Rochus von Liliencron in seinen „Jugenderinnerungen“ reizvoll beschrieben. Mitte des 19. Jahrhunderts weilte der dänische Kronprinz einige Jahre zur Sommerfrische im Schloss, das seither seinen weißen Putz mit dem grauen Dach zeigt.

1867 wurde Plön nach Inkrafttreten der preußischen Verwaltungsreform Kreisstadt. Die Hohenzollern-Prinzen erhielten ihre schulische Ausbildung zum Teil in Plön. Die Prinzeninsel ist heute noch im Besitz des Hauses Hohenzollern. Seit 1868 war das Plöner Schloss preußische Kadettenanstalt. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde daraus ein Internat, das 1933–1945 als Nationalpolitische Erziehungsanstalt diente. Seit 1946 war es wieder staatliches Internat.

1891 gründete Emil Otto Zacharias mit finanzieller Unterstützung der preußischen Regierung und mehrerer Privatleute am Plöner See die erste „Biologische Station“ für Süßwasserforschung auf deutschem Boden als privates Forschungsinstitut. Nach seinem Tod übernahm August Thienemann die Leitung. Als Nachfolgeinstitution existierte lange das Max-Planck-Institut für Limnologie, heute umbenannt in Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie.

Plön vom Schloss Plön aus

Ab Mitte April 1945 hielten sich Teile der letzten Reichsregierung sowie der Oberbefehlshaber der Kriegsmarine Karl Dönitz im Barackenlager der Kaserne Stadtheide auf. Am 1. Mai verkündete Dönitz, dass Hitler gefallen sei und ihn zum Nachfolger bestimmt habe. Am 2. Mai floh die neue Geschäftsführende Reichsregierung vor den herannahenden britischen Truppen weiter nach Flensburg.

Das Internat im Plöner Schloss wurde 2001 unter der Landesregierung von Heide Simonis geschlossen und das Schloss an den Optikkonzern Fielmann verkauft. Dieser hat dort nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten im Oktober 2006 eine Akademie für das Optikerhandwerk eröffnet. Es handelt sich um ein gemeinnütziges Schulungszentrum für die gesamte Augenoptik. Zum Schloss gehört das weitläufige Schlossgebiet, das zu den schönsten Schlossanlagen Schleswig-Holsteins gehört. Aufwendig restaurierte historische Gebäude (z. B. Prinzenhaus, Alte Schwimmhalle, Uhrenhaus), schattige Alleen und alter Baumbestand laden zum Erkunden und Flanieren ein.

Das Prinzenhaus wird liebevoll die „Perle des Rokoko“ genannt. Es wurde früher als Gartenhaus genutzt und erhielt seinen heutigen Namen, als die Söhne des letzten deutschen Kaisers Wilhelm II. in diesem Gebäude unterrichtet wurden. Nach mehreren Jahren der Restaurierung ist es nun wieder für die Öffentlichkeit zugänglich.

Im Uhrenhaus befindet sich heute das Informationszentrum des Naturparks Holsteinische Schweiz. Die ehemalige kaiserliche Schwimmhalle ist heute ein Kulturforum, das für Veranstaltungen und Ausstellungen zur Verfügung steht. Zeugen aus kaiserlicher Zeit sind noch an weiteren Stellen in Plön sichtbar. So befindet sich auf der Prinzeninsel ein reetgedeckter Pavillon, von dem man einen traumhaften Ausblick auf den Großen Plöner See hat – dies war der Lieblingsplatz der Kaiserin. In der Kapelle am Alten Friedhof befindet sich der von Kaiserin Auguste Viktoria gestiftete Altar der Schlosskapelle.

Relikte des Kalten Kriegs finden sich als Sprengschächte und Stecksperren in der Fünf-Seen-Allee im Gebiet der ehemaligen Fünf-Seen-Kaserne (ehemaliges Pionierbataillon 6, 6. Panzergrenadierdivision), Plön-Stadtheide.

Sehenswert ist zudem die hübsche Altstadt mit der großen Nikolaikirche, dem Kreismuseum, das sich in der ehemaligen Alten Apotheke befindet, dem Rathaus und vielen Geschäften und Cafés.

Politik

Ratsversammlung

Die Ratsversammlung aus Plön setzt sich aus 23 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

CDU SPD FWG-Plön FDP Gesamt
2008 8 8 5 2 23 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 25. Mai 2008)

Bürgermeister

Bei der Direktwahl vom 7. November 2010 ist der parteilose Amtsinhaber Jens Paustian als Bürgermeister der Stadt Plön mit 88,37 % der gültigen Ja-Stimmen bei einer Wahlbeteiligung von 31,51 % für weitere sechs Jahre wiedergewählt worden. Gegenkandidaten gab es nicht.

