- Kanonisch
-
Kanonisch (latein. canon „Norm, Regel“) bedeutet „dem Kanon entsprechend“ und steht für:
- kirchliche Bedeutung
- Kanonisches Recht, das Kirchenrecht in den katholischen Kirchen
- Kanonische Visitation, der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle (nach kanonischem Recht)
- Kanonisches Alter, zur Erlangung kirchlicher Rechte und Pflichten, insbesondere Ämter, nötige Anzahl an Lebensjahren
- Der Bildungskanon dient als verbindliche Richtlinie für die Lehre in einer Religion, der Philosophie oder der Wissenschaft
- Mathematik, Informatik
- Kanonische Form oder auch Normalform, in Mathematik und Informatik eine Darstellung mit vorgegebenen Eigenschaften
- Kanonische Basis oder auch Standardbasis in der Mathematik
- Kanonische Korrelation (multivariate Statistik)
- Kanonische Überdeckung, ein Konzept aus der relationalen Entwurfstheorie zum Entwurf von Schemata relationaler Datenbanken
- Physik, Chemie
- Kanonisches Ensemble, in der statistischen Physik ein System im thermischen Gleichgewicht
- Kanonische Transformation, in der Physik das spezifische Ergebnis einer Bewegungsgleichung (Mechanik)
- Kanonische Gleichungen (klassische Mechanik)
- Kanonische Vertauschungsrelationen (Quantenmechanik)
- Kanonische Aminosäuren, die klassischen 20 proteinogenen Aminosäuren
Siehe auch:- CNAME Resource Record, ein Teil der Namensauflösung im Internet
Wiktionary: kanonisch – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, ÜbersetzungenDiese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Begriffe.
Wikimedia Foundation.