Andidschan

Andidschan
Andijon (Андижон)
(usbek.)
Der Bobur-Platz in Andijon

Der Bobur-Platz in Andijon

Basisdaten
Staat: Usbekistan Usbekistan
Provinz: Andijon
Koordinaten: 40° 43′ N, 71° 21′ O40.712571.35757Koordinaten: 40° 42′ 45″ N, 71° 21′ 27″ O
Andijon (Usbekistan)
DEC
Andijon
Andijon
Einwohner: 318.439 (2005)
Agglomeration: 542.617 (2005)
Telefonvorwahl: (+998) 74
Zentralasien mit Seidenstraße
Klimadiagramm von Andijon

Andijon (usbekisch Andijon [andiʤɒn]; russisch Андижан/Andischan) ist eine Stadt im Osten Usbekistans mit 318.439 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005). Es liegt 475 Kilometer östlich von Taschkent im Ferghanatal und ist Hauptstadt und kultureller Mittelpunkt der Provinz Andijon.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Historie

Die Gründung der Stadt geht auf das 9. Jahrhundert zurück. Andijon entwickelte sich mit der Zeit zu einem wichtigen Handelsknotenpunkt an der Seidenstraße und wurde im 15. Jahrhundert zur Provinzhauptstadt erklärt.

Im 18. und 19. Jahrhundert war es Teil des Khanats Kokand.

1876 nahmen russische Streitkräfte die Stadt ein. Ein Aufstand gegen die Herrschaft von Zar Nikolaus II. wurde im Jahre 1898 blutig niedergeschlagen.

Neuzeit

Ein Erdbeben am 13. Dezember 1902 verursachte in Andijon schwere Schäden. Mehr als 4.000 Menschen starben.

Die Stadt ist Geburtsort des Begründers des Mogulreiches Mohammed Babur Khan (1483–1530). Sehenswert ist das im Jahre 1989 ihm zu Ehren eröffnete Museum.

In Andijon wurde 1952 auch der Künstler Peter Cheban geboren, ein Maler des romantischen Realismus.

Am Abend des 13. Mai 2005 wurden bei der Niederschlagung massiver Unruhen mehrere hundert Menschen vom Militär und zum größten Teil von Sondereinheiten des Innenministeriums erschossen. In der Nacht zuvor war ein Gefängnis von einer Gruppe Menschen gestürmt worden, die viele der circa 730 zu diesem Zeitpunkt inhaftierten Gefangenen befreiten. Der Auslöser für die Unruhen war ein anstehender Terrorprozess gegen 23 des radikalen Islamismus verdächtigte Personen. Ihnen wurden Kontakte zur verbotenen Hizb ut-Tahrir vorgeworfen. Siehe: Unruhen in Usbekistan

Wirtschaft

Andijon ist ein Industriezentrum (Elektronik-, Textil-, Nahrungsmittelindustrie). In der Umgebung wird Baumwolle angebaut sowie Erdöl und Erdgas gefördert.

Satellitenphoto von Andijon

Söhne und Töchter der Stadt


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andidschan — (russ. Andishan), Bezirk der russischzentralasiat. Provinz Ferghana, 15,174 qkm mit (1897) 351,187 Einw., die mit künstlicher Bewässerung Getreide und Gartenbau betreiben. Die gleichnamige Hauptstadt an der Linie Tschernjajewo A. der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andidschan — (Andishan), Bezirksstadt im russ. zentralasiat. Gebiet Ferghana, 49.682 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Turfanexpedition — Turfanexpedition: Es gab zwischen 1902 und 1914 vier deutsche Expeditionen nach Turfan, die vom damaligen Direktor der Indischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin, Albert Grünwedel, initiiert und zusammen mit dem Turkologen Albert… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferghāna — Ferghāna, Provinz des russ. Generalgouv. Turkistan (s. Karte »Zentralasien«), grenzt im S. an das chinesische Ostturkistan, das Pamirplateau und Bochara, im übrigen an die Provinzen Serafschan, Sir Darja und Semiretschinsk, 92,342 qkm mit (1897)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Turfanexpeditionen — Turfanexpedition: Es gab zwischen 1902 und 1914 vier deutsche Expeditionen nach Turfan, die vom damaligen Direktor der Indischen Abteilung des Museums für Völkerkunde in Berlin, Albert Grünwedel, initiiert und zusammen mit dem Turkologen Albert… …   Deutsch Wikipedia

  • Chokand — (Kokan), ehemaliges Chanat in Zentralasien, jetzt Hauptstadt der Provinz Ferghana im russisch zentralasiat. Generalgouvernement Turkistan, am Karasu, linkem Nebenfluß des Sir Darja, mit (1897) 54,452 Einw., eine durchaus moderne Stadt, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Andishan — Andishan, s. Andidschan …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zentralasiatische Eisenbahn — (Mittelasiatische Eisenbahn), bis 1899 Transkaspische Eisenbahn genannt, führt von der Hafenstadt Krasnowodsk (am Kaspischen Meer) über Merw, Samarkand nach Taschkent (1748 Werst) mit Abzweigungen: Tschernajewo Andidschan (306), Merw Kuschka… …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”