- Karl Philberth
-
Karl Friedrich Philberth (* 5. November 1929 in Neustadt bei Coburg) ist ein deutscher Theologe, Physiker und Sachbuchautor.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Philberth wurde als Sohn von Josef Philberth und seiner Frau Klara (geb. Wolf) geboren. Er studierte an der Universität München, wo er 1956 als Diplomgeograf abschloss. 1961 wurde er an der Universität Paris promoviert. Er war der ältere Bruder von Bernhard Philberth, mit dem er auch wissenschaftlich eng zusammenarbeitete und mit dem er unter anderen das Buch Das All- Physik des Kosmos verfasste.
In seinen Büchern behandelt er das Verhältnis zwischen Physik und christlichem Glauben. [1] Er erhielt zahlreiche Patente, unter anderen für eine spezielle Bauform eines Transformators.[2] und er entwickelte eine Sonde zur Erkundung von Eisschilden, der er selbst die Bezeichnung Philbert-Sonde (Philberth Probe) gab. Das Cold Regions Research and Engineering Laboratory (CRREL) bezeichnete diesen Bohrer als bedeutende Entwicklung bei der Erforschung von thermischen Energiehaushalten in polaren Eisschilden. Zwei Bohrungen mit Philbert-Sonden wurden 1965 und 1966 wurden von der CRREL bei Camp Century in Grönland niedergebracht, die 60 m und 259 m Tiefe erreichten. Während der zweiten Internationale Glaziologische Grönlandexpedition (EGIG) (1967/68) erreichten Bohrungen mit Philberth-Sonden auf der Station Jarl-Joset 230 m und 1000 m Tiefe und führten zu neuen technischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen. [3] [4]
Im Sommersemester 2009 war er Gastprofessor an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI.[5]
Schriften
- Das All - Physik des Kosmos. 2. Auflage. Christiana, Stein am Rhein, 1994, ISBN 3-7171-0821-2. (mit Bernhard Philberth)
Literatur
- Orbis geographicus: Adressar géographique du monde. World directory of geography. Geographisches Weltadressbuch, Teil 2. International Geographical Union, International Cartographic Association, F. Steiner, Wiesbanden, 1967, S. 138
Einzelnachweise
- ↑ Karl Philbert: Vom Buddhismus zum Glauben. Auf: www.vision2000.at
- ↑ Core lamination for shell-type cores, particularly for transformers, United States Patent 4365224
- ↑ Self-contained thermal probes for remote measurements within an icesheet H. AAmot
- ↑ Karl Philberth: Die thermische Tiefbohrung in Station Jarl-Joset und ihre theoretische Auswertung. In: Polarforschung, Nr. 54, 1984, S. 43-49
- ↑ Vorlesungsverzeichnis der Hochschule Heiligenkreuz bei Wien
Weblinks
Wikimedia Foundation.