- Karkheh
-
Karkheh Lage Iran und Irak Flusssystem Schatt al-Arab Abfluss über Tigris → Schatt al-Arab → Persischer Golf Ursprung Zusammenfluss von Kaschkan und Seymare im Zagros-Gebirge nahe Pol-e Dokhtar
33° 5′ 46″ N, 47° 31′ 34″ O33.09617247.526126Koordinaten: 33° 5′ 46″ N, 47° 31′ 34″ OMündung in den Tigris, bei dessen Vereinigung mit dem Euphrat Länge 900 km Einzugsgebiet 42.000 km² Abflussmenge MQ: 188 m³/s Durchflossene Stauseen Karkheh-Talsperre Der Karkheh oder Karkhe (persisch کرخه Karche, DMG Karḫe) ist ein Fluss im Iran.
Der Karkheh entsteht im Zagros-Gebirge in der Nähe der Stadt Pol-e Dokhtar aus den Quellflüssen Kaschkan and Seymare. Er durchfließt die Provinz Chuzestan, verläuft dabei in der Ebene nahe der alten Stadt Susa etwa 100 km weit parallel zum Fluss Dez, passiert nach Westen biegend die irakische Grenze und mündet in den Tigris, der sich an dieser Stelle mit dem Euphrat vereint.
Der Karkheh wird bereits in der Bibel erwähnt[1] und hat dort den Namen Ulai (hebräisch: אולי). Aus der Zeit der Achämeniden berichtet Herodot[2] über einen Fluss, den er Choaspes nennt, dass der persische Großkönig Kyros nur Wasser aus diesem Fluss trinke und deshalb auf Reisen stets viele silberne Fässer gefüllt mit gekochtem Choaspes-Wasser mitführe. Heute ist der Fluss vor allem wegen des Karkehstaudamms und -Kraftwerks bekannt.
Einzelnachweise
Weblinks
Wikimedia Foundation.