Kantaten (Telemann)

Kantaten (Telemann)

Georg Philipp Telemanns Kantaten stellen zahlenmäßig einen großen Teil seiner Kompositionen dar. Neben etwa 1.750 Kirchenkantaten schrieb Telemann auch Kammerkantaten sowie Kantaten im so genannten „theatralischen Stil“.

Inhaltsverzeichnis

Das Kantatenwerk

Telemanns Kantaten deckten zu seiner Zeit einen Großteil des Bedarfs der deutschen Kantoren. Sie wurden erwiesenermaßen in sehr vielen, auch kleineren Kirchen aufgeführt und sind in zahlreichen Bibliotheken erhalten. Nur ein Teil der Kantaten liegt im Druck vor.

Oft vertonte Telemann Texte von Erdmann Neumeister. Weitere Dichter, deren Texten sich Telemanns Kantaten bedienen, sind Salomo Franck, Benjamin Neukirch, Michael Richey, Lukas von Bostel und andere, darunter solche, die mit der Deutschübenden Gesellschaft in Verbindung standen. Abgesehen von den Gebrauchskantaten für unmittelbar kirchliche Zwecke komponierte Telemann häufig Kantaten, die Humor oder Naturbeschreibungen zum Inhalt haben.

Um den Anforderungen der sehr zahlreichen kleineren Kirchen sowie den Lehrzwecken für den Hausgebrauch gerecht zu werden, veröffentlichte Telemann auch Kantatensammlungen mit schlichteren Werken, wie Der harmonische Gottesdienst (1726) und das evangelisch-musikalische Liederbuch (1730).

Einige bekannte Kantaten

Weltlich

Der Schulmeister (TVWV 20:57)

Diese Kantate („Ihr Jungen, sperrt die Ohren auf“) handelt von der Singestunde eines ungeschickten, aber von sich selbst überzeugten Kantors mit seinen Schülern. Es ist eine humoristische Kantate vom „theatralischen Typ“, bei der eine szenische Aufführung denkbar ist. Sie liegt nur in einer instrumentalen Bearbeitung von Christoph Ernst Friedrich Weyse vor, bei der vermutlich weitere Instrumentalstimmen (Hörner, Oboen usw.) hinzugefügt wurden. Fritz Stein fertigte eine Rekonstruktion des Originals an, bei der Kantor und Knabenchor von zwei Violinen und Generalbass begleitet werden. Aufgrund der zu Tage liegenden mangelhaften musikalischen Qualität dieser Kantate ist Telemanns Autorschaft mehr als zweifelhaft.

„Kanarienvogel-Kantate“ (TVWV 20:37)

Der richtige Titel dieses Stücks für Singstimme, zwei Melodieinstrumente (z.B. Violinen), Viola und Generalbass lautet Cantate oder Trauer-Music eines kunsterfahrenen Canarienvogels, als derselbe zum größten Leidwesen seines Herrn Possessoris verstorben. (Allen Liebhabern der edlen Music publizieret. Anno 1737, dem 16ten Oktobris in Hamburg) Die Kantate ist nicht als vordergründig ironisch, sondern als durchaus ernsthaft zu verstehen („O weh, mein Canarin ist tot“).

Ino (TVWV 20:41)

Kantate aus dem Jahr 1765 für Sopran, 2 Flöten, 2 Hörner, Streichorchester und Generalbaß, deren Dramatik und Ausdrucksstärke oft mit Glucks Musiktragödien verglichen wird; besonders die begleiteten Rezitative sind in dieser Hinsicht herausgearbeitet. Der Text („Wohin, wo soll ich hin“) stammt von Karl Wilhelm Ramler.
  • Der Melancholicus (TVWV 20:44): „Bin ich denn so gar verlassen“; geschrieben für hohe Stimme, Violine etc.
  • Der Weiberorden (TVWV 20:49): „Du angenehmer Weiberorden“; geschrieben für Sopran, 2 Violinen etc.
  • Die Landlust (TVWV 20:33): Kantate Nr. 5 („In euch, ihr grünen Auen“) aus der Sammlung Sechs Cantaten nach verschiedenen Dichtungen, Hamburg, ca. 1735/39. Geschrieben für hohe Stimme, Flöte etc.
  • In einem Tal, umringt von hohen Eichen (TVWV 20:22): Kantate Nr. 6 aus der Sammlung „Sechs Cantaten nach verschiedenen Dichtungen“, Hamburg, 1731. Geschrieben für mittlere Stimme, Blockflöte, 2 Violinen, Viola etc.
  • Süße Hoffnung, wenn ich frage (TVWV 20:70): Kantate für hohe Stimme, 2 Fagotte, 2 Violinen, Viola etc.

