k.u.k. Kaiserjäger

k.u.k. Kaiserjäger

Die Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: Tiroler Jäger-Regimenter, Kaiserjäger war lediglich eine zusätzliche Bezeichnung) waren ab 1895 vier normale (Infanterieregimenter) der Gemeinsamen Armee. Trotz dem landsmannschaftlichen Hinweis „Tirol“ rekrutierten sich die Angehörigen nicht nur aus dem Kronland Tirol (mit Vorarlberg) sondern auch aus anderen Teilen der Monarchie.[1]Sie wurden 1918 mit dem Ende k.u.k. Monarchie aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Kaiser Franz Joseph I. in der Paradeadjustierung der Jägertruppe
Kaiserjäger-Kaserne in Hall in Tirol

Als erste stehende Truppe Tirols muss man das 1703 aus Tirolern errichtete Tiroler Landbataillon ansehen. Dieses wurde 1745 durch das Tiroler Feld- und Landregiment ersetzt, welches den Rang und die Prärogativen eines kaiserlichen Regiments erhielt und unter der Stammnummer 46 geführt wurde. Bedingt durch die politischen Verhältnisse während der Napoleonischen Ära, stellte man das Regiment 1801 auf Dauer in das (damals noch) österreichische Venetien ab, wodurch es seinen ursprünglichen Namen verlor.

Als Nachfolger in Tirol errichtete man aus einem Tiroler Jägerkorps und dem Bataillon der Kurzschen Jäger das Tiroler Jäger-Regiment Nr. 64. Nachdem Tirol 1805 an das Königreich Bayern gefallen war, wurde der Namen Tiroler Jäger zurückgezogen und in die Vakanz gestellt. Nach Rückkehr Tirols zu Österreich 1814 begann man unverzüglich mit der Neuaufstellung eines Tiroler Jägerkorps, das zunächst aus einem Bataillon bestand, später aber auf drei Bataillone erweitert wurde. Inhaber des Korps wurde Feldmarschalleutnant Franz Philipp Fenner von Fenneberg (1762-1824), wovon sich auch die zeitweilige Bezeichnung Fennerjäger ableitete.

Regimentsgründung

Im Frühjahr 1815 ordnete Kaiser Franz I. die Errichtung eines Kaiser-Jäger-Regiments zu vier Bataillonen und 16 Kompanien an. Mit dem 16. Januar 1816 begann die Aufstellung dieses Regiments. Zum Unterschied zur sonst in den selbständigen Feldjägerbataillonen (k.u.k. Feldjäger) organisierten Jägertruppe Alt-Österreichs war dies bis 1895 (Aufteilung des "Großen Regiments der Tiroler Kaiserjäger) das einzige (k.k.) Jägerregiment des Kaisertums (Österreich).

Die Soldaten dieses Regimentes in der Stärke von 5.000 Mann rekrutierten sich durch die Konskription - bis zur Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1868 wurde die Stellung durch Los bestimmt -, weiterhin durch die Übernahme von 1.400 Mann aus dem ehemaligen Fennerjägerkorps und von 600 Tiroler Soldaten, welche nach Ende der Napoleonischen Kriege wieder in die Heimat zurückkehrten. Betrug die Dienstzeit anfangs 12 Jahre, verringerte sich diese später über 8 auf 6 Jahre, wobei die Bezahlung der Soldaten angemessen war.

Organisationsänderungen

33 Jahre lang blieb die Organisation des Regiments unverändert, bis im Jahre 1849 eine Umformierung in sechs Bataillone zu vier Kompanien und ein Bataillon zu sechs Kompanien vorgenommen wurde. 1859 wurde ein zusätzliches 8. Bataillon aufgestellt. Im Jahre 1863 erfolgte abermals eine Umstrukturierung, das Regiment hatte nunmehr sechs Bataillone zu je sechs Kompanien und ein Depotbataillon, aus dem im Mobilmachungsfall ein siebtes Bataillon entstehen sollte.

Nach der Einführung der allgemeinen Wehrpflicht 1868 bestand das Regiment aus sieben Bataillonen, sieben Reserve-Kompanien und einem Ergänzungs-Bataillonskader. Im Jahre 1880 wurde das Regiment durch Zuweisung von aufgelösten Feldjäger-Bataillonen auf einen Stand von zehn Bataillonen gebracht.

