- Karl-May-Museum Radebeul
-
Das Karl-May-Museum in Radebeul ist ein Museum über Leben und Wirken des Schriftstellers Karl May. Es befindet sich an seinem letzten Wohnort in der Karl-May-Straße 5.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Denkmalpflegerisch[1] handelt es sich bei dem Museumsanwesen um ein Werk der Garten- und Landschaftsgestaltung.[2] In diesem befinden sich auf dem ursprünglichen Wohngrundstück Mays sein Wohnhaus Villa Shatterhand, und hinten in der Gartenanlage befindet sich die Villa Bärenfett, das Blockhaus von Patty Frank. Auf dem auf der Straße gegenüberliegenden Grundstück, dem ehemaligen Obstgarten Mays, befindet sich heute der Karl-May-Hain.
Geschichte
Der bereits in der Lößnitz ansässige Schriftsteller Karl May (1842–1912) kaufte am 16. Mai 1896 das fertige Anwesen, um dort einzuziehen.[2] Einer anderen Quelle zufolge kaufte May das Anwesen bereits Ende 1895 für 37.300 Mark und zog am 14. Januar 1896 mit seiner ersten Frau Emma (1856–1917, 1903 geschieden) dort ein. [3]
Noch 1896 ließ May oben an der Straßenfront den Schriftzug Villa „Shatterhand.“ anbringen. 1897 kaufte er auf der gegenüberliegenden Straßenseite noch ein Grundstück dazu und legte dort einen Obstgarten an.
Karl Mays Witwe Klara (1864–1944), seine zweite Ehefrau, ließ 1926 für Patty Frank im Garten hinter dem Haus ein Blockhaus als Wohnhaus errichten, die Villa Bärenfett. In einem Anbau des Blockhauses wurde 1928 das Karl-May-Museum mit einer Indianerausstellung eröffnet. Patty Frank als Museumskustos hielt bis zu seinem Tode 1959 das Museum in der Villa Bärenfett offen. Genauso machte es seine Frau, die ihn zwei Jahre überlebte.
1932 legte der Karl-May-Verein in dem Obstgarten auf der gegenüberliegenden Straßenseite einen Gedächtnishain mit Wasserläufen und einem herzförmigen Wasserbecken an, auch wurde ein Granitfindling mit der Inschrift „Karl May“ sowie einer Bronzeplakette aufgerichtet.
Mit dem Tode Klara Mays 1944 ging die Villa in den Besitz der Karl-May-Stiftung über und wurde weiter als Wohnhaus genutzt.
Seit 1985 wird auch das ehemalige Wohnhaus Karl und Klara Mays, die Villa Shatterhand, als Sitz der biographischen Museumsabteilung sowie für Studien- und Ausstellungszwecke des Museums genutzt. 1992 wurde der Gedächtnishain zu einer öffentlichen Parkanlage umgestaltet.
Von 1960 bis 1994 wurden Karl Mays Arbeitszimmer und Bibliothek sowie vom Karl-May-Verlag und einem privaten Sammler zusammengetragene Gegenstände aus dem Leben der nordamerikanischen Indianer in einem Karl-May-Museum in Bamberg gezeigt. Nach der Rückführung des Nachlasses nach Radebeul wurde das Museum in Bamberg aufgelöst.
In Vorbereitung auf das Karl-May-Jahr 2012 ist das Karl-May-Museum im Umbau begriffen. Es sollen ein Besucherzentrum, ein Haus für Museumspädagogik und ein Karl-May-Erlebnispfad für Kinder entstehen, wofür derzeit Spenden gesammelt werden.
Literatur
- Frank Andert (Redaktion); Große Kreisstadt Radebeul. Stadtarchiv Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. 2. Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
- Volker Helas (Bearb.); Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen: Stadt Radebeul. SAX-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
- Borries, Friedrich/ Fischer, Jens-Uwe: Sozialistische Cowboys. Der Wilde Westen Ostdeutschlands, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008, ISBN 978-3-518-12528-1
- Peter Neumann: Indianer-Museum, Radebeul (1963).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Denkmalliste Radebeul
- ↑ a b Landesamt für Denkmalpflege Sachsen und Stadt Radebeul (Hrsg.): Stadt Radebeul. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen, SAX-Verlag, Beucha 2007
- ↑ Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz, 2., leicht geänderte Auflage 2006
51.10270833333313.673516666667Koordinaten: 51° 6′ 10″ N, 13° 40′ 25″ OKategorien:- Karl May
- Kulturdenkmal in Radebeul
- Kultur (Radebeul)
- Urbaner Freiraum in Radebeul
- Museum in Sachsen
- Literaturmuseum
Wikimedia Foundation.