Karl Mühlberger

Karl Mühlberger

Karl Mühlberger (* 21. August 1857 in Spitz an der Donau; † 15. März 1944 in Wien) war der letzte Kapellmeister beim k.u.k. Tiroler Kaiserjägerregiment Nr. 1.

Leben

Den ersten Musikunterricht bekam Karl Mühlberger von seinem Vater. Nach der Lehrzeit als Bäcker übersiedelte Karl Mühlberger nach Wien, wo er als Schüler des Konservatoriums u.a. bei Josef Hellmesberger senior Musikunterricht erhielt. Dort wurde er unter anderem in Violine, Posaune, Klavier und Theorie unterrichtet. Bis zu seiner Einberufung zum Militärdienst bei der k.u.k. Armee im Jahre 1878 schlug er sich als Musikant und Musiklehrer durch.

Karl Mühlberger spielte nach Ableistung seiner Dienstpflicht 1882 in den Regimentsmusiken des Infanterie-Regiments 84 unter Karl Komzák junior und bei den Hoch- und Deutschmeistern unter Carl Michael Ziehrer. 1885 wurde er unter C.M. Ziehrer stellvertretender Regimentstambour und Dirigent bei den Hoch- und Deutschmeistern in Graz.

1898 übernahm Karl Mühlberger mit 41 Jahren die Leitung der Kapelle des 1. Regiments der Tiroler Kaiserjäger, die er innerhalb kürzester Zeit zu einer der besten Kapellen der Armee machte; in Folge dessen wurde die Innsbrucker Regimentsmusik anlässlich besonderer Jubiläen in den Jahren 1908 und 1910 zu einem Konzert vor dem Kaiser in Bad Ischl bzw. Wien befohlen. Für seine großen Verdienste um die k.u.k. Militärmusik wurde Karl Mühlberger von Kaiser Franz Joseph I. (Österreich-Ungarn) in den Adelsstand erhoben.

Den Tiroler Kaiserjägern blieb Karl Mühlberger bis zum Ende des Ersten Weltkriegs treu. Ab 1919 war er als Zivilkapellmeister und Musiklehrer tätig. Innsbruck wurde ihm zur zweiten Heimat. Sein Name hatte in der österreichischen K.u.K. Armee legendären Ruf. Er verstarb anlässlich eines Wienbesuches im Alter von 87 Jahren.

Der Kaiserjägermarsch

Von seinen rund 50 Kompositionen ist der weltberühmte Kaiserjägermarsch bis heute lebendig geblieben, der den Namen Mühlberger unsterblich macht. Dieser Regimentsmarsch des 1. Regiments aus dem Jahre 1914, zu welchem der Oberstleutnant im 1. Regiment der Tiroler Kaiserjäger Max Depolo einen Text schrieb, wurde sehr schnell zu „dem“ Marsch der „Soldaten der Berge“ und wurde folgerichtig als HM II, 141 auch unter die deutschen Soldatenmärsche eingereiht, wo er bereits längst heimisch geworden war.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Antal Mühlberger — (* 4. Oktober 1869 in Wien; † 13. Oktober 1943 ebenda) war ein österreichischer Künstler und Politiker der SDAPÖ. Der 1869 in Wien als Sohn des Verlegers Friedrich Mühlberger und der ungarischen Gräfin Maria Széchenyi geborene Karl Antal… …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlberger — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Mühlberger, Salzburger Landtagsabgeordneter Eugen Mühlberger (1902–1943), deutscher Gewichtheber Josef Mühlberger (1903–1985), deutschböhmischer Schriftsteller Karl Mühlberger (1857–1944),… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Sigmund — (* 26. Juli 1945 in Gars am Kamp) ist ein österreichischer Universitätsprofessor für Mathematik an der Universität Wien. Karl Sigmund, Rennes 1975 Sigmund besuchte die französische Schule in Wien und studierte ab 1963 Mathematik an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Baier (Religionswissenschaftler) — Karl Baier (* 1954 in Landshut) ist ein österreichischer Religionswissenschaftler, römisch katholischer Theologe und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Max von Mühlberger — Max von Mülberger, auch Max von Mühlberger (* 12. Juni 1859 in Stuttgart; † 23. April 1937 ebenda) war ein Oberbürgermeister von Esslingen am Neckar. Mülberger war nach seinem Jurastudium als Richter der Amtsgerichte Stuttgart, Neuenbürg,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mua–Mum — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Atheisten — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistin — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheistisch — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Atheïsmus — Atheismus bezeichnet nach üblichem Sprachgebrauch die weltanschauliche Grundauffassung, dass es keinen Gott gibt. Es bestehen aber unterschiedliche Verwendungen des Wortes. Weit verbreitet ist heute eine doppelte Abgrenzung, sowohl vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”