Karl Wilhelm Ramler

Karl Wilhelm Ramler
Karl Wilhelm Ramler, 1749 (Porträt von Gottfried Hempel)

Karl Wilhelm Ramler (* 25. Februar 1725 in Kolberg; † 11. April 1798 in Berlin), genannt der deutsche Horaz, war ein deutscher Dichter und Philosoph, der der Aufklärung wie auch der Empfindsamkeit zugerechnet wird.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Ramler war der Sohn des Steuerinspektors Wilhelm Nikolaus Ramler und dessen Ehefrau Elisabeth Stieg. Nach dem Schulbesuch in seiner Heimatstadt und in Stettin kam Ramler 1738 an die Lehranstalt der Franckeschen Stiftungen in Halle (Saale). Anschließend begann er 1742 an der Universität Halle Theologie zu studieren. Drei Jahre später wechselte er an die Universität Berlin, um Medizin zu studieren. Da er sich eigentlich den schönen Wissenschaften verpflichtet fühlte, gab Ramler auch dieses Studium auf. Bestärkt in diesem Entschluss hatte ihn Johann Wilhelm Ludwig Gleim, den er in Berlin kennengelernt hatte. Gleim konnte Ramler u.a. eine Anstellung als Hauslehrer auf der Domäne Lähme bei Werneuchen verschaffen, sodass Ramlers Lebensunterhalt fürs erste gesichert war.

1747 ließ sich Ramler wieder in Berlin nieder und wurde 1748 als Dozent für Philosophie an die dortige Kadettenanstalt berufen und später mit dem Titel eines a.o.Prof. geehrt. Dieses Amt hatte Ramler bis 1790 inne. Dort in Berlin machte er bald die Bekanntschaft von Moses Mendelssohn und Friedrich Nicolai, die ihm die Aufklärung näher brachten und wie Ramler dem angesehenen Montagsclub angehörten. Zwischen 1750 und 1751 publizierte Ramler zusammen mit Johann Georg Sulzer seine Critischen Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit. Befreundet war Ramler u.a. mit Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Ewald Christian von Kleist und Gotthold Ephraim Lessing.

Mit letzterem zusammen veröffentlichte er 1759 die „Sinngedichte“ von Friedrich von Logau. Die Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften in Berlin nahm Ramler 1786 als Mitglied auf, im Jahr darauf folgte die Mitgliedschaft der Kunstakademie. Zusammen mit August von Beyer und Johann Jakob Engel wurde Ramler auch in die Direktion der königlichen Schauspiele berufen; dieses Amt hatte er bis 1797 inne.

Karl Wilhelm Ramler, nach 1771 (Porträt von Anton Graff)

In Ramlers literarischem Schaffen nimmt die Lyrik einen großen Teil ein. Der preußische König Friedrich der Große wurde von Ramler in mehreren Oden besungen, zollte dem Lyriker aber keinerlei Aufmerksamkeit. Sein Nachfolger Friedrich Wilhelm II. berief ihn noch im Krönungsjahr 1786 in den Rat der Akademie der Wissenschaften und setzte ihm eine Pension von 800 Talern aus. Auf Wunsch des Königs wurde Ramler 1790 die Direktion des Nationaltheaters übertragen. Diese Stellung hatte er bis kurz vor seinem Tod inne.

Im Alter von 73 Jahren starb Karl Wilhelm Ramler am 11. April 1798 in Berlin. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem dortigen alten Sophienkirchhof (Erinnerungstafel an der Sophienkirche).

Werk

Einige von Ramlers Gedichten wurden von Musikern wie Carl Heinrich Graun, Johann Joachim Quantz, Carl Philipp Emanuel Bach und Georg Philipp Telemann vertont. Neben seiner - noch heute interessanten - Tätigkeit als Literaturkritiker machte sich Ramler auch als Literaturübersetzer einen Namen. Er übersetzte Werke von Catull, Horaz und Martial und wandte dabei immer die Prinzipien der Ästhetik an, die er von dem französischen Ästhetiker Charles Batteux übernommen hatte. Diese verlangten als Grundprinzip der Lyrik die exakte Nachahmung der Natur.

Zeitgenossen feierten Ramler als deutschen Horaz, doch bereits fünfzig Jahre später war er nur noch ein poetischer Exerziermeister; die heutige Literaturkritik sieht ihn oft als Verspedanten.

