Karl Philipp Francke

Karl Philipp Francke

Karl Philipp Francke (* 17. Januar 1805 in Schleswig; † 23. Februar 1870 in Kiel) war Mitglied der provisorischen Regierung von Schleswig-Holstein.

Karl Philipp Francke studierte in Göttingen, Heidelberg und Kiel die Rechte. In dieser Zeit wurde er Mitglied der Corps Holsatia Kiel, Holsatia Göttingen und Holsatia Heidelberg.[1] Er arbeitete seit 1827 in der schleswig-holstein-lauenburgischen Kanzlei in Kopenhagen, wurde 1835 in das Generalzollkammer- und Kommerzkollegium daselbst versetzt und hatte 1835 bis 1848 die Oberleitung der Zoll- und Handelsangelegenheiten der Herzogtümer.

Friedrich VII. wollte ihn 1848 zum Minister von Holstein und Lauenburg ernennen, doch lehnte Francke ab, da er in der Trennung Holsteins von Schleswig eine Verletzung der Rechte der Herzogtümer sah. Als am 24. März 1848 die Inkorporation des Herzogtums Schleswig ausgesprochen worden war, legte Francke alle seine Ämter nieder und verließ Kopenhagen, worauf ihn die provisorische Regierung der Herzogtümer zum Präsidenten der schleswigschen Regierung ernannte.

Als Abgeordneter eines schleswigschen Wahldistrikts in die deutsche Nationalversammlung gewählt, stand er auf seiten der konstitutionellen und erbkaiserlichen Partei und wirkte als Bevollmächtigter der schleswig-holsteinischen Regierung bei der Zentralgewalt (seit November 1848) für die energische Führung des zweiten dänischen Feldzugs.

Nach Auflösung des Parlaments nach Schleswig zurückgekehrt, übernahm er dort im August 1849 das Finanzdepartement und dazu im Juni 1850 noch das der auswärtigen Angelegenheiten, bis die Unterwerfung des Landes unter die Bundesexekution seiner öffentlichen Wirksamkeit 31. Januar 1851 ein Ziel setzte.

Von der dänischen Regierung proskribiert (verbannt), musste er sein Vaterland verlassen, erhielt aber schon im Oktober 1851 vom Herzog Ernst von Coburg-Gotha das Präsidium der Landesregierung in Coburg übertragen und wurde nach der Regelung der Coburg-gothaischen Angelegenheiten als Geheimer Staatsrat Vorstand der Abteilung für Coburg. 1863 nahm er seine provisorische Entlassung, um in das im November 1863 von dem Herzog Friedrich von Augustenburg gebildete Ministerium einzutreten, und blieb von da an der Vertraute und treue Ratgeber des Herzogs Friedrich.

Nach dem Scheitern der augustenburgischen Ansprüche hielt er sich, von dem Herzog Friedrich pensioniert, dem öffentlichen Leben fern. Im Herbst 1867 ins preußische Abgeordnetenhaus gewählt, schloss er sich mit der Mehrheit der schleswig-holsteinischen Abgeordneten dem linken Zentrum an, worüber er mit dem Herzog Friedrich zerfiel. Außerdem war er Mitglied des Reichstages des Norddeutschen Bundes.[2] Er starb 23. Februar 1870 in Kiel. Ein Sohn von ihm war der Sozialreformer Ernst Francke.

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 75, 59
  2. Specht, Fritz / Schwabe, Paul: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 109

Literatur

  • Jensen.: Francke, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 238–242.
  • Egbert Weiß: Corpsstudenten in der Paulskirche, in: Einst und Jetzt, Sonderheft 1990, München 1990, S. 20.

Weblinks

Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Philipp Francke — Karl Philipp Francke (* 17. Januar 1805 in Schleswig; † 23. Februar 1870 in Kiel) war Mitglied der provisorischen Regierung von Schleswig Holstein. Karl Philipp Francke studierte in Göttingen, Heidelberg und Kiel die Rechte und arbeitete seit… …   Deutsch Wikipedia

  • Francke — ist der Familienname folgender Personen: August Hermann Francke (1663–1727), deutscher Theologe und Pädagoge, Begründer der Franckeschen Stiftungen August Hermann Francke (Tibetologe) (1870–1930), deutscher Tibetologe und Missionar August Wilhelm …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Francke — ist der Name folgender Personen: Karl Ludwig Wilhelm Francke (1796–1870), deutscher Pädagoge und Philologe Karl Philipp Francke (1805–1870), Mitglied der provisorischen Regierung von Schleswig Holstein Diese Seite ist eine Begriffsklärung z …   Deutsch Wikipedia

  • Francke — Francke, 1) August Hermann, Stifter des Halleschen Waisenhauses, geb. 22. März 1663 in Lübeck, gest. 8. Juni 1727 in Halle, erhielt seine erste Bildung auf dem Gymnasium zu Gotha, studierte in Erfurt und Kiel Theologie und Philologie und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Francke [2] — Francke, Karl Philipp, geb. 1805, Schleswiger, dänisch schleswig. holstein. Beamter bis 1848, dann Präsident des schlesw. holstein. Regierungscollegiums, als Abgeordneter bei der Nationalversammlung in Frankfurt auf Seite der Gothaer, 1849… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Karl Pieler — (* 29. September 1871 in Dillenburg; † 27. Januar 1939 in Breslau) war Ingenieur und Generaldirektor. Leben Karl Pieler war der zweitälteste Sohn des Bergbaufachmannes und Generaldirektors der Ballstremschen Industriewerke und Besitzungen, Franz… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Jacob Spener — 1683 Gedenktafel an der …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Funk — (* 26. Juni 1884 in Wasseralfingen bei Aalen; † 14. Januar 1937 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Historiker und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Wilhelm Gercken — (* 5. Januar 1722 in Salzwedel; † 26. Juni 1791 in Worms) war ein deutscher Historiker und Heraldiker[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Daub — (* 21. Januar 1896 in Burbach; † 14. Juli 1976 in Berlin) war ein deutscher Politiker, Oberbürgermeister von Magdeburg und Funktionär. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen und Ehrungen 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”