- Karl Laux
-
Karl Laux (* 26. August 1896 in Ludwigshafen; † 27. Juni 1978 in Dresden) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Hochschulrektor.
Leben
Laux besuchte von 1902 bis 1906 die Volksschule und von 1906 bis 1914 ein Gymnasium. Nachdem er ab 1914 als Soldat im Ersten Weltkrieg diente geriet er zwischen 1917 und 1919 in britische Kriegsgefangenschaft. Er studierte von 1919 bis 1924 Musikwissenschaften bei Theodor Kroyer und Hans Joachim Moser an der Universität Heidelberg. Seit 1922 war er als Musikkritiker in Mannheim und von 1926 bis 1934 als Musikredakteur der Neuen Badischen Landeszeitung tätig. 1934 wechselte er nach Dresden, wo er bis 1945 bei den Neuesten Nachrichten arbeitete. Zugleich war er von 1936 bis 1948 Dozent an der Dresdner Musikhochschule.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war er von 1945 bis 1948 Ministerialrat im Sächsischen Volksbildungsministerium. Seit 1948 war er Musikredakteur der Täglichen Rundschau in Ost-Berlin und ab 1951 Chefredakteur von Musik und Gesellschaft. Von 1952 bis 1963 wirkte er als Rektor und Nachfolger von Fidelio F. Finke an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden.
1956 war er Präsident der Robert-Schumann-Gesellschaft.
Laux setzte sich besonders intensiv für den Komponisten Joseph Haas und seine Werke ein.
Kritisch ist Laux musikwissenschaftliche Arbeit im NS-Regime sowie in der DDR zu sehen. Als Beispiel sei hier sein Bruckner-Buch von 1940 und 1947 genannt. In der Version von 1940 zeichnet Laux ein Bruckner-Bild, das der nationalsozialistischen Bruckner Auffassung entgegenkam. Eine gereinigte Fassung dieses Bruckner Buches erschien 1947.
Von 1958 bis 1963 war er Abgeordneter der Volkskammer.
1971 erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden. Nach Karl Laux wurde die Karl-Laux-Straße in Dresden benannt.
Werke
- Musik und Musiker der Gegenwart, I. Band: Deutschland, 1958
- Die Musik in Russland und in der Sowjetunion
Weblinks
Commons: Karl Laux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Karl Laux im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Chefredakteure von Musik und GesellschaftKarl Laux (1951–1952) | Eberhard Rebling (1952–1959) | Horst Seeger (1959–1960) | Hansjürgen Schaefer (1960–1973) | Liesel Markowski (1973–1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Laux — ist der Familienname folgender Personen: Dominik Laux (* 1985), deutscher Modeschöpfer, Designer und Mode Stylist Friedrich Laux (* 1938), deutscher Prähistoriker Hans Laux (* 1929), deutscher Aktuar Heiko Laux, Techno Produzent und… … Deutsch Wikipedia
Karl Höller — (* 25. Juli 1907 in Bamberg; † 14. April 1987 in Hausham) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Organist und Hochschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Musik 3 … Deutsch Wikipedia
Karl Eberhard Laux — Karl Ernst Eberhard Laux (* 24. August 1923 in Halle an der Saale; † 20. September 2007 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist. Laux trat 1961 in die Wibera Wirtschaftsberatung AG ein und wurde 1968 Vorstandsmitglied. 1988 ging er in den… … Deutsch Wikipedia
Karl Dönitz — Großadmiral Karl Dönitz, later Reichspräsident of Germany President of Germany In office 30 April 1945 – 23 May 1945 Chance … Wikipedia
Karl Dönitz — Mandats 4e président du Reich 30 avril … Wikipédia en Français
Karl-Adolf Hollidt — Naissance 28 avril 1891 Speyer Décès 22 mai 1985 (à 95 ans) Siegen Origine Allemand Allégeance … Wikipédia en Français
Karl Eibl — Naissance 23 juillet 1891 Steg Oberdonau, Autriche Décès 21 janvier 1943 (à 51 ans) Stalingrad Origine Allemand Allégeance … Wikipédia en Français
Karl Mauss — Pour les articles homonymes, voir Mauss. Karl Mauss … Wikipédia en Français
Karl Alfred Thieme — Pour les articles homonymes, voir Thieme. Karl Alfred Thieme Naissance 28 mai 1914 Wesermünde Lehe/Bremerhaven Décès 6 juin 2004 (à 90 ans) Langen/Bremerhaven Origine … Wikipédia en Français
Karl Allmendinger — Pour les articles homonymes, voir Allmendinger. Karl Allmendinger Naissance 3 février 1891 Abtsgmünd Décès 2 octobre 1965 (à 74 ans) Ellwangen Origine … Wikipédia en Français