Ramler übersetzte Batteux’ „Einleitung in die schönen Wissenschaften“ (Cours des belles lettres), bearbeitete nach dessen Vorgaben mehrere Werke zeitgenössischer Autoren und wirkte als Herausgeber. Lessing zum Beispiel ließ einige seiner Werke von Ramler überarbeiten, die dieser in einem Maße veränderte, dass ihm Lessing beinahe die Freundschaft aufkündigte.

Werke (Auswahl)

  • Critische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit (1750/51)
  • Die Lieder der Deutschen (1766, später auch Lyrische Blumenlese)
  • Fabellese (1783/90)
  • Sammlung der besten Sinngedichte der deutschen Poeten (1766)
  • Kurzgefasste Mythologie (1790)
  • Poëtische Werke (1801/02, 2 Bde., herausgegeben von Leopold Friedrich Günther von Goeckingk)

Literatur

  • Laurenz Lütteken (Hrsg.): Urbanität als Aufklärung. Karl Wilhelm Ramler und die Kultur des 18. Jahrhunderts. (Colloquium, Halberstadt 1999.) Göttingen: Wallstein 2003. (Schriften des Gleimhauses Halberstadt 2) ISBN 3-89244-462-5

Weblinks

 Wikisource: Karl Wilhelm Ramler – Quellen und Volltexte
 Commons: Karl Wilhelm Ramler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Wilhelm Ramler — Portrait de Gottfried Hempel (1749) Activités Poète Naissa …   Wikipédia en Français

  • Karl Wilhelm Ramler — (February 25, 1725 ndash; April 11, 1798) was a German poet.Ramler was born at Kolberg. After graduating from the University of Halle, he went to Berlin, where, in 1748, he was appointed professor of logic and literature at the cadet school. In… …   Wikipedia

  • Ramler, Karl Wilhelm — Ramler, Karl Wilhelm, Karl Wilh., mehr als Uebersetzer und Kritiker zu nennen, wie als Dichter. Was Fleiß und tüchtige Gesinnung zu leisten vermögen, ohne tieferen, inneren Schöpferdrang, hat R. als Lyriker zu Stande gebracht. Begeistert für… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ramler — ist der Familienname folgender Personen: Hans Gerhard Ramler (* 1928), deutscher Politiker (SPD) Karl Wilhelm Ramler (1725–1798), deutscher Dichter und Philosoph Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrer …   Deutsch Wikipedia

  • Ramler — 1. Berufsname für denjenigen, der nach dem Weben das fast fertige Tuch auf die rame, den Rahmen zog, um es vor dem Färben zu spannen. 2. Rammler. Bekannter Namensträger: Karl Wilhelm Ramler, deutscher Dichter (18.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Ramler — Ramler, Karl Wilhelm, geb. 15. Febr. 1725 in Kolberg; wurde 1748 Professor der Logik u. Schönen Wissenschaften am Cadettencorps in Berlin, übernahm 1787 die Direction des Nationaltheaters das., legte 1790 die Professur u. 1796 die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ramler — Ramler, Karl Wilhelm, Dichter, geb. 15. Febr. 1725 in Kolberg, wo sein Vater Akzisinspektor war. gest. 11. April 1798 in Berlin, kam 1738 in die Lehranstalt des Waisenhauses zu Halle und 1742 als Student der Theologie an die dortige Universität;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ramler — Ramler, Karl Wilhelm, ein dem Halberstädter Kreise angehöriger Dichter, geb. 1725 zu Kolberg, 1748–90 Professor an der Kadettenanstalt zu Berlin, 1790 mit Engel Director des Theaters, st. 1798. Seine meisten Gedichte sind mit Ausnahme der von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ramler — Rạmler,   Karl Wilhelm, Dichter, * Kolberg 25. 2. 1725, ✝ Berlin 11. 4. 1798; ab 1748 Professor der Logik an der Kadettenanstalt in Berlin, ab 1790 Leiter des Nationaltheaters ebenda Lyriker der Aufklärung, strenger Metriker, dessen… …   Universal-Lexikon

  • Kaspar Wilhelm von Borcke — (* 30. August 1704 in Gersdorf, Pommern; † 8. März 1747 in Berlin; auch Casper Wilhelm von Borcke und Caspar Wilhelm von Borck) war ein deutscher Staatsmann in preußischen Diensten und Literaturübersetzer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”