Altes Wappen am Durchgang von der Langen Straße zum Schloss

Wappen

Blasonierung: „In Silber über abwechselnd silbernen und blauen Wellen, in denen ein roter Fisch schwimmt, eine durchgehende, niedrige rote Zinnenmauer aus Ziegeln, besetzt mit einem gedrungenen roten Zinnenturm mit zwei schwarzen Torbögen; über dem Turm schwebend das holsteinische Wappen (in Rot das silberne Nesselblatt).“[3]

Partnerschaften

Verkehr

Plön bildet den Knotenpunkt der Bundesstraßen 76 (Ost-West-Verlauf) und 430 (Südwest-Nordost-Verlauf). Über die B 430 besteht eine Anbindung an die Autobahn 21 (ca. 19 km, Anschlussstelle Bornhöved) und die Autobahn 7 (ca. 40 km, Anschlussstelle Neumünster-Mitte). Die B 76 bindet Plön außerdem an die Autobahn 1 an (ca. 27 km, Anschlussstelle Eutin).

Die Verkehrsbetriebe Kreis Plön sind dem Verkehrsverbund Region Kiel angeschlossen. Sie betreiben im Stadtverkehr zwei Buslinien und bedienen außerdem Verbindungen mit dem Umland. Die Landeshauptstadt Kiel kann per Regionalbus der Firma Autokraft erreicht werden.

Durch Plön führt außerdem die Bahnstrecke Kiel–Lübeck; die Züge verkehren halbstündlich in beide Richtungen. Der Bahnhof Plön erlangte Anfang der 1970er Jahre Bekanntheit durch die Vorabend-Fernsehserie Kleinstadtbahnhof mit Heidi Kabel und Gustav Knuth. In der Serie hieß der Ort Lüttin.

In dem historischen Bahnhofsgebäude befindet sich nach dem Erwerb des Gebäudes durch die Stadt Plön und anschließenden grundlegenden Sanierungsarbeiten seit Mitte 2008 die Tourist Information Großer Plöner See & DB-Agentur.

Plöner Bahnhof

Kultur

Kulturelle Veranstaltungen

  • Plöner Jazztage (an den 4 Tagen von Himmelfahrt bis Sonntag)
  • "Grüne Note" (jährlicher Konzerttag der Kreismusikschule)
  • Schützenfest der Plöner Schützengilde von 1621 e.V. (jährlich am 2. Mittwoch im Juli)
  • Plöner Stadtbuchtfest (jährlich Mitte August)
  • Plöner Kulturnacht (jährlich am ersten Wochenende im September)
  • Plöner Musikherbst (jährlich im September/Oktober)
  • Livemusik im Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön

Sehenswürdigkeiten

Schloss Plön

Das Plöner Schloss ist eins der bedeutendsten Renaissance-Bauwerke im Lande. Es war bis zum Tod von Herzog Friedrich Karl von Schleswig-Holstein-Plön 1761 Residenz und wurde danach für unterschiedliche Zwecke genutzt. Heute befindet es sich im Besitz der Firma Fielmann.

Parnass-Turm

Der Parnass-Turm ist ein 1888 vom Plöner Verschönerungsverein auf einem Steinsockel als Aussichtsturm errichteter 20 m hoher Stahlfachwerkturm. Er ist von April bis Oktober geöffnet.

Wasserturm

Der ehemalige Plöner Wasserturm von 1913 liegt im Osten der Stadt und wird heute als Wohnturm genutzt.

Planetenpfad

Auf dem abwanderbaren Plöner Planetenpfad entlang des Strandweges am Großen Plöner See ist das Sonnensystem, ausgehend vom Sonnensymbol auf der Anlegestelle Marktbrücke, im Maßstab 2.000.000.000:1, abgebildet.

Museen

In Plön befinden sich das Museum des Kreises Plön mit der Norddeutschen Glassammlung, das Naturpark-Haus, das Prinzenhaus zu Plön und die Fritz-During-Stiftung im Kreis Plön.

Theater

Plöner Speeldeel

Die Plöner Speeldeel e.V. wurde im Jahre 1928 gegründet und führt plattdeutsches Theater auf.

Marionettentheater Krieglstein

Gegenüber dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (bis 2007: MPI für Limnologie) ist das Marionettentheater Krieglstein zu finden. Ute Krieglstein gestaltet die Fadenpuppen samt Bühnenbild und spielt selbst geschriebene Stücke zusammen mit ihrem Ehemann Gerd, der für die Technik zuständig ist. Nach Jahren als Tourneetheater in Deutschland, im europäischen Ausland und mehreren Gastspielen in Süd-Korea haben Puppen & Co seit 2000 eine feste Spielstätte in Plön.

Theater Zeitgeist

Ziel des Vereins Theater Zeitgeist ist die Durchführung kultureller Veranstaltungen wie beispielsweise Theateraufführungen eigener oder fremder Stücke sowie Veranstaltungen mit Künstlern aus der Region.

Kulturvereine

Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön

Das Kulturforum Schwimmhalle Schloss Plön e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der gegründet wurde, um in der Jugendstilschwimmhalle kulturelle Veranstaltungen im Bereich Bildung und Wissenschaft, Musik, Literatur sowie darstellender und bildender Kunst für die Plöner Bevölkerung und ihre Gäste zu fördern und durchzuführen. Die Mitglieder veranstalten in der Jugendstilschwimmhalle unter anderem Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Jazzkonzerte, Niederdeutsche Abende, Wissenschaftliche Vorträge und Ausstellungen.