Bis zum 1. Mai 1895 wurde das Personal durch Zuweisungen aus der Feldjägertruppe auf 16 Bataillone verstärkt und das Regiment in vier Jäger-Regimenter zu je vier Bataillonen aufgegliedert. Die neu aufgestellten Regimenter erhielten die Bezeichnung Kaiserliches und königliches 1., 2., 3., und 4. Tiroler-Jäger-Regiment "Kaiserjäger".

Regimentsinhaber war stets der Kaiser persönlich, die Zweitinhaber sowie die Kommandanten wurden durch ihn persönlich ernannt.

Gliederung

Kaiserjäger in Paradeadjustierung

Am 1. Mai 1895 wurde aus den 16 Bataillonen des „Tiroler Jägerregiments Kaiser Franz Joseph“ die Errichtung von 4 Regimentern angeordnet, die wie folgt aufgestellt wurden:

  • Das 1. Regiment mit Stab / II. / III. und IV. Bataillon in Innsbruck, I. Bataillon in Bregenz
  • Das 2. Regiment mit Stab / I. / II. und IV. Bataillon in Wien, III. Bataillon in Brixen
  • Das 3. Regiment mit Stab / III. und IV. Bataillon in Trient, I. Bataillon in Reiff am Gartsee, II. Bataillon in Rofreit
  • Das 4. Regiment mit Stab / II. / III. und IV. Bataillon in Lienz, I. Bataillon in Hall in Tirol

Durch das in Österreich-Ungarn übliche häufige Wechseln der Garnisonen lagen die Einheiten (offizielles Kürzel: TJR = Tiroler Jäger Regiment) 1914 in folgenden Städten der drei Tiroler Landesteile (Nord-, Süd- und Welschtirol) in Garnison:[2]

Stabsoffiziere: Oberstlt. Paul Gschliesser - Major August Preindlsberger - Major Guido Blaas - Major Emanuel Leuprecht - Major Maximilian Ritter Barth von Barthenau - Major Friedrich Fössl
  • 2. Regiment
    Stab / I. / II. Bataillon in Bozen
    III. Bataillon in Meran
    IV. Bataillon und Ersatzbataillonskader in Brixen
  • Kommandant: Oberst Alexander Brosch von Aarenau
Stabsoffiziere: Oberstlt. Friedrich Kreschel Edler von Wittigheim - Oberstlt. Viktor Freiherr von Schleinitz - Oberstlt. Gerhard Scherrer - Oberstlt. Theodor Ritter von Zeynik - Major Erbst Devarda - Major Johann Ritter von Bezard - Major Friedrich Graf Meraviglia-Crivelli
Feldkurat: Karl Drexel
  • 3. Regiment
    Stab / II. / III. / IV. Bataillon in Rofreit
    I. Bataillon und Ersatzbataillonskader in Trient
    Eine Kompanie in Ala
  • Kommandant: Oberst Heinrich Vonbank
Stabsoffiziere: Oberstlt. Johann Lercher - Oberstlt. Josef Poletilović - Major Ignaz Fürmkranz - Major August Planiseig - Major Franz Bauer - Major Karl Köbe
  • 4. Regiment
    Stab II. / III. / IV. Bataillon Riva
    I. Bataillon und Ersatzbataillonskader in Hall in Tirol
  • Kommandant: Oberst Ernst Dietrich
Stabsoffiziere: Oberst Ludwig Abendorf - Oberstlt: Lorenz Covin - Oberstlt. Rudolf Ritter von Kriegshaber - Oberstlt. August Fischer vom See - Major Karl Kreiner - Major Varius Graf Levaulx Freiherr von Vrécourt

Kampfeinsätze

Orden eines Kaiserjägers
Detail des Gefallenenendenkmals auf dem Bergisel, 1866

Leistungen der Kaiserjäger sind die Erstürmung des Casina Fersada am 23. Februar 1849, der Sturm auf das Dorf Pregasina am 16. Juni 1848, das Nachtgefecht in Volta am 26. Juni 1848, die Eroberung einer französischen Kanone am 4. Juni 1859 in Magenta, die Erstürmung von Oliosi am 24. Juni 1866, der Sturm auf die Insurgentenstellung im Kremenac am 21. Oktober 1878 während der Okkupation von Bosnien und der Herzegowina.