Geistlich

  • die Adventskantaten Saget der Tochter Zion (1722, TVWV 1:1235), Hosianna dem Sohne David (1744, TVWV 1:809) und Saget den verzagten Herzen (1726, TVWV 1:1233)
  • die Weihnachts- und Neujahrskantate Auf Zion! Und laß in geheiligten Hallen (1761, TVWV 1:109)
  • die Weihnachtskantaten Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis (1742, TVWV 1:1020), Siehe! Ich verkündige euch große Freude (1761, TVWV 1:1334) und Der Herr hat offenbaret (1762, TVWV 1:262)

Literatur

  • Werner Menke (N.!): Thematisches Verzeichnis der Vokalwerke von Georg Philipp Telemann. Band 1, Cantaten zum Gottesdienstlichen Gebrauch. 2. Aufl. Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 1988. ISBN 3-465-01835-4; Band 2, Kantaten zu Kircheneinweihungen, Predigereinführungen, Trauerfeiern, Passionen, Geistl. Oratorien, Psalmen, Motetten, Messen, Magnificat, Hochzeitsserenaden, Komp. zu Geburtstagen, Werke zu politischen Feiern, Kompositionen für die Hamburger und Altonaer Schulen, Kapitänsmusiken, Weltliche Kantaten, Opern, Operneinlagen und -prologe, Weltl. Oratorien, Lehrwerke, Oden, Lieder. 2. Aufl. Vittorio Klostermann, Frankfurt a.M. 1995. ISBN 3-465-02829-5
  • Ute Poetzsch-Seban: Die Kirchenmusik von Georg Philipp Telemann und Erdmann Neumeister. Zur Geschichte der protestantischen Kirchenkantate in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. (=Schriften zur mitteldeutschen Musikgeschichte Band 13), ortus musikverlag, Beeskow 2006. ISBN 3-937788-06-9
  • Christiane Jungius: Telemanns Frankfurter Kantatenzyklen. (=Schweizer Beiträge zur Musikforschung Band 12.) Bärenreiter, Kassel, Basel, London, New York, Praha 2008. ISBN 978-3-7618-1998-2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telemann — Telemann,   Georg Philipp, Komponist, * Magdeburg 14. 3. 1681, ✝ Hamburg 25. 6. 1767; war musikalisch weitgehend Autodidakt, besuchte Schulen in Zellerfeld (ab 1693 oder 1694) und Hildesheim (ab 1697 oder 1698), ging 1701 über Halle (Saale), wo… …   Universal-Lexikon

  • Telemann-Werke-Verzeichnis — Das von Martin Ruhnke erstellte Telemann Werke Verzeichnis (TWV) ist das Verzeichnis der Werke des Komponisten Georg Philipp Telemann. Speziell für die Vokalwerke wurde das Telemann Vokalwerke Verzeichnis (TVWV) von Werner Menke veröffentlicht.… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Philipp Telemann — Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* 14. Märzjul./ 24. März 1681greg. in Magdeburg[ …   Deutsch Wikipedia

  • Choralkantate — Die Kantate (lat. cantare = „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung. Rezitative, Arien, Ariosi, Chorsätze, Choräle und instrumentale Vor und Zwischenspiele können… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenkantate — Die Kantate (lat. cantare = „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung. Rezitative, Arien, Ariosi, Chorsätze, Choräle und instrumentale Vor und Zwischenspiele können… …   Deutsch Wikipedia

  • ТЕЛЕМАН — (Telemann), 1) Георг Филипп, самый популярный из современников И. С. Баха, при жизни пользовавшийся гораздо большей известностью чем последний, но в наст. время сохранивший лишь историческое значение; род. 14 марта 1681 в Магдебурге, ум. 25 июня… …   Музыкальный словарь Римана

  • J. S. Bach — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann …   Deutsch Wikipedia

  • JSB — Johann Sebastian Bach im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sebastian Bach — im Jahre 1746, mit Rätselkanon. Ölgemälde von Elias Gottlob Haußmann aus dem Jahre 1748[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Bachwerkeverzeichnis — Das Bach Werke Verzeichnis (BWV) ist das bekannteste Verzeichnis der Werke von Johann Sebastian Bach. Es ist thematisch geordnet und wurde 1950 in seiner ersten Version vom Musikwissenschaftler Wolfgang Schmieder vorgelegt. Seither hat es einige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”