Literatur: Schöne Zeiten im schönen Plön (Zitat)

Plön um 1895

Der romantische Zug war mir ja freilich durch die ganze Richtung der Zeit in die Wiege gelegt. Seine kräftige Entwickelung erhielt aber nicht am wenigsten Nahrung durch die romantische Schönheit Plöns und seiner Landschaft. Die kleine Stadt liegt, rings von Seen umgeben, auf einem schmalen Landstrich rings um den mäßigen Hügel herum, dessen Höhe das alte herzogliche Schloss einnimmt, von alten Bäumen, Alleen und terrassenartig abfallenden Gärten umringt. Um die weitgestreckten Wasserflächen der Seen, die man von oben mit einem Blicke überschaut, zieht sich über Hügelreihen ein Gürtel herrlicher Buchenwaldungen, dazwischen eine fruchtbar lachende Landschaft. Wenn am Abend des hellen Sommertags über die leise bewegte Welle des Wasserspiegels der Mond seine Strahlen warf, welch herrliche Dekoration, um auf den Terrassen und unter den alten Bäumen ein romantisches Herzensspiel zu treiben…" Rochus von Liliencron 1902 in seinen "Jugenderinnerungen“


Panorama vom Großen Plöner See Richtung Süden. Eine Blick-Achse gestattet bei klarem Wetter die Sicht bis zum Schloss Nehmten. Im Vordergrund zwischen den Gebäuden und dem Seeufer verläuft die Bahnstrecke Kiel-Lübeck: nach links (Osten) in Richtung der Hansestadt Lübeck, nach rechts (Westen) Richtung Kiel, Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein.

Söhne der Stadt

Weblinks

 Commons: Plön – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord: Bevölkerung in Schleswig-Holstein am 31. Dezember 2010 nach Kreisen, Ämtern, amtsfreien Gemeinden und Städten (PDF-Datei; 500 kB) (Hilfe dazu)
  2. Link zum Bebauungsplan 2000 der Stadt Plön
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plön — Plön,   1) Kreisstadt in Schleswig Holstein, in der Holsteinischen Schweiz, 13 000 Einwohner; zwischen Großem Plöner See (29 km2, 60 m tief), Kleinem Plöner See (3,5 km2), Trammer See, Schöhsee, Behler und Suhrer See gelegen (das Stadtgebiet… …   Universal-Lexikon

  • plon — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. plonnie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} to, co się uzyskuje z roślin użytkowych (warzywa, owoce, ziarno zbóż); zbiory : {{/stl 7}}{{stl 10}}Wysokie, niskie plony pszenicy …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Plon — La plupart des mentions anciennes du nom le situent en Belgique. À noter que l ancêtre de la famille d éditeurs était né à Mons en 1683. Pour le sens, on peut penser au moyen français plon (= étoupe de lin), ou encore à une variante de Plomb… …   Noms de famille

  • Plön — Plön, 1) (mit Ahrensböck) Amt im Herzogthum Holstein, zählt etwa 15,000 Ew.; 2) Stadt ebenda, Amtssitz am Großen u. Kleinen Plöner See; Schloß, einst Residenz der Herzöge von Holstein Plön, s. Holstein (Gesch.), 2 Kirchen, Lateinische Schule… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Plön — (Ploen), Kreisstadt im preuß. Regbez. Schleswig, in reizender Lage zwischen dem fischreichen Großen und Kleinen Plöner See und an der Staatsbahnlinie Neumünster Neustadt i. H., hat 2 evang. Kirchen, eine kath. Kapelle, ein (ehemals herzogliches)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plon — (spr. plong), Eugène, franz. Buchhändler und Kunstschriftsteller, geb. 1836 in Paris, gest. daselbst 30. März 1895, Teilhaber des von seinem Vater Henri Philippe P. (gest. 1872) begründeten großen Verlagsgeschäfts »E. Plon, Nourrit u. Komp.«;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Plon — (spr. plong), Eugène, franz. Schriftsteller, geb. 1836, gest. 1. April 1895 in Paris; schrieb mehrere kunsthistor. Werke und war 1872 95 Besitzer einer Verlagsbuchhandlung (gegründet 1832 vom Vater, die noch besteht unter der Firma »E. Plon,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plön — Plön, Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Schleswig, zwischen dem durch die Schwentine mit dem Kieler Hafen verbundenen kleinen und großen Plöner See (10 km lg., 8 km br.), (1905) 3735 E., Amtsgericht, Gymnasium, Kadettenanstalt (im Schloß),… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Plön — Plön, holstein. Stadt zwischen dem großen und kleinen P.ersee, mit 2800 E.; von 1622–1761 Residenz der herzogl. Linie Holstein P …   Herders Conversations-Lexikon

  • Plön — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Plon.jpg Wappen = Wappen von Ploen.png lat deg = 54 |lat min = 9 |lat sec = 44 lon deg = 10 |lon min = 25 |lon sec = 17 Lageplan = Ploen in PLOE.png Bundesland = Schleswig Holstein Kreis = Plön… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”