Außer an unmittelbar militärischen Kampfeinsätzen waren die Kaiserjäger auch am Ausbau von militärisch wie auch zivil nutzbarer Infrastruktur beteiligt: Von Löweneck im Suganertal aus legten die Kaiserjäger in den 70er- und 80er-Jahren des 19. Jahrhunderts den „Kaiserjägersteig[3]an, der auf die Hochebene von Lusern und der Sieben Gemeinden führt und an der Malga Monterovere (1.255 m) endet.

Die auf dem Bild ersichtlichen Orden und handschriftlichen Vermerke eines Zugsführers der Kaiserjäger zeugen von den Einsätzen während des Ersten Weltkrieges:

Dieser Kaiserjäger (später Hochgebirgs-Kompanie Nr. 30) kämpfte:

Dafür wurde er mit den folgenden Orden ausgezeichnet:

  • Die silberne Tapferkeitsmedaille 1. Klasse
  • die silberne Tapferkeitsmedaille 2. Klasse
  • die bronzene Tapferkeitsmedaille
  • das Karl-Truppenkreuz
  • die Verwundetenmedaille für 1malige Verwundung (am 20. September 1918 am Zigolon - Adamello-Presanella)
  • die Ehrenmedaille des Landes Tirol an seine Verteidiger
Kaiserjägerfriedhof in Hijce/Ukraine nahe Rawa Ruska

Die Kaiserjäger waren keine Gebirgstruppe, sondern reguläre Infanterie. Das gut ausgebildete Friedenspersonal wurde während des Feldzuges in Galizien regelrecht aufgeopfert und konnte nicht mehr im gleichen Umfang ersetzt werden. In der Schlacht von Gorlice-Tarnow verlor das 2. Regiment fast 80% durch Gefallene, Verwundete und Vermisste - am 2. und 3. Mai 1915 alleine 26 Offiziere sowie über 600 Unteroffiziere und Mannschaften. Das 4. Regiment verlor an diesen beiden Tagen 1.300 Mann.

Im Herbst 1915 wurden die Kaiserjäger und Landesschützen an die Front gegen Italien verlegt, um die sich hier verzweifelnd gegen die italienischen Angriffe wehrenden Standschützen und geringen regulären Kräfte zu unterstützen und die Front zu stabilisieren.

Ein hoher Prozentsatz (ca 40%) der Kaiserjäger bestanden aus Trientinern (Welschtirolern). Der Rest setzte sich aus Tirolern und Angehörigen der restlichen Monarchie zusammen. [4] Trotz der vielen italienischsprachigen Jäger kam es bei den Kämpfen gegen das Königreich Italien zu so gut wie keinerlei Fahnenfluchten, obwohl man in Italien regelrecht davon ausgegangen war, dass die „Brüder aus den unerlösten Gebieten (Irredenta) freudig streben in den Schoß der Mutter Italia“ (Gabriele d'Annunzio). Umso größer war die Enttäuschung, als die Männer des Trentino keinerlei Neigungen zeigten, die Front zu wechseln. Ganz im Gegenteil kursierte bereits im Jahre 1916 bei den Fanti (Infanteristen) und Alpini das geflügelte Wort: „Dio ci liberi degli Irredenti!“ (deutsch: „Gott befreie uns vor den Unerlösten[5]“).

Wegen möglicher Unruhen verlegte man das 2. TJR im Jahre 1916 mit Garnison (bzw. dem Ersatzbataillonskader) nach Beneschau in Böhmen.

Uniformierung

Major der Jägertruppe in Paradeadjustierung

Die Uniformierung war bei der Jägertruppe, abgesehen von kleineren Details gleich. Als Paradekopfbedeckung diente der Hut aus mattschwarzem, wasserdichtem Filz. Er bestand aus dem Stutz samt Krempe und war mit einer grünen Rundschnur, dem Jägeremblem und einem Federbusch aus schwarzen Hahnenfedern ausgestattet. Die Hutschnur war aus Schafwolle, hatte einen Schubknopf und an beiden Enden je eine mit grüner Wolle überzogene und an den Enden netzartig überflochtene Eichel. Die beiden Eicheln waren am Hutsturz hinten angebracht. Die Schnur für Offiziere war aus schwarz durchwirktem Goldgespinst.

