Karl Erb (Tenor)

Karl Erb (Tenor)

Karl Erb (* 13. Juli 1877 in Ravensburg; † 13. Juli 1958 ebenda) war ein berühmter deutscher Tenor.

Biografie und künstlerischer Werdegang

Der junge Erb wuchs unter bescheidenen Verhältnissen auf. Als Sängerknabe verdiente er sich sein erstes Honorar. Nach der Schule schlug er eine Laufbahn als Beamter ein, er war Kassier der Ravensburger Gas- und Wasserwerke. Seine Stimme wurde bei einem Auftritt am 14. Januar 1907 als Chormitglied der Stuttgarter Oper in seiner Heimatstadt mit Cavalleria Rusticana entdeckt. Noch im gleichen Jahr debütierte er als Evangelimann in der gleichnamigen Oper Der Evangelimann, von Wilhelm Kienzl. Karl Erb, der weitestgehend ein Autodidakt war, schlug damit erst relativ spät, im Alter von rund 30 Jahren, eine Karriere als Berufssänger ein.

Nachfolgend sang Karl Erb zur Weiterbildung unter anderem in Lübeck und München am „Königl. Hof- und Nationaltheater“ (heute: Bayerische Staatsoper), wo er 1913, nach einem erfolgreichen Gastspiel als Lohengrin, einen festen Vertrag erhielt. Karl Erb sang und spielte alle bekannten Rollen des lyrischen und des jugendlichen Heldenfaches, so zum Beispiel 1914 die Rolle des Parsifal oder die des Palestrina 1917. Letztere Rolle gilt als der Höhepunkt seiner Karriere.

Später machte er sich mit bei Konzerten als Sänger von Liedern und Oratorien einen Namen, oft an der Seite der Kammersängerin Meta Diestel, insbesondere für seine Mozart-Vorträge, seine Schubert-Interpretationen und seine Rolle als Evangelist in den Passionen von Bach machten ihn berühmt. Den letzten Auftritt im Münchener Nationaltheater hatte Erb 1925, sein Vertrag war nicht mehr verlängert worden. Im Juni 1930 fand seine letzte Vorstellung in einer Oper statt und zwar in Berlin-Charlottenburg, als Florestan in Fidelio. 1938 wurde er zum Professor ernannt. Nach 1945 galt der Sänger als politisch belastet

Karl Erb setzte er seine gesangliche Arbeit bis ins hohe Alter fort, das, wie es schien, keinen nachteiligen Einfluss auf seine Stimme hatte. Eine Aufnahme des Bayerischen Rundfunks von Carl Orffs Der Mond aus dem Jahre 1950, die auch als CD erschienen ist, zeigt sehr schön die Stimmkultur des 73jährigen Karl Erb. Er widmete sich aber ansonsten ausschließlich dem Lied- und Oratoriengesang. Dabei trat er als Liedinterpret gemeinsam mit dem Pianisten Sebastian Peschko hervor.

Karl Erb galt Zeit seines Lebens als introvertierte Persönlichkeit. Er war von 1921 bis 1932 mit der ungarischen Sopranistin Maria Ivogün verheiratet.

Thomas Mann setzt ihm mit seinem Roman Doktor Faustus ein Denkmal, in dem ein gewisser „Erbe“ das Oratorium Adrian Leverkühns aus der Taufe hebt. Auch Martin Walser erwähnt Karl Erb in seinem autobiographischen Roman Ein springender Brunnen.

Sein gesamtes Vermögen stiftete der Künstler seiner Heimatstadt. Bis heute werden aus der Karl-Erb-Stiftung junge begabte Musiker gefördert. In Ravensburg erinnert der Karl-Erb-Ring an den großen Sohn der Stadt.

Literatur

  • Maria Müller-Gögler: Karl Erb. Das Leben eines Sängers. Verlag Franz Huber, Offenburg, 1948 (Neuausgabe: Thorbecke, Sigmaringen 1980, ISBN 3-7995-1608-5)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Erb — (b. 13 July 1877 in Ravensburg ndash; 13 July 1958) was a German tenor vocalist who made his career first in opera and then in oratorio and lieder recital. He excelled in all these genres, and before 1920 gave classic performances of key roles in …   Wikipedia

  • Karl Erb — (* 13. Juli 1877 in Ravensburg; † 13. Juli 1958 ebenda) war ein deutscher Tenor. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und künstlerischer Werdegang 2 Ehrungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • ERB — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. 1) Sigles et acronymes ERB : ancien acronyme français pour l École de Radiotélégraphie de Bordeaux, actuellement ENSEIRB. ERB. acronyme anglais… …   Wikipédia en Français

  • Erb (homonymie) — Erb Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. 1) Sigles et acronymes ERB : ancien acronyme français pour l École de Radiotélégraphie de Bordeaux, actuellement ENSEIRB. ERB. acronyme anglais… …   Wikipédia en Français

  • Erb — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. 1) Sigles et acronymes ERB : ancien acronyme français pour l École de Radiotélégraphie de Bordeaux, actuellement ENSEIRB. ERB. acronyme anglais… …   Wikipédia en Français

  • ERB — bezeichnet: eine ehemalige schweizerische Unternehmensgruppe, siehe Erb (Unternehmen) Erb ist der Name folgender Orte: Ortschaft in der Gemeinde Schalchen, Oberösterreich Ortschaft in der Gemeinde Weyarn, Bayern Ortschaft in der Gemeinde… …   Deutsch Wikipedia

  • Erb — bezeichnet: eine ehemalige schweizerische Unternehmensgruppe, siehe Erb (Unternehmen) Erb ist der Name folgender Orte: Ortschaft in der Gemeinde Schalchen, Oberösterreich Erb (Dorfen), Ortsteil der Stadt Dorfen, Landkreis Erding, Bayern Erb… …   Deutsch Wikipedia

  • Erb — Ẹrb,   1) Elke, Schriftstellerin, * Scherbach 18. 2. 1938; siedelte 1949 mit ihrer Familie nach Halle (Saale) über, lebt seit 1967 in Berlin, 1967 78 Ȋ mit dem Schriftsteller A. Endler; schreibt an persönlichem Erleben orientierte Lyrik, zum… …   Universal-Lexikon

  • Ravensburg — Infobox German Location Art = Stadt Wappen = Ravensburg Wappen.jpg lat deg = 47 |lat min = 46 |lat sec = 59 lon deg = 9 |lon min = 36 |lon sec = 41 Lageplan = Ravensburg im Landkreis Ravensburg.png Bundesland = Baden Württemberg Regierungsbezirk …   Wikipedia

  • Palestrina (opera) — Palestrina is an opera (called by him a Musikalische Legende ) by the German composer Hans Pfitzner. The libretto, written by Pfitzner himself, is based on a legend about the Renaissance composer Giovanni Palestrina. The theme is of how he saved… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”