- Bildungskanon
-
Der Bildungskanon (altgriechisch κανών kanon „Waagebalken, Messlatte, Maßstab“) ist der Teil der Bildung, der den unabdingbaren Kern einer Kultur ausmacht, bzw. als solcher von Kulturträgern erachtet wird. Seine Inhalte hängen selbstverständlich vom Fächerkanon ab. Im Altertum galten zum Beispiel die sieben freien Künste als maßgeblich für die Inhalte der Bildungskanons.
Inhaltsverzeichnis
Schulischer Bildungskanon
Es gehört zu den erklärten Zielen der Schulbildung, die jeweils geltenden Inhalte mittels der Gesamtheit der Fächer und das Curriculum zu vermitteln. Diese Inhalte sollen den Menschen angemessene Methoden und verfügbares Wissen zur Problembewältigung in gängigen Lebenssituationen bieten, sollen den Menschen also für seine Umwelt kompetent machen.
Die Fächerkombination der allgemeinbildenden Schulen gibt für den Bildungskanon aber lediglich einen Rahmen vor. Konkrete Inhalte sind also aus den gängigen Fächern auszuwählen:
- Deutsch
- Fremdsprachen
- Mathematik
- Biologie
- Geographie/Geowissenschaften
- Physik
- Chemie
- Geschichte
- Musik/Kunst und musische Bildung
- Religion/Ethik
- Gesellschaftslehre/Gemeinschaftskunde/Politikunterricht/Sozialkunde
Ab hier herrscht große Unsicherheit über das tatsächlich Notwendige im öffentlichen Diskurs. War für Generationen von Schülern beispielsweise das Auswendiglernen von Schillers Glocke ein wesentlicher Bestandteil des fortgeschrittenen Deutschunterrichts, fand seit den 1960er Jahren eine Abwendung vom Lernen kanonischer Werke hin zu einer Interpretationskultur statt. Anstelle von Kopfrechnen drängte sich ungefähr zeitgleich in der Mathematik massiv die Mengenlehre. In der Biologie tritt anstelle von Artenbestimmungskenntnissen die Vermittlung von genetischen-molekularbiologischen Grundlagen. So nimmt das konkrete Wissen zugunsten von Abstraktionen ab.
Tatsächlich ist es schwierig, einen Katalog über die minimalen konkreten Inhalte des Bildungskanons zu formulieren. Aus der Sicht des Alltags ist jedoch guten Kenntnissen der Landessprache der Vorzug vor (schulischem) Fachwissen zu geben, denn ein guter Wortschatz und eine klare Ausdrucksweise, kurzum ein geschickter Gebrauch der Sprache kann sich in jedem Beruf fördernd auswirken.
Kanon des Kulturschaffens
- Kanon der Literatur, Zusammenstellung von Werken mit herausgehobenem Wert in der Literatur
- Kanon der deutschen Literatur, Liste von wichtigen Werken der deutschen Literaturgeschichte
- Kanon der neun Lyriker, ein auserlesener Kreis antiker Lyriker
- Filmkanon der deutschen Bundeszentrale für politische Bildung (34 Spielfilme, 1 Dokumentarfilm)
- Dreizehn Klassiker, der Kanon der konfuzianischen Bildung
- Dänemarks Kulturkanon 2006 zur Erfassung des Kulturerbes Dänemarks
Kanon religiöser Bildung
In der Religionswissenschaft umfasst der Begriff auch normative Texte von Religionen:
- Bibelkanon, im Judentum und Christentum die zur Bibel gehörenden Bücher
- Buddhistischer Kanon, grundlegende Sammlung der heiligen Schriften des Buddhismus
- siehe auch: Heilige Schrift
Literatur
- Tatjana Alisch, Angela Sendlinger (Redaktion): Allgemeinbildung – Das ganze Grundwissen von heute in Frage und Antwort. Compact, München 2007, ISBN 978-3-8174-6081-6.
- Bertelsmann Lexikon Institut: Das aktuelle Buch der Allgemeinbildung. Wissen Media Verlag, Gütersloh/München 2003, ISBN 3-89996-485-3. (Der Band enthält eine CD-Beilage mit Testfragen.)
- Jonathan Byron: Jonathan Byron’s Bildungsnavigator für unordentliche Leser. Thiele Verlag, München/Wien 2007, ISBN 978-3-85179-002-3.
- Ernst Peter Fischer: Die andere Bildung. Was man von den Naturwissenschaften wissen sollte. Ullstein, 2003, ISBN 3-548-36448-9.
- Manfred Fuhrmann: Der europäische Bildungskanon des bürgerlichen Zeitalters. Insel-Verlag, Frankfurt a. M./Leipzig 1999, ISBN 3-458-16978-4.
- Bodo Harenberg (Idee u. Hrsg.): Harenberg Kursbuch Bildung – Das erste interaktive Lexikon. Harenberg Verlag, Dortmund 2003, ISBN 3-611-01154-1.
- Meyers Lexikonredaktion (Hrsg.): Meyers Memo – Das Wissen der Welt nach Sachgebieten. Meyers Lexikonverlag, Mannheim/Wien/Zürich, © Deutsche Ausgabe: Bibliographisches Institut & F.A.Brockhaus AG, Mannheim 1991, ISBN 3-411-07311-X.
- Michel Serres, Nayla Farouki (Hrsg.): Thesaurus der exakten Naturwissenschaften. Verlag Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2001, ISBN 3-86150-365-4. (Der Band behandelt die Gebiete Astrophysik, Biochemie, Chemie, Genetik, Geowissenschaften, Informatik, Mathematik, Physik)
- Dietrich Schwanitz: Bildung. Alles was man wissen muß. Eichborn, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-8218-0818-7. (Die Geisteswissenschaften werden dargelegt; die Naturwissenschaften werden nicht behandelt)
- Matthias Vogt: DuMonts Handbuch Allgemeinbildung. Reihe monte, Verlag DuMont-Monte, Köln 2002, ISBN 3-8320-8655-2.
Siehe auch
- Allgemeinbildung, Allgemeinbildender Unterricht
- Analphabetismus, Sprachgebrauch, Bildsamkeit
- Bildung, Bildungsauftrag, Bildungswesen, Weiterbildung
- Erziehung, Gemeinsinn
- Wilhelm von Humboldt, Saul P. Robinsohn
- Pisa-Studie
- Schule, Volksschule
- Trivium, Quadrivium
- Universalgenie
- Wissen,
- Weltwissen, Weltformel
Weblinks
- http://bebis.cidsnet.de/weiterbildung/sps/allgemein/bausteine/erziehung/bildung/kanon.htm
- Bildungskanon und lebenslanges Lernen von Annette Schavan
- Fragen zur Allgemeinbildung von der Gesellschaft für Allgemeinbildung und Information e. V.
- Aus 50 Reportagen entsteht derzeit der ZEIT-Bildungskanon. In: Die Zeit 2007, 25. Okt. (Die Erde) ff.
Wikimedia Foundation.