Der Sturz wies die Form eines ovalen Kegels auf, mit einem oben mäßig gebauchten Boden. Die Krempe war hinten und vorn flach gelegt, an beiden Seiten jedoch aufwärts gestülpt. Der Rand der Krempe war mit schwarzem, lackiertem Kalbsleder eingefasst.

An der linken Seite des Sturzes gab es eine rückwärts geneigte Hülse aus Hutfilz zur Befestigung des Federbusches. Das Hutemblem – aus goldfarbenem Metall – bestand aus dem Jägerhorn. In der Windungslichte war bei den Kaiserjägern der Tiroler Adler aus versilbertem Pakfong angebracht. Das Emblem wurde über der Federhülse befestigt, sodass der Adler die gleiche schiefe Richtung zeigten wie die Buschhülse. Der Federbusch war in der Form eines Hahnenschweifs auf einem 1,5 mm starken Stück Eisendraht aufgebunden. Die Länge des Federbuschs betrug 29 cm. Der Busch wurde in die Hülse am Hut gesteckt, sodass die Federn nach hinten bogenförmig herabhingen.

Feldmarschmäßig wurde die Feldkappe der Infanterie verwendet.

Der Waffenrock der Jäger war – bei den Mannschaften und Offizieren – im Schnitt entsprechend der Infanterie. Der Mannschaftsrock aus hechtgrauem Tuch hatte Achselspangen, Achselwülste, Kragen und Ärmelaufschläge von grasgrüner Farbe. Die Knöpfe aller Jägerformationen waren gelb und mit der Bataillonsnummer versehen.

Die Bluse der Jäger hatte die gleiche Farbe wie der Waffenrock. Die Truppengattungszugehörigkeit wurde durch grasgrüne Parolis gekennzeichnet. Hinsichtlich der übrigen Ausrüstung gab es keinen Unterschied zur Linieninfanterie.

Oft werden die Kaiserjäger mit den Tiroler Kaiserschützen verwechselt, die der k.k. Landwehr angehörten, und ebenso Teil der regulären Streitkräfte Österreich-Ungarns waren. Die Verwechslung entsprang dem Dekret vom April 1917, in dem Kaiser Karl I. den Tiroler Landesschützen den Titel Kaiserschützen verlieh. (Die Landesschützen trugen eine andere Uniform.)

Tradition

Im Sinne der Traditionspflege hat der im Jahr 2000 in die Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie zu Wiener Neustadt eingetretene Jahrgang sich den Namen „Kaiserjäger“ gegeben. Im Jahr 2004 wurden die 82 Absolventen als Berufsoffiziere in das österreichische Bundesheer übernommen.

Literatur

  • Anton Graf Bossi-Fedrigotti: Kaiserjäger – Ruhm und Ende. Leopold Stocker Verlag, Graz 1977
  • E. Wißhaupt: Die Tiroler Kaiserjäger im Weltkrieg 1914–1918 (2 Bände, 1935 bzw. 1936)
  • Generalmajor Kasimir Freiherr von Lütgendorf: Die historische Entwicklung des Landesverteidigungswesens, der Kaiserjäger und Landesschützen, Wien 1914
  • Dr. Bernhard Wurzer: Tirols Heldenzeit, Innsbruck 1959
  • k.u.k. Kriegsministerium „Dislokation und Einteilung des k.u.k Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr“ in: Seidels kleines Armeeschema - Herausg.: Seidel & Sohn Wien 1914
  • Haager, Christian et al: Tiroler Kaiserjägerbund: Tiroler Kaiserjäger seit 1816 - die Geschichte der Tiroler Eliteregimenter ; Gründung - Einsätze - Ausrüstung / herausgegeben von Tiroler Kaiserjägerbund und Alt-Kaiserjägerclub Innsbruck; Innsbruck, 1991 bzw. Cremona 1996²
  • Huter, Franz: Ein Kaiserjägerbuch 1 - Die Kaiserjäger und ihre Waffentaten. Innsbruck: Selbstverl. d. Bergisel-Museum, 1980
  • Huter, Franz: Ein Kaiserjägerbuch 2 - Kurzgeschichte des Bergiselmuseums - Innsbruck : Selbstverl. d. Bergisel-Museum 1985
  • Jakoncig, Guido: Tiroler Kaiserjäger im Weltkrieg. - Innsbruck: Wagner, 1935
  • Potschka, Ludwig: Geschichte des Tiroler Jäger-Regiments Kaiser Franz Joseph - Innsbruck: Wagner, 1885 (4 Bände)
  • Raschin Edler von Raschinfels, Karl: Die Einser-Kaiserjäger im Feldzug gegen Rußland: 1914 - 1915; Auszug aus dem Tagebuche des Regimentsadjutanten - verfasst von Karl Raschin Edler von Raschinfels; Bregenz: Teutsch, 1935.
  • Schemfil, Viktor: Das k.u.k. 3. Regiment der Tiroler Kaiserjäger im Weltkriege 1914 – 1918 - nach den Kriegsakten des Regiments bearb. von Viktor Schemfil; Bregenz: Teutsch,1926

Einzelnachweise

  1. In verschiedenen Quellen wird der Prozentsatz der Tiroler (inklusive Trentiner) und Vorarlberger auf an oder über 90% beziffert. Mit zunehmender Kriegsdauer konnte der Nachersatz allerdings noch mit Zugriff auf die anderen Teile der Monarchie sichergestellt werden.
  2. Diese Angaben beziehen sich auf August 1914
  3. Den Kaiserjäger, die ja nur ein normaler Infanterieverband waren, wird in der Sekundärliteratur der Bau mehrerer Straßen zugeschrieben, wozu sie jedoch technisch überhaupt nicht in der Lage waren.
  4. Bereits zu Kriegsbeginn gab es sehr viele Freiwillige aus anderen Teilen der Monarchie, die in die hoch angesehene Truppe eintraten
  5. C.H. Baer „Die Kämpfe um Tirol und Kärnten“ (Die Parlamentsschlacht und die Winterkämpfe) S. 11 - Hoffman Verlag Stuttgart

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaiserjäger — steht für: k.u.k. Kaiserjäger, Truppe der Österreichisch Ungarischen Armee Kaiserjäger (1927), Film von Hans Otto Löwenstein Kaiserjäger (1956), Film von Willi Forst Diese Seite ist eine Begriffsklärung …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserjäger — Kaiserjäger, Jägertruppe in Tirol, aus 4 Regimentern bestehend; s. Österreichisch Ungarische Monarchie (Heerwesen), und Jäger, S. 144 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaiserjäger — Kaiserjäger, Tiroler K., in Österreich eine nach 1816 aufgestellte Jägertruppe von vier Regimentern mit 16 Bataillonen, die sich aus Tirol und Vorarlberg ergänzen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaiserjäger (1956) — Filmdaten Deutscher Titel Kaiserjäger Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiserjäger — Kai|ser|jä|ger 〈m. 3; 1816 1918〉 österr. Jägertruppe …   Universal-Lexikon

  • Tiroler Kaiserjäger — Kaiser Franz Joseph I. in der Paradeadjustierung der Jägertruppe Die Kaiserjäger (offizielle Bezeichnung der k.u.k. Militäradministratur: Tiroler Jäger Regimenter, Kaiserjäger war lediglich eine zusätzliche Bezeichnung) waren vier… …   Deutsch Wikipedia

  • Tiroler Kaiserjäger — Tiroler Kaiserjäger,   nach der Wiedergewinnung Tirols 1816 aufgestellte österreichische Jägertruppe (vier Regimenter); 1918 aufgelöst …   Universal-Lexikon

  • Императорские егеря — (Kaiserjäger) австр. легкая пехота, организованная в 1816 г. по возвращении Австрии Тироля, ныне полк тирольских егерей, из 12 батальонов, комплектуется исключительно из уроженцев Тироля и Форарльберга …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Liste der Verbände der k.u.k Armee — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Das k.u.k. Heer aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die Kaiserlich Königliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der k.u.k. Kampftruppen — Die Armee der k.u.k. Monarchie Österreich Ungarn (offizieller Name: Bewaffnete Macht oder auch Wehrmacht) bestand seit 1867 aus drei gleichberechtigten Teilen: Die Gemeinsamen Armee aus beiden Landesteilen (diese Liste) Die kaiserlich königliche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”